|  | 
|  07.01.2013, 18:53 | #1 | 
|  Forum-Mitglied Name: Patrick Registriert seit: 18.11.2011 Ort: Heidelberg 
					Beiträge: 44
				 |  APAG Anlage vs. Hänsch 340 ? 
			
			Hi, Was ist eurer Meinung nach die bessere Anlage: Die Hänsch 340 oder die APAG? Bilder von der APAG: http://www.chapso.de/galpics/2007/10...1294167136.jpg Käme mit Bedienteil und sog. Pins (?!) Wie siehts mit der Zulassung aus bzgl. APAG? Danke | 
|   |     | 
|  07.01.2013, 18:54 | #2 | 
|  Gold-Mitglied Registriert seit: 17.12.2006 
					Beiträge: 6.620
				 |   
			
			Beides nicht gut! Ich würde sogar beides gleich schlecht sagen. Typ 340 hat Stadt-/Landumschaltung und Testfunktion. Das hat die Andere glaube ich nicht. Typ 400 wäre viel besser.   | 
|   |     | 
|  07.01.2013, 19:06 | #4 | 
|  Gold-Mitglied Registriert seit: 17.12.2006 
					Beiträge: 6.620
				 |   
			
			Kommt drauf an. Ich habe eine nagelneue Typ 400 OVP hier. Aber die will ich ja auch nicht verschenken. Gebraucht sollte die Typ 400 auch nicht mehr so teuer sein. Nachteil beim Typ 400 Verstärker ist der Lüfter. Der kann brutal laut sein und schnarren. Wenn Du eine gute günstige Anlage verbauen willst nimmst die Typ 520 mit BE 200. Ich habe letztes Jahr eine Typ 520 verdeckt verbaut und bin damit zufrieden. Für den Preis kann man nichts sagen Verstärker mit zwei gebrauchten DKL 500 und Kabelbaum für 357€ und BE200 bei eBay für um die 100€.   | 
|   |     | 
|  07.01.2013, 19:08 | #5 | 
|  Gold-Mitglied Name: Jonas Registriert seit: 25.05.2009 
					Beiträge: 4.181
				 |   
			
			Die kommt aus dem Norden    | 
| 
				Meine Sammlung Suum Cuique | |
|   |     | 
|  07.01.2013, 19:17 | #6 | 
|  Forum-Mitglied Name: Patrick Registriert seit: 18.11.2011 Ort: Heidelberg 
					Beiträge: 44
				 |  Hm 
			
			Also die Movia hätte ich dazu bereits genauso wie den ION von Whelen. Allerdings Movia ohne Lemo sondern 12 V KfZ... BE 200 sieht cool aus ist aber ein bisschen over sized... Muss ja auch in den Aschenbecher passen  Wohin soll der Verstärker der 520 ? Ich mein das macht sowieso eine Audi fremde Werkstatt aber ich kann mir den Aufwand des Kabel ziehens schon vorstellen   | 
|   |     | 
|  07.01.2013, 19:21 | #7 | 
|  Gold-Mitglied Registriert seit: 17.12.2006 
					Beiträge: 6.620
				 |   
			
			Ja. Ich würde trotzdem BE 200 empfehlen. Da ist Kennleuchtenkontrolle und alles weitere schon mit drin. Vielleicht gibt es etwas passendes von Audi für den Aschenbecher. Ansonsten ein Ablagefach in der Mittelkonsole. Typ 520 Verstärker soll die Werkstatt am besten entscheiden, wo der verbaut wird. Ich würde Dir auf jeden Fall eine Leuchte mir Metall-Winkelstecker empfehlen. Dieser doofe Universalstecker rutscht doch ständig aus der Steckdose raus. | 
|   |     | 
|  07.01.2013, 19:28 | #8 | 
|  Forum-Mitglied Name: Patrick Registriert seit: 18.11.2011 Ort: Heidelberg 
					Beiträge: 44
				 |   
			
			Kriegt das ein Doppel Linkshänder hin den 12 V KfZ Stecker abzuschnipseln und den Winkelstecker zu montieren? ---------- Was mir grade einfällt, ich hatte es heute mit der Zulassungsstelle über die benötigten Doks... Dabei kamen wir dann auch auf den TÜV zu sprechen. Ich meine eine Movia D stellt ja aufgrund ihrer Flexibilität keine dauerhafte Veränderung der Fahrzeugmaße dar ?! | 
|   |     | 
|  08.01.2013, 00:12 | #9 | 
|  Gold-Mitglied Registriert seit: 17.12.2006 
					Beiträge: 6.620
				 |   
			
			Das ist richtig. I.d.R. wir dann der Fahrzeugtyp eingetragen (z.B. Kommandowagen) und Kennleuchte für blaues Blinklicht und Einsatzhorn. Der Whelen ION Scheibenblitzer benötigt eine Ausnahmegenehmigung von der Zulassungsstelle. Also das ist gar nicht mal sooo einfach diesen kleinen Metall-Winkelstecker anzulöten und zusammenzubauen, wenn man es noch nicht gemacht hat. | 
|   |     | 
|  | 
| 
 |  | 
|  | 
	
	Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch) Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |  |