Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Dachbalken > US-Balken & Import
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.09.2011, 01:07   #1
Ronnie

Bronze-Mitglied
 
Registriert seit: 22.08.2009
Beiträge: 215
Standard

Zitat:
Zitat von Blaulicht Beitrag anzeigen

----------

Als Nachtrag:

Seit dem 01.05.2011 gibt es eine Importbeschränkung auf elektronische Geräte, hier insbesondere Funk- und Übertragungsgeräte. Diese müssen bei der Einfuhr in die EU mit einer CE-Prüfnummer versehen sein. Sonst ist die Einfuhr nicht zulässig.
Für den unwissenden Privatmann keine Ausnahmen!
Die zuständige Kontrollbehörde, im Falle von Funkgeräten die Bundesnetzagentur, hat nun zu prüfen, ob der Gegenstand trotzdem eingeführt werden darf, oder ins Bestimmungsland zurückgesendet oder vernichtet werden muss!
Das war ja klar, dass Deutschland mal wieder so ne dummen gesetze machen muss!
Ronnie ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 10.09.2011, 02:12   #2
Dutch_aerodynic

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von Dutch_aerodynic
 
Name: René
Registriert seit: 12.11.2006
Ort: Amsterdam
Beiträge: 619
Standard

Erstmal Deutschland, dan die andere Ländern....
Bis jetzt noch keine importbeschrankungen /import limits für diese Geräte in Holland.
Nur alles was ein wert hat mehr als 55 euro wird mit 19% mehrwertsteuer und 21 euro Verhandlungskosten verschwert.

Sirenen und Funkgeräte also durch Holland kommen lassen! Von NL nach DE gibts kein kontrolle mehr, doch?
Dutch_aerodynic ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 10.09.2011, 10:56   #3
pinkybrain123

Forum-Mitglied
 
Benutzerbild von pinkybrain123
 
Name: Philippe
Registriert seit: 03.09.2011
Beiträge: 97
Standard

Typisch Dtl. diese Bürohengste lassen sich auch immer wieder etwas neues einfallen. So ein Blödsinn.

Es ist dann also völlig egal welches Alter das Gerät hat welches ich importieren will? Ob aus den 60ern 80ern oder 90ern?
Seit wann gibt es dieses CE Zeichen überhaupt?




mfG
pinkybrain123 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 10.09.2011, 11:33   #4
FFV

Bronze-Mitglied
 
Name: Markus
Registriert seit: 11.04.2010
Beiträge: 254
Standard

Jaja, das ist Deutschland.

Dieses blöde China-Export (CE)-Zeichen da...

laut Wikipedia:

Zitat:
Die CE-Kennzeichnung gilt nur für Produkte, die nach dem 7. Mai 1985, dem Datum der Entschließung des Rates über eine neue Konzeption auf dem Gebiet der technischen Harmonisierung und der Normung, ABl. Nr. C 136/1, in den Verkehr gebracht wurden.
FFV ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 10.09.2011, 17:42   #5
pinkybrain123

Forum-Mitglied
 
Benutzerbild von pinkybrain123
 
Name: Philippe
Registriert seit: 03.09.2011
Beiträge: 97
Standard

Danke für die Info Markus.

Na dann bin ich ja mal gespannt was bei mir nächste oder übernächste Woche herauskommt. Ich bekomme eine Code 3 Sirene und einen Speaker dazu.
Allerdings wird das ganze über YoParts abgewickelt, ich hoffe das Olli gute Kontake zum Zoll hat....

Sollte man es denn jetzt lieber lassen Sachen selbst zu importieren? Was denkt ihr?




mfG

Geändert von pinkybrain123 (10.09.2011 um 18:01 Uhr).
pinkybrain123 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 10.09.2011, 19:08   #6
Dirk

Silber-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Registriert seit: 08.03.2007
Beiträge: 1.069
Standard

Zitat:
Zitat von Dutch_aerodynic Beitrag anzeigen
Erstmal Deutschland, dan die andere Ländern....
Bis jetzt noch keine importbeschrankungen /import limits für diese Geräte in Holland.
Nur alles was ein wert hat mehr als 55 euro wird mit 19% mehrwertsteuer und 21 euro Verhandlungskosten verschwert.

Sirenen und Funkgeräte also durch Holland kommen lassen! Von NL nach DE gibts kein kontrolle mehr, doch?
Bin auch schon am überlegen beim nächsten mal alles über das EU-Ausland kommen zu lassen... Naja die nächsten Tage bekomme ich erstmal Post und dann mal weiterschauen... Auf jedenfall sehr sehr ärgerlich... Kann man über Federal Signal evtl ne Konformitätserklärung bekommen, weiß das einer?
Dirk ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 10.09.2011, 19:58   #7
Michel14_2

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von Michel14_2
 
Registriert seit: 06.02.2010
Beiträge: 205
Standard

Produktsicherheit (CE Kennzeichen)

http://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Ver...html?nn=100394




III Werbung

Hiermit distanziere ich mich ausdrücklich von Inhalten gelinkter Seiten.
Michel14_2 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2011, 08:50   #8
Mischl

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von Mischl
 
Name: Michi
Registriert seit: 23.11.2009
Ort: Gauting
Beiträge: 712
Standard

Ich hätte jetzt einfach ml vermutet, das wieder irgendjemand versucht,
gefälschte Elektrogeräte in Umlauf zu bringen.
Auf denen ist ja bekanntlich auch kein CE Zeichen.
Und jetzt hebt de rZoll erstmal alles auf was kein CE-Zeichen hat um dann
sagen zu können das gehört dazu und das nicht.
Ungeachtet der Tatsache das solche Lautsprecher ja nicht vom Normalverbraucher
gekauft werden, da zählt nur die Anweisung das alles ohne CE erstmal liegenbleibt





Mischl ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2011, 11:39   #9
Dutch_aerodynic

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von Dutch_aerodynic
 
Name: René
Registriert seit: 12.11.2006
Ort: Amsterdam
Beiträge: 619
Standard

Ist doch absoluter wahnsinn das die Zoll bestimmen kann was du kaufen oder nicht kaufen dürf an gebrauchte electronische geräte oder whatever for that matter im Aussenland? Das bestimmts du doch noch immer selbst?
Wann du zum beispiel ein Sammler alte Funkgeräte bist, bestimmt die Zoll dann für dich du darfst kein Sammler mehr sein? Einfach wahnsin.
Unglaublich, ich dachte hier in die Niederlande haben wir dumme Regeln aber dieser steht auf die 1e platz.
Dutch_aerodynic ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2011, 11:53   #10
mär

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von mär
 
Registriert seit: 06.06.2009
Ort: Hochdorf
Beiträge: 1.936
Standard

Zitat:
Zitat von Dutch_aerodynic Beitrag anzeigen
Ist doch absoluter wahnsinn das die Zoll bestimmen kann was du kaufen oder nicht kaufen dürf an gebrauchte electronische geräte oder whatever for that matter im Aussenland? Das bestimmts du doch noch immer selbst?
Aufgabe des Zolls ist es unteranderem Unternehmen und Privatpersonen vor Plagiaten zu schützen. Die Unternehmen vor dem finanziellen Schaden und die Privatleute vor den Risiken beim Betrieb. Man muss ja davon ausgehen dass ein Käufer garnicht wusste dass er ein Plagiat bekommt.
Nun ist der Zollbeamte kein Fachmann für amerikanische Sirenen deshalb wird diese erstmal zurückgehalten bis alles geklärt ist. Man stelle sich mal eine nachgebaute Movia vor bei der der Nutzer dann eine gepfeffert bekommt das wäre böse.

Wenn man nun wie im Beispiel alte Funkgeräte sammelt dann erkennt der Zoll durchaus wenn es sich um etwas altes handelt das noch kein CE haben kann oder etwas aus Armeebeständen dort ist ja auch kein CE Zeichen drauf.
mär ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2011, 11:02   #11
PolicemanLA1000

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von PolicemanLA1000
 
Registriert seit: 31.08.2011
Ort: Köln
Beiträge: 490
Standard

Wenn man etwas in den USA kauft hat man allein schon das Problem mit dem bezahlen wegen US-Dollar und so und dann noch die hohen Versandkosten. Aber am besten ist immernoch zusehen dass man sich die gesuchte Sirene/Lightbar in der EU kauft.
PolicemanLA1000 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2011, 21:17   #12
Dirk

Silber-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Registriert seit: 08.03.2007
Beiträge: 1.069
Standard

Zitat:
Zitat von Mischl Beitrag anzeigen
Ich hätte jetzt einfach ml vermutet, das wieder irgendjemand versucht,
gefälschte Elektrogeräte in Umlauf zu bringen.
Auf denen ist ja bekanntlich auch kein CE Zeichen.
Und jetzt hebt de rZoll erstmal alles auf was kein CE-Zeichen hat um dann
sagen zu können das gehört dazu und das nicht.
Ungeachtet der Tatsache das solche Lautsprecher ja nicht vom Normalverbraucher
gekauft werden, da zählt nur die Anweisung das alles ohne CE erstmal liegenbleibt
Das sind allerdings keine Lautsprecher... es handelt sich hierbei um die Geräte die die Lautsprecher betreiben... Naja es ist ein amerikanische Sirene die eigentlich nicht für den deutschen Markt bestimmt ist, folglich ist auch kein CE-Zeichen drauf...
Dirk ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2011, 22:42   #13
Doug

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Doug
 
Registriert seit: 30.11.2006
Beiträge: 5.407
Standard

Ich frage mich warum ausgerechnet das CE als ausschlaggebendes Einfuhrmerkmal gewählt wird. Schließlich ist die CE Pfrüfung freiwillig und wird wenn vom Hersteller selbst durchgeführt, bzw. der die Herstellung nach CE Vorgaben bestätigt. Also als Qualitätssiegel nicht ausschlaggebend, da nicht unabhängig geprüft. Auch durch die ganzen China Produkte die CE als China Export deklarieren aber das gleiche Logo auf ihren Waren anbringen

Dirk: Evtl bringt es was , wenn das Produktionsalter der PA300 vor 1985 liegt ( gab es die da schon? ) denn das CE Kennzeichen wurde erst dort eingeführt im Umkehrschluss könnte dann eine solche Sirene, auch wenn sie die nach CE Normen hergestellt werden sollte, garkeins tragen.




???
Doug ist gerade online   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:11 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.