![]() |
|
![]() |
#1 |
![]() Bronze-Mitglied Registriert seit: 25.07.2012
Beiträge: 653
|
![]()
Hella KL Rotafix M
Es ist eine neue 24 Volt Version. Auf den Magneten finden sich bei den Magnetkennleuchten der Serie Rotafix die Herstellungsmonate sowie die Herstellungsjahre. Der Ringmagnet, durch den die Rotafix auf dem Dach gehalten wird: |
Geändert von Julian (10.06.2015 um 19:31 Uhr). |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 |
![]() Bronze-Mitglied Registriert seit: 25.07.2012
Beiträge: 653
|
![]()
Hella KL 7000M
![]() Natürlich wird auch hier eine H1 Halogenlampe verwendet. Praktisch bei der KL 7000 ist, dass sie für 12 sowie 24 Volt verwendet werden kann. In der Leuchte ist ein Festspannungsregler, welcher immer 8 Volt an den Motor liefert. Ein einfaches Tauschen des Leuchtmittels reicht, um die Leuchte für 12 oder 24 Volt bereit zu machen. Besonders zu erwähnen ist bei dieser KL 7000 M die optiklose Lichthaube, welcher für Hella in Deutschland eher untypisch ist. Anscheinend wurde diese Leuchte für den Export hergestellt. Sie wurde so vertrieben und verkauft. Dadurch, dass das Licht nicht gebrochen wird, gibt die Leuchte einen wirklich hellen Lichtstrahl ab! Die Haube besteht aus PC. Der Drehspiegel wird über einen wirklich sehr leisen Doppelriemenantrieb bewegt. Schaut man sich die Leuchte von unten an, so sieht man fünf kleine, gummierte Magnete, welche für einen sehr guten Halt sorgen. Die Stromzufuhr erfolgt über ein dickes stabiles Spiralkabel mit Zigarettenanzünderstecker. Leider besitzt dieses Kabel keinen Glattanteil wie man es z. B. von der Movia-D kennt. Die Kennleuchte kam neu und originalverpackt zu mir. Hergestellt wurde diese Leuchte in Rumänien, ich konnte jedoch keine Qualitätseinbußen festellten. |
Geändert von Julian (10.06.2015 um 19:51 Uhr). |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 |
![]() Bronze-Mitglied Registriert seit: 25.07.2012
Beiträge: 653
|
![]()
Hella KL 600
![]() An dieser KL 600 ist eine Besonderheit festzustellen. Sie hat eine orange Haube, die jedoch ohne Optik ist. Die Haube ist nicht ab Werk verbaut. Nachträglich wurde diese gekauft und montiert. Durch das Montieren dieser Haube verliert die Kennleuchte ihre Zulassung für den Straßenverkehr und darf somit nicht verwendet und verbaut werden. Standardmäßig wurde die KL 600 so ausgeliefert: |
Geändert von Julian (10.06.2015 um 18:40 Uhr). |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 |
![]() Bronze-Mitglied Registriert seit: 25.07.2012
Beiträge: 653
|
![]()
Hella KL Rotafix M
Die Betriebsspannung ist 24 Volt. Hergestellt wurde diese im Mai 2007. Hier mit abgenommener Haube zu sehen (links). Und hier ein Video dazu. |
Geändert von Julian (10.06.2015 um 18:31 Uhr). Grund: Video hinzugefügt. |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 |
![]() Bronze-Mitglied Registriert seit: 25.07.2012
Beiträge: 653
|
![]()
Hella KL 7000R
Es handelt sich hierbei um die Sonderedition der KL 7000R für Volvo. Zunächst fällt auf, dass hier nicht die normale KL 7000 Haube verwendet wurde, sondern die KL Junior Haube. Die KL Junior Haube passt problemlos auf Leuchten der 7000er Serie, anders herum jedoch nicht. Nimmt man die Haube ab, sieht man einen weiteren Unterschied. Der Reflektor ist nicht hochglanzverspiegelt, sondern matt. Abschließend noch ein Bild des Typenschildes. Auch hier findet sich ein Unterschied zur normalen KL 7000, es steht nicht drauf, dass es sich eigentlich um eine KL 7000 handelt. Die technischen Daten unterscheiden sich jedoch nicht. Auch diese Version ist für 12 und 24 Volt nutzbar. Die Drehspiegeleinheit wird über zwei Antriebsriemen bewegt. |
Geändert von Julian (10.06.2015 um 18:21 Uhr). |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#6 |
![]() Bronze-Mitglied Registriert seit: 25.07.2012
Beiträge: 653
|
![]()
Hella KL 600
Eine einfache Drehspiegelkennleuchte von Hella ist die KL 600. Es handelt sich um eine Kennleuchte zur Aufsteckmontage (Bauform A). Wie immer ist im Parabolreflektor ein H1 Halogenleuchtmittel. Bewegt wird der Reflektor von einem Doppelriemenantrieb. Hella KL 700 Hierbei handelt es sich um die erste Version mit gesteckter Drehspiegeleinheit und Rastmotor. Die Bauform dieser Kennleuchte ist B1, also Festmontage. Hier gilt natürlich das Selbe wie für die KL 600: Mitdrehendes H1 Leuchtmittel im Parabolreflektor, bewegt durch einen Doppelriemenantrieb. Das Typenschild sieht so aus. Im Hintergrund sind die beiden roten Riemen zu sehen. Vergleich orange / blau Die orange KL 600 hat eine besondere Haube. Mehr dazu hier. ![]() |
Geändert von Julian (11.06.2015 um 17:57 Uhr). |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#7 |
![]() Bronze-Mitglied Registriert seit: 25.07.2012
Beiträge: 653
|
![]()
Hella KL(J) 70
Man kann sagen, dass die Hella KL(J) 60 / 70 die Variantenreichste überhaupt ist. Es gibt verschiedene Spiegel, Leuchtmittel, Hauben und Verschlussarten. Hier haben wir einen Vertreter mit mattiertem Parabolreflektor. Mattierte Reflektoren gab es bei der KL(J) 60 / 70 nur in Kombination mit einer optiklosen, orangen Haube. So schaut der mattierte Spiegel aus (man beachte die alte H1 Halogenlampe!): Später verwendete man dann auch bei der orangenen KL(J) 70 einen hochglanzverspiegelten Parabolspiegel. Dann hatten die orangenen Hauben allerdings eine Optik. Allerdings hat sie schon die neue Haubenverriegelung: Sehr schön, dass das Typenschild noch vollständig erhalten ist. |
Geändert von Julian (15.06.2015 um 14:38 Uhr). |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |