Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Allgemeines > Historisches
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.10.2010, 16:34   #1
kapo

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von kapo
 
Registriert seit: 28.03.2006
Ort: Kanton Zürich
Beiträge: 3.669
Standard

Interessantes Bild. Merci fürs Einstellen.

Aber, wer schon einmal einen alten schwachbrüstigen Käfer gefahren hat, weiss, dass es mit so einer Konstruktion auf dem Dach nichts mehr ist,
mit Nachfahren und Überholen.

Ich könnte mir gut Vorstellen, dass diese Konstruktion zur Verkehrserziehung /
Verkehrssicherheit benutzt wurde um den PW-Lenkern klar zu machen, dass sie zu schnell sind
So wie man heutzutage wechselweise digitale Geschwindigkeitsanzeigetafeln an den Einfallstrassen der Gemeinden aufstellt.
Der kleinere Tacho auf dem Kotflügel der Mercedes Ponton-Typen war ja nur notwendig um den Schnellfahrer zusammen mit der angezeigten Geschwindigkeit,
die durch Nachfahren ermittelt wurde, als Beweis ablichten zu können.

Auch deshalb würde der Tachometer auf dem Dach für diesen Zweck keinen Sinn machen.

Bild Tacho Mercedes

Bild Vorderansicht

Wer sich über die geschichtliche Entwicklung der Strassenverkehrsüberwachung in BRD & DDR orientieren will, findet viele informationen auf folgender Seite:

http://www.radarfalle.de/technik/history/



kapo ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2010, 13:56   #2
as1

Bronze-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von as1
 
Registriert seit: 04.10.2009
Beiträge: 319
Standard

Zitat:
Zitat von kapo Beitrag anzeigen

Ich könnte mir gut Vorstellen, dass diese Konstruktion zur Verkehrserziehung /
Verkehrssicherheit benutzt wurde um den PW-Lenkern klar zu machen, dass sie zu schnell sind
So wie man heutzutage wechselweise digitale Geschwindigkeitsanzeigetafeln an den Einfallstrassen der Gemeinden aufstellt.


Wenn es um den reinen Hinweis auf die Geschwindigkeit
ginge - was soll dann die Uhr im Riesentacho, die Anhaltepose, Anhaltesignalgeber, ...
und mit welcher Technik hätte man die Geschwindigkeit eines
heranrasenden festgestellt um ihn auf die Überschreitung nur hinzuweisen?
http://www.geschwindigkeitsmesstafel.de/technik.htm
Radar war sicher noch nicht. Und einfach nur ein Hinweis "50 km/h" wäre mit einem beschrifteten Schild besser realisiert, als mit einer kleinen Tachonadel...

Also ich tendiere immer noch zur Vorläufer des späteren Systems mit Kamera und Tacho auf dem Kotflügel, was nur kurz in Dienst war.

Geändert von as1 (28.02.2013 um 15:14 Uhr).
as1 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2010, 17:46   #3
kapo

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von kapo
 
Registriert seit: 28.03.2006
Ort: Kanton Zürich
Beiträge: 3.669
Standard

Schöne Bilder hast Du da eingestellt. Grosses Lob.

Vermutlich liegst Du richtig mit Deiner Mutmassung, bezüglich Tachouhr auf dem Dach.

Ich habe auf der Seite der Robot-Kamera-Sammler

übrigens erst jetzt gelesen, dass der Tachometer am Mercedes Ponton nur
dazu bestimmt war, den Beifahrer die Geschwindigkeit ablesen zu lassen.

Die Geschwindigkeit selbst wurde direkt in die Kamera eingeblendet.
Hut ab, vor den Erfindern solch mechanisch komplizierten Mechanismen.
kapo ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2010, 09:50   #4
blaulichtmuseum

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von blaulichtmuseum
 
Name: Pecco
Registriert seit: 07.07.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 2.040
Standard

Sehr spannend, diese historischen Themen!

Die Wiesbadener Firma ist -wie man bei der abgebildeten Leuchte auch schon fast erkennen kann- Heimann! Deren Blitzer waren ja eine Zeit lang recht verbreitet auf Motorrädern und Booten.

Hier mal ein Bild meiner gelben Heimann, die Blauen habe ich noch gar nicht fotografiert...


Gruß - /PECCO




Draußen nur Kännchen!
blaulichtmuseum ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2010, 15:11   #5
as1

Bronze-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von as1
 
Registriert seit: 04.10.2009
Beiträge: 319
Standard

super Tip mit Heimann.

Geschwindigkeitsmessung:
Der Tacho auf dem Kotflügel wurde grds. mitfotografiert (Ich glaube zwei Kameras die zeitgleich auslösen mit verschiedenen Schärfebereichen ... Irgendwo hab ich Bilder....), aber auch da wird es sicher verschiedene Varianten / Entwicklungsstufen gegeben haben, sodass auch "Einblendung" richtig sein kann.

Geändert von as1 (28.02.2013 um 15:14 Uhr).
as1 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2010, 17:27   #6
kapo

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von kapo
 
Registriert seit: 28.03.2006
Ort: Kanton Zürich
Beiträge: 3.669
Standard

Zitat:
Zitat von as1 Beitrag anzeigen
...

Geschwindigkeitsmessung:
Der Tacho auf dem Kotflügel wurde grds. mitfotografiert (Ich glaube zwei Kameras die zeitgleich auslösen mit verschiedenen Schärfebereichen ... Irgendwo hab ich Bilder....), aber auch da wird es sicher verschiedene Varianten / Entwicklungsstufen gegeben haben, sodass auch "Einblendung" richtig sein kann....
So habe ich auch immer gemutmasst, mich dann aber vom Text auf
"robot" irritieren lassen. Aber es muss so sein, mit den 2 Schärfebereichen.
Sonst hätte man ja nur einen Photoapparat benötigt. Richtig.

Leider wird ja viel falsch recherchiert und dann sogar noch in Büchern abgedruckt.
Bei vielen Polizeifahrzeugbüchern ist das so und auch allgemein in Büchern über Autos.So wohl auch auf dieser Webseite...
kapo ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 09.11.2010, 12:21   #7
as1

Bronze-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von as1
 
Registriert seit: 04.10.2009
Beiträge: 319
Standard Anhaltesignalgeber

Habe am Wochenende mal wieder etwas gekramt.
Daher kleine Fortschreibung der Erkenntnisse "Riesentacho" und AHSG:

Einen ähnlichen grossen Tacho - nach hinten gerichtet fand ich sogar auf einem Motorrad aus dem Benelux-Raum. (Bild wegen (c) hier nicht).
Auch hier beim Überholen / Rauswinken eines Verkehrssünders.
Würde das also als gesichert annehmen, das wir es mit einem Vorläufer der Kamera-Systeme zu tun haben.

Den ältesten Anhaltesignalgeber fand ich im Buch
Police Cars, Malcom Bobbit
http://www.amazon.co.uk/Police-Cars-.../dp/0750994029
Seite 44
"The Stop Police sign (...) was hand operated from the driving position."
Stop Police und Wappen füllen die (kleine) Heckscheibe) eines Ford BF, Aufnahme von 1933

Bild fast identisch mit dem hier:
http://www.gettyimages.de/detail/3352817

noch eines:
http://www.igg.org.uk/gansg/00-app1/1937wol.jpg

Geändert von as1 (18.12.2011 um 18:57 Uhr).
as1 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:22 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.