Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Sammlungen > Unsere Sammlungen > Benno
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.11.2013, 21:57   #1
kapo

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von kapo
 
Registriert seit: 28.03.2006
Ort: Kanton Zürich
Beiträge: 3.669
Standard

Im Rosenbauerkatalog von 1981 ist der Twinsonic gelistet:
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Rosenbauer Twinsonic.jpg
Hits:	3889
Größe:	154,6 KB
ID:	17896  




Wer hat`s erfunden ?
kapo ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 17.11.2013, 22:28   #2
Benno

Gold-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von Benno
 
Registriert seit: 03.10.2008
Ort: in der Raubkammer / Lüneburger Heide, Nds.
Beiträge: 3.107
Standard

Super Katalog Auszug!

Bis auf diese "Zeitbasis für österr. Feuerwehr-Signaltonfolgen" war alles dabei. Hat da einer nähere Infos zu? (ich kann mir da gerade nix drunter vorstellen )

Zitat:
Zitat von Mars Light
Thorsten, Du entwickelst Dich ja bald zum "deutschen Ryan"...
Soweit würde ich nicht gehen!
Dazu fehlen mir bestimmt noch so 100-150 TwinSonic.




Mien Opa hett jümmers seggt: Besoopen geit wedder wech, Beschüert blifft!
Sammlungsübersicht
Benno ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 17.11.2013, 23:00   #3
Mars Light

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Mars Light
 
Name: Steve
Registriert seit: 11.01.2010
Beiträge: 5.731
Standard

Hast ja auch noch ein bissel Zeit.
Mars Light ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 17.11.2013, 23:07   #4
kitesurfer1404

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von kitesurfer1404
 
Name: Harm
Registriert seit: 16.06.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 5.261
Standard

Ich weiß nicht, wie man "Zeitbasis" am besten "übersetzen" (erklären) kann. Vielleicht mit "Taktgeber" oder "Signalgenerator". Das dürfte ein Modul (Mikrocontroller war es wohl noch nicht) sein, das den zu verstärkenden Ton in Frequenz und Dauer generiert. Das Ausgangssignal geht dann in den Verstärker.




Meine Sammlung || chilirechner.de || The Metric System - since 1793, the system trusted by 15/16th of the world.
kitesurfer1404 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 17.11.2013, 23:47   #5
Benno

Gold-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von Benno
 
Registriert seit: 03.10.2008
Ort: in der Raubkammer / Lüneburger Heide, Nds.
Beiträge: 3.107
Standard

Außer einem Pin für (vermutlich) zusätzliche +12V (etwa wie Zündplus) und einem Pin mit geschaltetem Minus gibt es nur noch: Dauerplus, Minus, LSP+ (1x 58 und 1x 100W) und LSP- (Common).

Dann wird/könnte damit wohl die Steckplatine in der PA200E gemeint sein. Die und die kleine Zusatzplatine unterscheiden sich nämlich etwas von den im Manual der PA200 abgebildeten.




Mien Opa hett jümmers seggt: Besoopen geit wedder wech, Beschüert blifft!
Sammlungsübersicht
Benno ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2013, 11:36   #6
kitesurfer1404

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von kitesurfer1404
 
Name: Harm
Registriert seit: 16.06.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 5.261
Standard

Ja, das Ding wird intern verbaut sein.




Meine Sammlung || chilirechner.de || The Metric System - since 1793, the system trusted by 15/16th of the world.
kitesurfer1404 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2013, 16:58   #7
Benno

Gold-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von Benno
 
Registriert seit: 03.10.2008
Ort: in der Raubkammer / Lüneburger Heide, Nds.
Beiträge: 3.107
Standard

Konnte der PA200E eben eine Tonfolgen entlocken.

Ist also doch alles dabei gewesen!
Ich war im ersten Moment, da einzeln aufgeführt, von einen separaten Bauteil ausgegangen.




Mien Opa hett jümmers seggt: Besoopen geit wedder wech, Beschüert blifft!
Sammlungsübersicht
Benno ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:06 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.