![]() |
|
![]() |
#1 |
![]() Gold-Mitglied Name: Diethelm
Registriert seit: 13.10.2008
Ort: Bottrop
Beiträge: 3.944
|
![]()
Die österreichischen AUER-Leuchten wurden auch im Ruhrgebiet gefahren. Dieses TroLF der Werkfeuerwehr VEBA OEL AG ist mir Anfang der 1980er-Jahre in der Raffinerie Gelsenkirchen-Horst, dem früheren Hydrierwerk Gelsenberg, vor die Linse gekommen.
![]() |
"Was einer nicht öffentlich tun darf, soll er auch nicht heimlich tun." (Friedrich der Schöne von Österreich, 1286 bis 1330)
Geändert von Diethelm (11.12.2011 um 00:56 Uhr). Grund: wg. Verjüngungskur ;-) |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 | |
![]() gesperrter Benutzer! Name: Uwe
Registriert seit: 19.09.2009
Ort: Mainaschaff, Bahnhofstraße 42
Beiträge: 1.526
|
![]() Zitat:
![]() | |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 |
![]() Gold-Mitglied Name: Marcel
Registriert seit: 11.12.2003
Ort: Oberthal / SAAR
Beiträge: 13.738
|
![]()
Diethelm, von der VEBA gibt/gab es auch noch einen Wagen mit richtigen Auern.Hatte das Bild mal im Netz gefunden vor ein paar Jahren, finde es aber nicht mehr.
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 | |
![]() Gold-Mitglied Name: Diethelm
Registriert seit: 13.10.2008
Ort: Bottrop
Beiträge: 3.944
|
![]() Zitat:
Es wäre natürlich schön, wenn wir Fotos aller Einsatzfahrzeuge des ehemaligen VEBA-Konzerns ausfindig machen könnten. Wohl viel zu schön, um wahr werden zu können, auch wenn es mir einen Finderlohn wert wäre. ![]() | |
"Was einer nicht öffentlich tun darf, soll er auch nicht heimlich tun." (Friedrich der Schöne von Österreich, 1286 bis 1330)
|
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 |
![]() Bronze-Mitglied Registriert seit: 04.10.2009
Beiträge: 319
|
![]()
Eher seltenes Farbbild mit grünem Gehäuse
(Bild gelöscht) |
Geändert von as1 (28.02.2013 um 15:08 Uhr). |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#6 |
![]() Gold-Mitglied Name: Diethelm
Registriert seit: 13.10.2008
Ort: Bottrop
Beiträge: 3.944
|
![]()
Bemerkenswert finde ich das wegen des Dachträgers "hoch gesetzte" AUER EBL auf dem AH 99-3392. Der eigenartige Sockel sieht so aus wie er auf dem WI-323. Ist es vielleicht dasselbe Fahrzeug, nur vor und nach 1956 aufgenommen?
|
"Was einer nicht öffentlich tun darf, soll er auch nicht heimlich tun." (Friedrich der Schöne von Österreich, 1286 bis 1330)
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#7 | |
![]() Bronze-Mitglied Registriert seit: 04.10.2009
Beiträge: 319
|
![]() Zitat:
(Nachtrag: Bild mit Nr. 26 und einer ganzen Reihe hochgesetzter Auer, auch jene ohne Dachplattform) (Bilder gelöscht) | |
Geändert von as1 (28.02.2013 um 15:08 Uhr). |
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#8 |
![]() Bronze-Mitglied Registriert seit: 04.10.2009
Beiträge: 319
|
![]()
eine "Höherlegung" scheint aber nicht mur bei Auer-Leuchten üblich gewesen zu sein.
Daneben: 315 (17) und 346 (18) Bild September 1963 - keine Auer. (Bilder gelöscht) |
Geändert von as1 (28.02.2013 um 15:09 Uhr). |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |