![]() |
|
![]() |
#1 |
![]() Gold-Mitglied Name: Wilhelm
Registriert seit: 05.01.2008
Ort: BY, Opf.
Beiträge: 4.510
|
![]()
Kurz & knackig: Ja
![]() |
Never change a running system - never run a changed system!
![]() |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 |
![]() Administrator Name: Peter
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Nickenich
Beiträge: 9.296
|
![]()
...das lohnt sich aber gar nicht...
![]() |
˙˙˙uǝɟnɐʞ ʎɐqƎ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝpɹǝʍ ɥɔI
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 |
![]() Gold-Mitglied Name: Wilhelm
Registriert seit: 05.01.2008
Ort: BY, Opf.
Beiträge: 4.510
|
![]() |
Never change a running system - never run a changed system!
![]() |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 |
![]() Administrator Name: Peter
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Nickenich
Beiträge: 9.296
|
![]() |
˙˙˙uǝɟnɐʞ ʎɐqƎ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝpɹǝʍ ɥɔI
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 | |
![]() Gold-Mitglied Name: Wilhelm
Registriert seit: 05.01.2008
Ort: BY, Opf.
Beiträge: 4.510
|
![]() Zitat:
![]() | |
Never change a running system - never run a changed system!
![]() |
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#6 | |
![]() Silber-Mitglied Name: Johannes
Registriert seit: 21.10.2011
Ort: Bad Krozingen
Beiträge: 1.219
|
![]() Zitat:
| |
Schau mal vorbei:
![]() ![]() Suche weitere MP3-Dateien von noch nicht eingefügten Sondersignalen. Bitte via PN melden. DANKE |
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#8 |
![]() Silber-Mitglied Name: Christoph
Registriert seit: 14.11.2009
Ort: Dresden
Beiträge: 1.286
|
![]()
Ich muss leider dieses Thema noch mal ausgraben...
Man sieht nun hier oder auf diversen Verkaufsportalen immer öfter die Matrix der RTK6 welche ohne originale BE angesteuert wird. Immer wieder kommt mir nun eine Frage auf: Geht das auch andersrum??? Ich träume von einer Art Relaiskarte, die über die ASG Tasten angesteuert wird. Also Quasi der BE eine Matrix vorgaukeln und beim Auswahl der Texte wählt man quasi einen Schaltausgang auf dieser externen Relaiskarte. Versteht ihr was ich meine? ![]() Ist das irgendwie realisierbar? ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#9 |
![]() Silber-Mitglied Registriert seit: 28.03.2007
Beiträge: 1.685
|
![]()
Die Matrixen lassen sich (nur die Originaltexte) analog ansteuern:
http://sosi.myds.me/forum/showthread...ghlight=matrix |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#10 |
![]() Silber-Mitglied Name: Matthias
Registriert seit: 25.02.2013
Beiträge: 1.269
|
![]()
Machbar wäre es bestimmt.
Wenn ich mich recht besinne, wird jede der Codeleitungen Low-Aktiv (also geschaltete Masse) angesteuert. Man könnte da direkt ein Relais dranhängen (was aber denke ich der ZSE nicht sehr gefallen wird). Am besten wäre eine Auswertung der einzelnen Leitungen über einen Mikrocontroller (-> Codeleitung wird nicht belastet) und dieser schaltet je nach ausgewähltem Text ein best. Relais. Kann das Ganze mangels RTK6 aber leider nicht bestätigen/testen. |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#11 | |
![]() Gold-Mitglied Name: Wilhelm
Registriert seit: 05.01.2008
Ort: BY, Opf.
Beiträge: 4.510
|
![]() Zitat:
| |
Never change a running system - never run a changed system!
![]() |
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#12 |
![]() Silber-Mitglied Name: Christoph
Registriert seit: 14.11.2009
Ort: Dresden
Beiträge: 1.286
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#13 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Micha
Registriert seit: 06.08.2013
Beiträge: 295
|
![]()
Moin
In der Tat, wie Kollege RKLsammler schon sagt, kann man die Leitungen auswerten. Es sind 8 Leitungen auf dem Codestecker. Wie im Werkstatthandbuch auf Seite 61 zu sehen, musst Du die Ausrüstungskennung richtig "simulieren", also auf dem Basisstecker A1-A2 & A3-A4 verbinden und auf dem Codestecker B5-B4. Das sagt der ZSE ja, das eine Matrix dran ist. Danach kannst Du die low aktiven Ausgangsblöcke A1-A4 und B1-B3&B5 auswerten. Der Block B5&B3-B1 ist die "Zustandekennung", also welcher Text angezeigt wird, den man mit den Pfeiltasten an der BE auswählt. Diese 4 Leitungen musst Du auswerten und hast somit 2^4=16 Möglichkeiten. Diesen Code kannst Du mit meinetwegen einen Arduino auswerten und dann je nach anliegendem Code alles Mögliche machen. Ev. muss man die Codeleitungen noch über einen Pull-up Widerstand "hochhalten", da die ZSE mit einem open collector oder so nach GND Schaltet. Der Pull-up ist sonst in der Matrix drin, die ja nun nicht da ist. 12V Betriebsspannung für den Arduino und die pull-ups und so Zeug sollte man aus A5 & B5 des Basissteckers bekommen. |
--
The one who controls the information, controls the people... Geändert von DD2MIC (27.04.2016 um 13:22 Uhr). |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |