Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Dachbalken > Hella RTK + OWS
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.05.2012, 23:13   #1
mär

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von mär
 
Registriert seit: 06.06.2009
Ort: Hochdorf
Beiträge: 1.936
Standard

Zitat:
Zitat von GuidoFFW Beitrag anzeigen
darf ich fragen wie? =( ich kenn mich da noch nicht so wirklich aus=(
http://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=3980

Hier ist das Handbuch. Da steht alles drinn. Suche nach den bei euch verbauten Leuchten und schau dir die Steckerbelegung an. Man kann die Kennleuchten auch direkt anschließen ohne die Steuereinheit in der Balkenmitte
mär ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2012, 00:06   #2
rescue_911

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von rescue_911
 
Name: Matthias
Registriert seit: 19.10.2009
Ort: Bremen
Beiträge: 1.248
Standard

A3 ist Minus - braun
B3 ist Plus - schwarz

Steht auch auf dem Stecker klein drauf

Bei den Drehspiegel kann man auch direkt mit 6,3 Flachsteckhülsen anschliessen.

Xenon-Blitzer leider nicht.




Manche Menschen sind der lebende Beweis, dass Gehirnversagen nicht unmittelbar zum Tod führt.
Meine Sammmlung SUCHE ___ BIETE
rescue_911 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2012, 21:54   #3
GuidoFFW

Forum-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Registriert seit: 22.05.2012
Beiträge: 9
Standard

Danke schonmal=)
das heißt wenn ich Xenon-Blitzer habe benötige ich die zetrale steuereinheit? aber das bedienteil nicht?
hab ich das richtig verstanden?
GuidoFFW ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2012, 22:02   #4
0527000

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von 0527000
 
Name: Andi
Registriert seit: 17.04.2010
Ort: Stadt mit K
Beiträge: 1.144
Standard

Zitat:
Zitat von GuidoFFW Beitrag anzeigen
Danke schonmal=)
das heißt wenn ich Xenon-Blitzer habe benötige ich die zetrale steuereinheit? aber das bedienteil nicht?
hab ich das richtig verstanden?

Nein, nicht ganz. Die ZSE nützt dir ohne Bedienteil nur wenig. Willst du Xenonblitzer müssen diese über die ZSE "synchronisiert " werden. Die Blitzfolge läuft ja von der Fahrerseite zur Beifahrerseite, so blitzen die Module NIE gleichzeitig, nur so ist das zugelassen




0527000 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2012, 23:05   #5
GuidoFFW

Forum-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Registriert seit: 22.05.2012
Beiträge: 9
Standard

Achso=(

wo bekommt man dann die bzw das Kabel her wo Bedienteil mit der Zentralen Steuereinheit verbindet?
GuidoFFW ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2012, 23:09   #6
RotafixM

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von RotafixM
 
Registriert seit: 11.02.2012
Ort: Region Basel / CH
Beiträge: 542
Standard

Schau doch mal in der Bucht, sind oftmals welche drin.




RotafixM ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2012, 01:32   #7
Peter

Administrator
 
Benutzerbild von Peter
 
Name: Peter
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Nickenich
Beiträge: 9.304
Standard

Zitat:
Zitat von 0527000 Beitrag anzeigen
Willst du Xenonblitzer müssen diese über die ZSE "synchronisiert " werden. Die Blitzfolge läuft ja von der Fahrerseite zur Beifahrerseite, so blitzen die Module NIE gleichzeitig, nur so ist das zugelassen
Das Teil soll auf einen Gabelstapler. Das Teil hat also eh keine Zulassung für den öffentlichen Strassenverkehr. Von daher ist es total egal, ob die Blitzer synchronisiert sind oder nicht.

Von daher lohnt der finanzielle Aufwand für ein Bedienteil und das Buskabel in keinster Weise.

Sondersignal auf dem Stapler macht auch wenig Sinn. Von daher kann man das ganze doch ganz kostengünstig lösen:
  • RTK 6 öffnen
  • ZSE rausnehmen und irgendwo deponieren. (eventuell auch den Lautsprecher gleich mit raus. Der wir ja nicht benötigt.)
  • Die Hauben abnehmen und auf das Blitzmodul oben drauf schauen. Dort ist die Steckerbelegeung aufgedruckt. Ihr braucht nur Plus und Minus.
  • Den Blitzstecker, der in der ZSE steckte jeweils abschneiden und zusammenführen. Das Kabel zum gewünschten Einbauort des Schalter runterführen.
  • Schalter in die Plus-Leitung einbauen, mit 10A-Sicherung versehen und fertig ist der Blaulicht-Stapler!

Nette Idee! Ich will auf jeden Fall ein Foto sehen.




˙˙˙uǝɟnɐʞ ʎɐqƎ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝpɹǝʍ ɥɔI
Peter ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2012, 03:25   #8
planschkuh

gesperrter Benutzer!
 
Name: Uwe
Registriert seit: 19.09.2009
Ort: Mainaschaff, Bahnhofstraße 42
Beiträge: 1.526
Standard

Wo steht das der Stapler keine Zulassung hat um am öffentlichen Strassenverkehr teilzunehmen ? Dee Stapler unserer Feuerwehr ist zugelassen und mit SoSi ausgestattet und mit Nummernschild und fährt hier und da auch schonmal durch die Strassen...
planschkuh ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2012, 19:37   #9
GuidoFFW

Forum-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Registriert seit: 22.05.2012
Beiträge: 9
Standard

Also der Stapler hat keine Straßenzulassung=)

Danke Peter für den klasse Tipp, das Blaulicht funktioniert schonmal=)

Aber nochmal ne Frage=)

kann ich die Sirene auch ohne Bus ansteuern oder funktioniert das nicht?=(

Danke schonmal an alle wart aufjedenfall bis hierhin eine sehr große Hilfe
GuidoFFW ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2017, 20:22   #10
Chris1501

Forum-Mitglied
 
Registriert seit: 23.05.2017
Beiträge: 2
Standard

Hallo.
Ich weiß, der Chat ist schon etwas älter aber vielleicht antwortet ja doch jemand

Habe zur Zeit ein ähnliches Projekt.

Wollte zwei KL-XR Xenonblitzmodule wie hier beschrieben analog gemeinsam betreiben.

Zitat:
Zitat von rescue_911 Beitrag anzeigen
A3 ist Minus - braun
B3 ist Plus - schwarz

Steht auch auf dem Stecker klein drauf

Bei den Drehspiegel kann man auch direkt mit 6,3 Flachsteckhülsen anschliessen.

Xenon-Blitzer leider nicht.
Leider funktioniert das bei mir so nicht.

Wenn die Blitzmodule einzeln an 12v angeschlossen werden ist das Blitzmuster und die Licht Intensität gleich gut. Sobald beide Module gekoppelt an 12v angeschlossen werden ist bei einem Modul das Blitzmuster viel langsamer und die Lichtintensität schwächer.

Kann mir jemand sagen worin das Problem liegt?

Die Module wurden einzeln bei eBay erworben. Sie stammen also nicht aus der selben RTK6
Chris1501 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:12 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.