![]() |
|
![]() |
#1 |
![]() Gold-Mitglied Name: Marius
Registriert seit: 27.07.2009
Ort: Mercedes 815D
Beiträge: 4.187
|
![]()
Ich hätte aber eine Umschaltmöglichkeit von den Hella Hupen zu der Martin gebaut. Haben wir an unserer alten DL auch so. Gerade Nachts muss es ja nicht immer gleich die Martin sein.
|
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 | |
![]() Forum-Mitglied Name: Ralph
Registriert seit: 09.11.2008
Ort: Langlingen
Beiträge: 59
|
![]() Zitat:
Diese Überlegung hatte ich auch, aber der Aufwand ist nicht notwendig, weil WIR hier auf dem Lande (zumindest hier bei uns in der Gemeinde) nacht gänzlich auf die Musik verzichten, weil absolut nicht notwendig zu Nachtzeiten. :-) Dienstag kommt das 24 Volt Relais, damit wir auch die normale Hupe wieder in Betrieb bekommen. Gruß Ralph | |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 | ||
![]() Silber-Mitglied Name: Henning
Registriert seit: 26.05.2007
Ort: Region Hannover
Beiträge: 1.758
|
![]() Zitat:
Zitat:
falls die Martin mal streikt.Und wirklich größer wird der Arbeitsaufwand dadurch ja nicht,vorallem wenn die Starktonhörner schon angeschlossen waren. | ||
Malü Malü!
|
|||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 |
![]() Forum-Mitglied Name: Ralph
Registriert seit: 09.11.2008
Ort: Langlingen
Beiträge: 59
|
![]()
Klingt ja alles logisch, aber wenn die mal wärend der Einsatzfahrt streiken sollte, dann gehts halt ohne weiter. Wie gesagt: Hier auf dem Land ohne Ampeln und großartigen Verkehr sind die Hörner nicht so extrem wichtig, außerdem sprechen wir hier vom Ausnahmefall "...WENN mal IRGENDWANN..."
Sollte die Anlage einmal wirklich defekt sein, ist die Hella-Anlage in 3 Minuten Arbeit wieder in Betrieb, weil die Hardware vorhanden bleibt. Falls sich jemand fragt, warum dort 4 Starktonhörner sind: Es waren 2 dran, wovon eins kaputt ging. Von der Gemeinde gab es dann 2 neue. Bei der Montage hat unser Gerätewart das defekte Horn wieder gangabr gemacht (war nur verdreckt) und hat die neuen Zusätzlich montiert. ALLERDINGS ist das neue Hochton-Horn im anderen Ton (gab es 2 Ausführenungen?) und somit hört sich die ganze Anlage eh an wie gewollt und nicht gekonnt... Gruß Ralph |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 |
![]() Silber-Mitglied Name: Christoph
Registriert seit: 10.08.2008
Ort: Hamburg (Stelle)
Beiträge: 1.709
|
![]()
Geniales Projekt!
Ich habe mich ja auch schon mit Erfolg an 2 solcher Projekte gewagt ![]() Was mir aber erst nach 3 mal lesen aufgefallen ist, warum habt ihr 2 Kennzeichen am Auto ?! ![]() Das eine ohne Plakette das andere Mit ![]() |
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#6 |
![]() Silber-Mitglied Name: Christopher
Registriert seit: 01.01.2010
Ort: Neunkirchen (Saar)
Beiträge: 1.382
|
![]()
Diese Variante sieht man sehr oft bei Kurzhaubern mit Vorbaupumpe. Grund dafür ist die runde Stoßstange und die mittig dort hinein gebaute Vorbaupumpe. Dadurch scheidet die herkömmliche Montage des Kennzeichens in der Mitte der Stoßstange aus. Also musste das Kennzeichen zur Seite wandern und damit in die Rundung der Stoßstange. So ist das Kennzeichen von vorne nicht mehr so einfach zu sehen. Deshalb wurde vielerorts ein zweites Kennzeichen am Fahrzeug angebracht. Aus rechtlichen Gründen dann aber eben nur ein "Blanko"-Kennzeichen ohne Plakette, denn die war ja auf dem quasi gegenüberliegenden Kennzeichen.
Hier noch ein Beispiel wo man beide "Varianten" des Kennzeichens auf einen Blick sehen kann: http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfah...0341_aD#/83520 |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#7 |
![]() Administrator Name: Peter
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Nickenich
Beiträge: 9.306
|
![]()
Hallo Ralph!
Freut mich, dass die Hörner nun wieder einen echten Einsatzort bekommen haben. Super gemacht!!! ![]() ![]() |
˙˙˙uǝɟnɐʞ ʎɐqƎ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝpɹǝʍ ɥɔI
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |