![]() |
|
![]() |
#1 |
![]() Bronze-Mitglied Registriert seit: 17.10.2010
Ort: Kreis Recklinghausen
Beiträge: 680
|
![]() ![]() Bezogen auf das altertümliche Aussehen...wollte nicht die Funktion in Frage stellen. |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 |
![]() Silber-Mitglied Name: Bernd
Registriert seit: 11.01.2010
Ort: 91161 Hilpoltstein
Beiträge: 1.837
|
![]() |
Shire sind die Größten !
Bilder meiner Sammlung: ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 |
![]() Bronze-Mitglied Registriert seit: 17.10.2010
Ort: Kreis Recklinghausen
Beiträge: 680
|
![]()
altertümlich ist nicht gleich schlecht, baue doch ein Modernes Gehäuse drum herum.
Solange es funktioniert ,ein Bekannter hat sich eine Kappsäge mit Tisch selbst gebaut funktioniert auch, sieht aber auch aus als hätte er es aus einer Dampflok ausgebaut ![]() Entweder aus VA, oder Siepdruckplatten mit Lüftungsgittern lässt sich doch beides gut verarbeiten. |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Andreas
Registriert seit: 08.05.2010
Ort: Oyten
Beiträge: 137
|
![]()
Ich würde nicht viel Aufwand in die Optik investieren.
Die Funktion ist wichtig. In puncto Sicherheit würde ich mir doch etwas Gedanken machen ![]() Eine Abdeckung des Riemens und der Riemenscheiben, würde schon sinnvoll sein. Ähnliche Konstruktionen kenne ich auch aber mit mit "Verbrenner" als Antrieb. Die werden zum Laden von Akkus, im "freien Feld genutzt". Gruß Otti |
Bei uns wird Hand in Hand gearbeitet, was die Eine nicht schafft, lässt die Andere liegen.
![]() |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |