![]() |
|
![]() |
#1 |
![]() Moderator Name: Jan
Registriert seit: 13.11.2007
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 6.633
|
![]()
Ausgangslage:
Steckdose in der A-Säule Fahrerseite, Kennleuchte auf Platte hinter dem Tunnel zwischen den Sitzen. Der Beifahrer kommt auch mit dem Kabel in Konflikt: Entweder geht es von der A-Säule links aus hinter dem Fahrersitz und dann vor ihm lang oder (dank akrobatischer Fähigkeiten) auch hinter seinem Sitz entlang und verheddert sich dann mit dem Gurt des Beifahrersitzes Außerdem ist die maximale Kabellänge auch irgendwann mal ausgereizt. (Dass ein Magnetblaulicht auf der Fahrerseite bessere Wirkung - speziell beim Überholen - entfaltet, als auf der Beifahrerseite sei nur am Rande angemerkt und ist meine persönliche Meinung.) Glaube mir, die Konstruktion "Stecker i.d. B-Säule, Blaulichtablage hinten" ist nicht polizeitauglich! Ich habe eben Bilder des betreffenden Fahrzeugs gemacht, die lade ich später hoch. |
"Das Problem bei Zitaten aus dem Internet ist, dass man nie weiß, ob sie auch echt sind."
Galileo Galilei (1638) ![]() ![]() Geändert von Jango112 (30.04.2015 um 20:52 Uhr). |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 |
![]() Silber-Mitglied Name: Dominik
Registriert seit: 23.02.2008
Ort: Untermeitingen
Beiträge: 1.347
|
![]()
Hi,
Wir haben bei uns im BRK ein ziviles Fahrzeug für den Einsatzleiter Rettungsdienst (ELRD). Einen Nissan qashqai mit verdeckter Sondersignalanlage. Die Lemo-Buchse für die Hänsch Movia D LED ist auf der Fahrerseite in der B-Säule unten montiert. Die Movia dazu steht im Fußraum vom Fahrer ganz am Sitz und unter der Gummimatte ist eine Metallplatte damit die Movia bleibt wo sie ist. Finde diese Montage ganz okay. Als ELRD hat man Zeit das Blaulicht ordentlich aufs Dach zu setzen und das Kabel ist dort eigentlich auch nicht groß im weg. Gruß Dominik ![]() |
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 |
![]() Bronze-Mitglied Registriert seit: 18.04.2010
Beiträge: 210
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 |
![]() Moderator Name: Jan
Registriert seit: 13.11.2007
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 6.633
|
![]()
Hier die versprochenen Bilder.
Man erkennt hoffentlich das Gurt-Problem?! |
"Das Problem bei Zitaten aus dem Internet ist, dass man nie weiß, ob sie auch echt sind."
Galileo Galilei (1638) ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Florian
Registriert seit: 14.01.2013
Beiträge: 156
|
![]()
Bisher habe ich in meinem Privatwagen nur eine zusätzliche 12V-Dose vorn mit schaltbarem Dauerplus und einen Eigenbau-Adapter zum Anschluss an der 13pol. Anhängerdose, wo ebenfalls Dauerplus anliegt. Der Adapter ist allerdings noch nicht regentauglich
![]() |
.
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |