![]()  | 
| 
			
			 | 
		#21 | 
			
			![]() Moderator Name: Jan 
				Registriert seit: 13.11.2007 
				Ort: Ostfriesland 
				
				
					Beiträge: 6.639
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 | 
| 
		
		
				
 
				"Das Problem bei Zitaten aus dem Internet ist, dass man nie weiß, ob sie auch echt sind." 
		
		
		
		
		
			Galileo Galilei (1638)   Moderator schreibt orange.  
			Geändert von Jango112 (25.11.2011 um 17:09 Uhr).  | 
|
| 
		 | 
	
	
	
		
                 		
                
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#22 | 
			
			![]() Silber-Mitglied Name: Christoph 
				Registriert seit: 14.11.2009 
				Ort: Dresden 
				
				
					Beiträge: 1.286
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Statt einem Wechselrelais würde ich zu einem Wechselschalter raten. Da ist es viel einfacher zu verkabeln. 
		
		
		
		
So habe ich es bei mir gemacht. Schalter nach vorn: vordere Module Schalter in Mittelstellung: beide Module Schalter nach hinten: hintere Module  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
                 		
                
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#23 | |
			
			![]() Bronze-Mitglied Name: Christoph 
				Registriert seit: 21.10.2010 
				Ort: in der Nähe von Köln 
				
				
					Beiträge: 876
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
  
		 | |
| 
		
		
				
 
				„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und niemand ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“  
		
		
		
		
		 (Kurt Marti)Gruß Christoph  Meine Sammlung 
			 | 
||
| 
		 | 
	
	
	
		
                 		
                
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#24 | |
			
			![]() Silber-Mitglied Name: Christoph 
				Registriert seit: 14.11.2009 
				Ort: Dresden 
				
				
					Beiträge: 1.286
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 Edit: ![]() ...Schaltplan via Word erstellt, hoffentlich ist das ausreichend... Zur Erläuterung: Bei der Schalterstellung -0- ist der Selektionsbetrieb logischer Weise ausgeschalten und somit gehen alle Module mit allen Seiten. Zur Erklärung teile ich den Schalter mal in zwei Teile: - 1. Schalter = blaue Leitung - 2. Schalter = weiße (schwarze) Leitung Beide Schalter werden mit dem positiven Potential der Spannungsversorgung eingangsseitig belegt. Ich beginne mit dem Schalter 2: Dieser schaltet in der Schalterstellung -1- und -2- die weiße Leitung. Hierüber wird also erstmal die Kolonnenschaltung eingeschalten. Weiter mit dem Schalter 1: Über den Schalter 1 wird quasi ausgewählt, ob nur die nach vorn gerichteten oder die nach hinten gerichteten Module blitzen sollen Schalterstellung -1- In der Schalterstellung -1- liegt nur am linken Modul Spannung über die Blaue Leitung an. Am rechten Modul nicht. Dies hat zur Folge, dass nur die Module nach hinten blitzen. Schalterstellung -2- In der Schalterstellung -2- ist dies entsprechend andersrum. Daher blitzen hier nur die Module nach vorn. Schlussfolgerung Abschließend kann gesagt werden: Der weiße Anschluss gibt dem Modul das Signal "Nur vorn oder hinten blitzen". Der blaue Anschluss steuert dann ob es nun vorn oder hinten blitzen soll. Da die Module ja Spiegelverkehrt zueinander verbaut sind ( < > ) ist der blaue Anschluss einfach immer am rechten Modul entgegengesetzt zum Linken. Man könnte, wie beschrieben, das ganze auch mit 2 Schaltern realisieren. Das finde ich jedoch umständlich und so habe ich mich für diesen Schalter entschieden um quasi gleichzeitig die Module einschalten und die Richtung wählen zu können. ...Ich bin immer schlecht im Beschreiben, ich hoffe es ist ausreichend verständlich...  | |
| 
		
		
		
		
		
			 Geändert von Doku112 (24.11.2011 um 22:29 Uhr).  | 
||
| 
		 | 
	
	
	
		
                 		
                
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
![]()  | 
	
	
		
		
  | 
	
		 | 
![]()  | 
 
	
	Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch) 
	
	Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.  | 
![]()  |