![]()  | 
| 
			
			 | 
		#1 | 
			
			![]() Forum-Mitglied Registriert seit: 21.09.2011 
				
				
				
					Beiträge: 7
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Hallo, 
		
		
		
		
unsere Hella RTK-SL verweigert seit heute den Dienst. Fehlerauslese ergab 0001/FA1500. Sprich "HWX-L". Heißt das, das die Blitzer defekt sind, oder kommt die Meldung auch wenn nur ein Leuchtmittel ausfällt? Könnte es auch an Kontaktschwierigkeiten am ST-7 liegen. Die Kabel hängen da am seidenen Faden, aber sind eigentlich noch dran!?! Für Eure Hilfe schon einmal Danke im Voraus!  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
                 		
                
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#2 | ||||
			
			![]() Gold-Mitglied Name: Wilhelm 
				Registriert seit: 05.01.2008 
				Ort: BY, Opf. 
				
				
					Beiträge: 4.511
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 Zitat: 
	Zitat: 
	
  )Zitat: 
	
 Zitat: 
	
  
		 | ||||
| 
		
		
				
 
				Never change a running system - never run a changed system!  
		
		
		
		
		 
			 | 
|||||
| 
		 | 
	
	
	
		
                 		
                
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#3 | 
			
			![]() Moderator Name: Jan 
				Registriert seit: 13.11.2007 
				Ort: Ostfriesland 
				
				
					Beiträge: 6.639
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			@debe77: Meinst du HWL-X ..? 
		
		
		
		
"HWX-L" ist mir nicht geläufig.  
		 | 
| 
		
		
				
 
				"Das Problem bei Zitaten aus dem Internet ist, dass man nie weiß, ob sie auch echt sind." 
		
		
		
		
		Galileo Galilei (1638)   Moderator schreibt orange.  
			 | 
|
| 
		 | 
	
	
	
		
                 		
                
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#4 | 
			
			![]() Bronze-Mitglied Name: Christoph 
				Registriert seit: 21.10.2010 
				Ort: in der Nähe von Köln 
				
				
					Beiträge: 876
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Ja, wahrscheinlich, denn in unserem Sosi Lexikon ist bei dem Eintrag Fehlercode bei Bild 2 ein Fehler, dort steht nämlich HWX-L anstatt HWL-X. 
		
		
		
		
![]() Edit: Ich habe dass mal in unserem Lexikon eingetragen, dass es nicht mehr zu Verwechselungen kommt.  
		 | 
| 
		
		
				
 
				„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und niemand ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“  
		
		
		
		
		
			 (Kurt Marti)Gruß Christoph  Meine Sammlung 
			Geändert von Einsatzleiter112 (17.03.2012 um 18:35 Uhr). Grund: ich habe dass mal in unserem Lexikon eingetragen  | 
|
| 
		 | 
	
	
	
		
                 		
                
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#5 | 
			
			![]() Forum-Mitglied Registriert seit: 21.09.2011 
				
				
				
					Beiträge: 7
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Ja meinte natürlich HWL-X. Sorry. Ausbessern werde ich es natürlich, allerdings nicht mehr heute Abend ;-). Habe heute erst gesehen das die Kabel recht locker sitzen. Sind halt gecrimpt und ich habe momentan nicht die passenden "Hülsen" um sie neu zu crimpen. Könnte maximal löten, ist dann aber auch sehr anfällig gegen Erschütterungen. Ist halt komisch das das komplette System nicht mehr funktioniert, nur weil die (der) Blitzer einen Fehler hat. Es könnten ja dann wenigstens der Balken und die rückwärtigen RKL's funktionieren (als Sicherheit bei einem Einsatz). Ist das normal? 
		
		
		
		
Werde das mit den Blitzern morgen mal prüfen und berichten. Danke schon mal.  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
                 		
                
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#6 | |
			
			![]() Gold-Mitglied Name: Diethelm 
				Registriert seit: 13.10.2008 
				Ort: Bottrop 
				
				
					Beiträge: 3.944
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 Selbstverständlich kenne ich die Vorbehalte gegen Lötverbindungen und die in diesem Zuammenhang zitierte Theorie des Zinnfließens in Schraubverbindungen. Aber nach dem die von Fachmännern bei Reparaturen "gecrimpten" Verbindungen wiederholt versagten, hielten die von mir danach gelöten Verbindungen "bis in alle Ewigkeit". Das waren zwar keine 12-V-Anlagen, sondern Waschmaschinen und Trockner für 230 V, aber das dürfte auch für vibrationsbelastete Niederspannungsanwendungen gelten. Nach meiner persönlichen Einschätzung haben da wohl Lobbyisten der Industrie die deutlich preiswerteren Klemmverbindungen zum "Stand der Technik" erhoben.  | |
| 
		
		
				
 
				"Was einer nicht öffentlich tun darf, soll er auch nicht heimlich tun." (Friedrich der Schöne von Österreich, 1286 bis 1330) 
		
		
		
		
		 | 
||
| 
		 | 
	
	
	
		
                 		
                
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#7 | 
			
			![]() Forum-Mitglied Registriert seit: 21.09.2011 
				
				
				
					Beiträge: 7
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Gut, werde mal den Lötkolben nutzen, um die Verbindungen hinzukriegen. Bin eigentlich auch mehr ein Freund dieser Verbindungstechnik. 
		
		
		
		
Der Ausfall der kompletten Anlage ist normal (bei Blitzerausfall)?  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
                 		
                
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#8 | 
			
			![]() Gold-Mitglied Name: Florian 
				Registriert seit: 06.09.2009 
				Ort: Dortmund 
				
				
					Beiträge: 2.791
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Jop, die RTK macht dann komplett dicht. Dabei ist es egal ob es wie bei euch die HWL-X oder eine Hauptkennleuchte ist.  
		
		
		
		
Solltest du es jetzt auf die schnell nicht hin bekommen oder Ersatz benötigen, kannste die HWL-X natürlich vorübergehend außer betrieb setzten und denn Fehlerspeicher löschen. Dann ist die Funktion der RTK wieder gegeben nur eben ohne HWL-X....  | 
| 
		
		
				
 
				Gehen sie weiter, weiter! Hier gibt's nichts zu  sehen. Nur ein kleiner Unfall. Was? Tja, was soll ich machen? Der Typ  nennt das Posting.
			 
		
		
		
		
		 | 
|
| 
		 | 
	
	
	
		
                 		
                
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#9 | 
			
			![]() Forum-Mitglied Registriert seit: 21.09.2011 
				
				
				
					Beiträge: 7
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 | 
| 
		 | 
	
	
	
		
                 		
                
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#10 | 
			
			![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 04.05.2004 
				
				
				
					Beiträge: 4.657
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Bis zur Reparatur kannst du ja noch den Stecker ziehen und ggf. den Fehlerspeicher löschen. Dann läuft die Anlage wieder.
		 
		
		
		
		
 | 
| 
		 | 
	
	
	
		
                 		
                
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#11 | 
			
			![]() Gold-Mitglied Name: Marcel 
				Registriert seit: 11.12.2003 
				Ort: Oberthal / SAAR 
				
				
					Beiträge: 13.739
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Ist das erste mal, dass ich höre, dass die RTK komplett ihren Dienst versagt wegen anbauteilen. Normalerweise kommt da nur eine Fehlermeldung.
		 
		
		
		
		
 | 
| 
		
		
				
 
				You can´t fix stupid, not even with Duct Tape
			 
		
		
		
		
		 | 
|
| 
		 | 
	
	
	
		
                 		
                
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#12 | |
			
			![]() Gold-Mitglied Name: Wilhelm 
				Registriert seit: 05.01.2008 
				Ort: BY, Opf. 
				
				
					Beiträge: 4.511
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
  
		 | |
| 
		
		
				
 
				Never change a running system - never run a changed system!  
		
		
		
		
		 
			 | 
||
| 
		 | 
	
	
	
		
                 		
                
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#13 | 
			
			![]() Silber-Mitglied Name: Alexander 
				Registriert seit: 17.07.2006 
				
				
				
					Beiträge: 1.842
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			An meiner grünen RTK 6-SL sind über ST. 7 BSX-Mikro angebaut. Die haben ja das gleiche Steuergerät wie die HWL-X. Dieses hat ab und an einen Fehler. Dann schaltet die BE die Teile ab, piepst und das Kästchen über der Taste blinkt. Wenn ich sie dann wieder einschalte, läuft alles und nach der entsprechenden Zeit geht auch das Blinken weg. 
		
		
		
		
Die übrige RTK läuft mit allen Funktionen ohne Mucken weiter.  | 
| 
		
		
				
 | 
|
| 
		 | 
	
	
	
		
                 		
                
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#14 | |
			
			![]() Gold-Mitglied Name: Wilhelm 
				Registriert seit: 05.01.2008 
				Ort: BY, Opf. 
				
				
					Beiträge: 4.511
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 ![]() (PS: Bei dir stirbt irgendwas - vermutl. eine Röhre..)  | |
| 
		
		
				
 
				Never change a running system - never run a changed system!  
		
		
		
		
		 
			 | 
||
| 
		 | 
	
	
	
		
                 		
                
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#15 | 
			
			![]() Forum-Mitglied Registriert seit: 21.09.2011 
				
				
				
					Beiträge: 7
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Habe mal die Fehleranzeige nach dem Einschalten abfotografiert. Es ist ein Piepen zu hören und die Anzeige blinkt wie auf dem Bild dargestellt. Das Ganze hört dann nach ner Weile auf. Werde jetzt mal drangehen und die Ratschläge ausprobieren.
		 
		
		
		
			 | 
| 
		 | 
	
	
	
		
                 		
                
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#16 | 
			
			![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 04.05.2004 
				
				
				
					Beiträge: 4.657
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Looool, schöne Legende! Wenn gelb schon "nur Blaulicht" ist, was ist dann schwarz? 
		
		
		
		
Außerdem hast du ne Störung im gesamten Lichtkreis und nicht nur an St. 7.  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
                 		
                
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#18 | 
			
			![]() Gold-Mitglied Name: Marcel 
				Registriert seit: 11.12.2003 
				Ort: Oberthal / SAAR 
				
				
					Beiträge: 13.739
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Wo die Anlage herkommt weis ich schonmal :-) 
		
		
		
		
Sicherlich ein ein einbaufehler. Lichtkteis zu schwach abgesichert. Hat die Anlage denn schonmal funktioniert ??  | 
| 
		
		
				
 
				You can´t fix stupid, not even with Duct Tape
			 
		
		
		
		
		 | 
|
| 
		 | 
	
	
	
		
                 		
                
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#19 | 
			
			![]() Silber-Mitglied Name: Alexander 
				Registriert seit: 17.07.2006 
				
				
				
					Beiträge: 1.842
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 | 
| 
		
		
				
 | 
|
| 
		 | 
	
	
	
		
                 		
                
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#20 | 
			
			![]() Forum-Mitglied Registriert seit: 21.09.2011 
				
				
				
					Beiträge: 7
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Anlage hat bisher wunderbar funktioniert. Habe heute danach geschaut und festgestellt das die Versorgungsspannung (4mm^2, rot)zur ZSE nur 10,6 V betrug und beim Einschalten auf 0 V ging. habe dann den Stromkreis gecheckt und festgestellt das auf einmal, aus welchen Gründen auch immer, eine Löthülse, aber nur eine von vieren, eine mangelhafte Verbindung hatte. Habe sie ausgebessert und den Fehler in der BE gelöscht. Jetzt funktioniert der Balken und die zwei RKL's hinten wieder, dennoch haben die Blitzer eine Fehlermeldung. ST 7 entfernt, Fehler gelöscht....... alles prima. Also die Fehlereingrenzung auf den Bereich ST 7, Relais, Steuereinheit (Blitzer ok) begrenzt. Werde morgen mal den Kreis intensiver untersuchen und berichten, muß nämlich zuerst das Funkgerät ausbauen hinter dem das Relais und die Steuereinheit sitzen. In der Elektronik treten zwei Fehler gleichzeitig eigentlich relativ selten auf!!! Könnte sein das der Blitzerfehler zur erhöhten Strombelastung und zum Schmelzen des Lötzinns geführt hat (!?!), obwohl die 20A Sicherung i.O. war. Suche halt einen Zusammenhang. Seltsam! 
		
		
		
		
---------- @ Commander: Zur Legende: Es muß halt jeder Knopf "idiotensicher" beschriftet sein, um eine Bedienung derselben von JEDEM (auch ohne genaue Kenntnisse) zu gewährleisten! Ist so einfacher für Laien, die drücken einfach auf allen Knöpfen rum und warten ab was passiert. @Blaulicht: Anlage ist genügend abgesichert und geprüft laut Herstellervorgaben. Es war halt die erste richtige, längerwierige Belastung für die Anlage, da gibts halt Kinderkrankheiten!!! Danke an Alle für die Unterstützung bis hierher!!!!!!!!!!!!!!!  
		 | 
| 
		 | 
	
	
	
		
                 		
                
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
![]()  | 
	
	
		
		
  | 
	
		 | 
![]()  | 
 
	
	Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch) 
	
	Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.  | 
![]()  |