![]() |
|
![]() |
#1 |
![]() Bronze-Mitglied Registriert seit: 03.01.2008
Ort: dehemm ;-)
Beiträge: 323
|
![]()
Das mach ich morgen mal, evtl. gibts ja irgendwo noch erkennbare Markierungen oder so. Wohingegen deine Aussage mit der Leitungslänge zutrifft. Die Zuleitung sind offenbar genau so gebogen und lang wie es sich gehören sollte.
Kannst du mir was zur regulären Stromaufnahme des Kompressors sagen? Mein Typenschild fehlt leider.. |
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 |
![]() Forum-Mitglied Name: Daniel
Registriert seit: 31.07.2012
Ort: Kreis Düren
Beiträge: 93
|
![]()
Also, hab meinen Beitrag gerade nochmal editiert (falls du es nicht gesehen hast hier nochmal meine Aussage). Eine Kohle ist genau auf Höhe des Deckels vom Öler.
Stromaufnahme bei 12V sind 20A bzw. bei der alten Version der 70er Jahre 16A und bei 24V wären es 10A |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 |
![]() Bronze-Mitglied Registriert seit: 03.01.2008
Ort: dehemm ;-)
Beiträge: 323
|
![]()
Setze mich morgen nochmal dran. Danke vorerst
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 |
![]() Bronze-Mitglied Registriert seit: 03.01.2008
Ort: dehemm ;-)
Beiträge: 323
|
![]()
GELÖST:
Nach dem kompletten Zerlegen wurde die Unterseite mit den Kohlen um ca. 20-30° verdreht wieder angebracht. Dadurch kam es zur Magnetfeldumkehr und somit zum Linkslauf, spricht Ansaugen. Habe das Unterteil nochmal gelöst und rechts herum bis zur nächsten Passung der Schraubenlöcher gedreht und seit dem läuft er wieder wie vorgesehen ![]() Hoffe das hilft mal jemand anders weiter.. ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |