![]() |
|
![]() |
#1 | |
![]() Forum-Mitglied Registriert seit: 21.08.2013
Beiträge: 25
|
![]() Zitat:
![]() Ich habe es mit dieser Schaltung hier am Laufen. Da ich den Empfangspfad nicht brauche, da mir egal ist was das Display zurück schickt, hat sich die Schaltung auf 2x Widerstände, 1x Transistor, 1x Diode und 1x SubD9 Buchse reduziert. Hab mir ein zum Testen ein kleines Programm geschrieben, bei dem ich den Sendestring eintragen kann. Das Programm errechnet die Prüfsumme für das Paket und schickt das Paket alle 0,5sec an das Display. So konnte ich die Funktion des 3. Bytes durchprobieren und bin auf folgendes gekommen : Das 3. Byte schlüsselt sich wie folgt auf: Bit 0-2 Anzeige Modus 001 Standard 010 Shift Left 011 Shift Right 100 Shift Up 101 Shift Down Bei Shift Left/Right wird nur das 4. Byte genommen um die freie Spalte zu füllen. Ist beim Scrollen also die nächste Spalte des nächsten Buchstabens. Bei Shift up/down werden Byte 4 - 8 genommen um die freie Zeile zu füllen. Ist beim Scrollen also die nächste Zeile des neuen Textes. Bit 4-6 Helligkeit 000 Display aus / klappt zu 001 Dunkel 010 . 011 . 100 . 101 . 110 . 111 Hell Die 0x71 (01110001) bedeutet also Standard Anzeige mit maximaler Helligkeit. Bit 3 und 7 hat so wie es aussieht keine Funktion. Damit sollte alles was mit dem LI möglich ist aufgeschlüsselt sein. Gruß Lucky1 | |
Geändert von lucky1 (13.09.2013 um 08:33 Uhr). |
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 |
![]() Forum-Mitglied Registriert seit: 21.08.2013
Beiträge: 25
|
![]()
Diese Schaltung benutze ich um das Mikroprozessor Signal von TTL auf 12V LIN Bus zu wandeln. Ein Transceiver wird dann nicht benötigt.
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 |
![]() Gold-Mitglied Name: Wilhelm
Registriert seit: 05.01.2008
Ort: BY, Opf.
Beiträge: 4.511
|
![]()
Warum so aufwendig..?
![]() 1x BSS138 + PullUp erfüllen den gl. Zweck.. ![]() (evtl. vor dem Gate noch ~10R "Angst-Widerstand"..) PS: Die Logik dann einfach per SW anpassen.. |
Never change a running system - never run a changed system!
![]() |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 | |
![]() Forum-Mitglied Registriert seit: 21.08.2013
Beiträge: 25
|
![]() Zitat:
mit Logik anpassen ? So kann ich es auch am PL2303 USB Kabel verwenden ;-) Gruß Lucky1 | |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 | ||
![]() Gold-Mitglied Name: Wilhelm
Registriert seit: 05.01.2008
Ort: BY, Opf.
Beiträge: 4.511
|
![]() Zitat:
![]() (Als Entwickler bin ich in solchen Dingen etwas geprägt, Peripherie möglichst serientauglich zu optimieren. Dazu gehören auch Einsparungen von unnötiger Hardware..) Zitat:
![]() | ||
Never change a running system - never run a changed system!
![]() |
|||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#6 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Micha
Registriert seit: 06.08.2013
Beiträge: 295
|
![]()
HEUREKA!
Der online Editor für die LI2000 ist fertig. Unter http://www.dd2mic.de/proj/LI2000/index.php kann man nun die LIN Strings durch anklicken erstellen und bekannte Strings auf Richtigkeit prüfen. (Leider sind die Helligkeitswerte und das Scrollen noch nicht drin... kommt später) Beste Grüße Micha, DD2MIC |
--
The one who controls the information, controls the people... |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#7 |
![]() Gold-Mitglied Name: Wilhelm
Registriert seit: 05.01.2008
Ort: BY, Opf.
Beiträge: 4.511
|
![]()
Da ist noch ein Bug enthalten..
![]() Ich habe wild ein paar Segmente angeklickt, um das zu testen: ![]() Danach den String erzeugen lassen: ![]() Und diesen oben wieder eingefügt, ergibt einen CRC-Fehler.. ![]() ![]() |
Never change a running system - never run a changed system!
![]() |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |