Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Dachbalken > Hella RTK + OWS
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.05.2011, 11:01   #1
Peter

Administrator
 
Benutzerbild von Peter
 
Name: Peter
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Nickenich
Beiträge: 9.312
Standard

Wilhelm, ich hatte vor einiger Zeit selbst mal versucht mit einfachen Mitteln dahinter zu kommen, wie die Matrix angesteuert wird und hatte mir einen Testschaltung gebaut. Dazu hatte ich das Steuerungsboard abgelötet und das ganze dann steckbar wieder miteinander verbunden. So kann man nun im Betrieb einzelne Verbingungen unterbrechen und gucken was passiert.

Kannst Du mir sagen woran es liegt, wenn bei einer Matrix manche LED-Reihen permanent nachleuchten? Was für ein Bauteil ist dann defekt?
Ist leider ein sehr häufiger Fehler. Habe 2 Matrixe da, die diesen Fehler haben.


Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1420 (Custom).JPG
Hits:	732
Größe:	201,9 KB
ID:	11435




˙˙˙uǝɟnɐʞ ʎɐqƎ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝpɹǝʍ ɥɔI
Peter ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2011, 11:07   #2
techniker

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von techniker
 
Name: Wilhelm
Registriert seit: 05.01.2008
Ort: BY, Opf.
Beiträge: 4.511
Standard

Was die einzelnen Signale alles bewirken bzw. welchen Zweck diese erfüllen, habe ich schon herausgemessen und irgendwo aufgeschrieben - nur wo ist der Zettel geblieben..

----------

PS: Wie hast du die Steckerleiste ausgelötet? Mit Entlötlize? Selbst mit einem guten Entlötkolben ist das demontieren nicht gerade trivial, ohne die Durchkontaktierung zu beschädigen..

----------

PPS: Ich sehe gerade, dass du die Steckerleiste vom LED-Board her entlötet hast. Ist dort die Durchkontaktierung großzügiger dimensioniert?




Never change a running system - never run a changed system!
techniker ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2011, 11:11   #3
Peter

Administrator
 
Benutzerbild von Peter
 
Name: Peter
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Nickenich
Beiträge: 9.312
Standard

Zitat:
Zitat von techniker Beitrag anzeigen
PS: Wie hast du die Steckerleiste ausgelötet? Mit Entlötlize? Selbst mit einem guten Entlötkolben ist das demontieren nicht gerade trivial, ohne die Durchkontaktierung zu beschädigen..
Auch ich habe an dieser Stelle leider feststellen müssen, dass es fast unmöglich ist, das Teil heile runter zu bekommen. Daraufhin kam Kamerad Seitenschneider zum Einsatz. Ich habe die Pins alle kurzerhand durchgetrennt und nachher die Stifte einzeln entlötet. Das war gar nicht mal so zeitaufwändig. Danach eine neue Stiftleiste (paar Cent) eingelötet und auf der anderen Seite dann die Stecker mit Kabeln. Wenn ich aus meiner Testschaltung wieder eine funtkionierende Matrix machen möchte, muss ich nur noch die Kabel entlöten und dann die Platine aufsetzen und verlöten.

Meiner Meinung nach ist der Austausch der Stiftleiste das kleinere Übel.

Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1422 (Custom).JPG
Hits:	2635
Größe:	147,3 KB
ID:	11436




˙˙˙uǝɟnɐʞ ʎɐqƎ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝpɹǝʍ ɥɔI
Peter ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2011, 11:28   #4
techniker

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von techniker
 
Name: Wilhelm
Registriert seit: 05.01.2008
Ort: BY, Opf.
Beiträge: 4.511
Standard

Ahh..!
So kann man es natürlich auch machen..

PS: Der industriell vorbelastete Elektroniker in mir schreit hierbei allerdings auf:
Von diesem Verfahren würde ich allerdings im produktiven Einsatz dringend abraten. Die axiale Belastung auf die Lötstelle ist im Moment des durchtrennens der Stiftleiste bedingt durch den Rückschlag nicht zu verachten. Eine irreversible Beschädigung (Mikroriss) der selbigen und/oder der Kupferkaschierung kann hierbei eintreten. Die Baugruppe kann bei Raumtemperatur noch einwandfrei arbeiten, aber unter thermischer Belastung ausfallen.




Never change a running system - never run a changed system!
techniker ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2011, 11:31   #5
Peter

Administrator
 
Benutzerbild von Peter
 
Name: Peter
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Nickenich
Beiträge: 9.312
Standard

Kannst Du mir sagen woran es liegt, wenn bei einer Matrix manche LED-Reihen permanent nachleuchten? Was für ein Bauteil ist dann defekt?
Ist leider ein sehr häufiger Fehler. Habe 2 Matrixe da, die diesen Fehler haben.




˙˙˙uǝɟnɐʞ ʎɐqƎ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝpɹǝʍ ɥɔI
Peter ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2011, 11:34   #6
techniker

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von techniker
 
Name: Wilhelm
Registriert seit: 05.01.2008
Ort: BY, Opf.
Beiträge: 4.511
Standard

Würde da pauschal auf einen durchlegierten Zeilentreiber tippen..
Defekt von oben nach unten oder von links nach rechts?




Never change a running system - never run a changed system!
techniker ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2011, 11:35   #7
Peter

Administrator
 
Benutzerbild von Peter
 
Name: Peter
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Nickenich
Beiträge: 9.312
Standard

Zitat:
Zitat von techniker Beitrag anzeigen
Würde da pauschal auf einen durchlegierten Zeilentreiber tippen..
Defekt von oben nach unten oder von links nach rechts?
Immer oben nach unten.

Hier ein Beispielvideo von Axel:
http://sosi.myds.me/forum/matrix.avi




˙˙˙uǝɟnɐʞ ʎɐqƎ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝpɹǝʍ ɥɔI
Peter ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:45 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.