Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Dachbalken > Hänsch / Becker
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.12.2013, 19:59   #1
Doug

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Doug
 
Registriert seit: 30.11.2006
Beiträge: 5.398
Standard

Den 975 unbedingt mit Erweiterungsmodulen nehmen, diese können synchronisiert werden mit den Hauptkennleuchten.
Auch der Powerblitz ist sehr empfehlenswert. Es dürfen bis zu zwei Powerblitz Module im Balken verbaut werden. Diese können untereinander synchronisiert werden. (mit einem kleinen Zusatzkabel können auch Powerblitz und Hauptkennleuchten synchronisiert werden)
Rein rechtlich gesehen dürfen sie aber nur außerhalb geschlossener Ortschaften genutzt werden.




???
Doug ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 05.12.2013, 21:07   #2
firefly

Gold-Mitglied
 
Registriert seit: 09.01.2011
Beiträge: 3.253
Standard

Ich würde den DBS mit 2 Zusatzmodulen nach vorn nutzen, ggf. die Zusatzmodule abschaltbar machen.
Frontblitzer würde ich Whelen ION nehmen, ggf. kombiniert mit LINZ6 an den Kotflügeln als Intersection lights.

Aus eigener RHS Erfahrung würde ich auf jeden Fall ein RWS oben am Heck verbauen, damit kann man insbesondere bei Kettensuchen entlang/ parallel zu befahrenen Straßen hervorragend zus. warnen. Hier würde ich eher zu "großen" Leuchtkörpern wie den Typ 40 raten, ggf. eher 4 als 2.
So "fupsige" Nanos, Sputniks etc. sind einfach nicht so effektiv.

Und die Zusatzmodule abschaltbar weil ich weiss das RH Einsätze häufig bei Sauwetter sind und lange Anfahrten mit dem blau reflektierenden Licht im Nebel oder starken Regen nervig sein können.

Frag mal die Kraftfahrer eurer Staffel.

Als Akustik würde ich zu einem Vama E Horn mit 2 100w LSP raten, verbaut möglichst weit weg von Hunde und Menschenohren im Bereich der Frontstoßstange.

Und lasst den Quatsch mit den E Martin Quäken von Hänsch, das ist mMn eher Marketing als effektiv.




"a wise man speaks because he has something to say, a fool speaks because he has to say something"
firefly ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 05.12.2013, 21:42   #3
Flo-HH

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Flo-HH
 
Name: Florian
Registriert seit: 24.08.2009
Ort: Hamburg (Ost)
Beiträge: 2.571
Standard

Zitat:
Zitat von firefly Beitrag anzeigen
Ich würde den DBS mit 2 Zusatzmodulen nach vorn nutzen, ggf. die Zusatzmodule abschaltbar machen.
Frontblitzer würde ich Whelen ION nehmen, ggf. kombiniert mit LINZ6 an den Kotflügeln als Intersection lights.

Aus eigener RHS Erfahrung würde ich auf jeden Fall ein RWS oben am Heck verbauen, damit kann man insbesondere bei Kettensuchen entlang/ parallel zu befahrenen Straßen hervorragend zus. warnen. Hier würde ich eher zu "großen" Leuchtkörpern wie den Typ 40 raten, ggf. eher 4 als 2.
So "fupsige" Nanos, Sputniks etc. sind einfach nicht so effektiv.

Und die Zusatzmodule abschaltbar weil ich weiss das RH Einsätze häufig bei Sauwetter sind und lange Anfahrten mit dem blau reflektierenden Licht im Nebel oder starken Regen nervig sein können.

Frag mal die Kraftfahrer eurer Staffel.

Als Akustik würde ich zu einem Vama E Horn mit 2 100w LSP raten, verbaut möglichst weit weg von Hunde und Menschenohren im Bereich der Frontstoßstange.

Und lasst den Quatsch mit den E Martin Quäken von Hänsch, das ist mMn eher Marketing als effektiv.
Daumen hoch! Dieses Paket enthält alles was man braucht, Licht und Ton sowie Sicherheit!




Ordnung ist das halbe Leben. Ich lebe in der anderen Hälfte!
Meine Sammlung
Flo-HH ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 05.12.2013, 21:50   #4
mär

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von mär
 
Registriert seit: 06.06.2009
Ort: Hochdorf
Beiträge: 1.936
Standard

Zitat:
Zitat von firefly Beitrag anzeigen
Ich würde den DBS mit 2 Zusatzmodulen nach vorn nutzen, ggf. die Zusatzmodule abschaltbar machen.
Frontblitzer würde ich Whelen ION nehmen, ggf. kombiniert mit LINZ6 an den Kotflügeln als Intersection lights.

Aus eigener RHS Erfahrung würde ich auf jeden Fall ein RWS oben am Heck verbauen, damit kann man insbesondere bei Kettensuchen entlang/ parallel zu befahrenen Straßen hervorragend zus. warnen. Hier würde ich eher zu "großen" Leuchtkörpern wie den Typ 40 raten, ggf. eher 4 als 2.
So "fupsige" Nanos, Sputniks etc. sind einfach nicht so effektiv.

Und die Zusatzmodule abschaltbar weil ich weiss das RH Einsätze häufig bei Sauwetter sind und lange Anfahrten mit dem blau reflektierenden Licht im Nebel oder starken Regen nervig sein können.

Frag mal die Kraftfahrer eurer Staffel.

Als Akustik würde ich zu einem Vama E Horn mit 2 100w LSP raten, verbaut möglichst weit weg von Hunde und Menschenohren im Bereich der Frontstoßstange.

Und lasst den Quatsch mit den E Martin Quäken von Hänsch, das ist mMn eher Marketing als effektiv.
Vielleicht kannst du mit deiner Erfahrung weiterhelfen. Das mit den Blinklichtern und Zusatzmodulen ist ja ganz schön aber ja auch eine Geldsache. Braucht man für die Hundestaffel denn so viel Blaulicht nach vorne? Oder wäre das Geld in Arbeitsleuchten und einer 2. Klimaanlage besser investiert? Man ist mit den Hunden ja eher defensiv unterwegs?
mär ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 05.12.2013, 22:09   #5
firefly

Gold-Mitglied
 
Registriert seit: 09.01.2011
Beiträge: 3.253
Standard

Wenns ein geschlossener Crafter ist dann ist eine zusätzliche Klimaanlage schon gut, aber viel wichtiger ist das die Boxen gut durchlüftet werden können.
Ebenso ist eine Zusatzheizung sehr angenehm im Winter.

Ebenso wichtig ist das man die Hunde sowohl nach hinten als auch behelfsmäßig nach vorne "entladen" kann. Es gibt nix blöderes als das z.B. nach einem Auffahrunfall die Hunde nicht rauskönnen.

Umfeldbeleuchtung ja, aber meistens haben Hundeführer und Helfer einer RHS mehr Licht am Mann als ne ganze Beleuchtungsgruppe vom THW.

Ob viel Blau nach vorn, intersection lights oder 4 Frontblitzer oder nur 2 RKLE ausreichen hängt etwas vom "Beritt" ab.

Der neueste RHS Sprinter in Berlin hat einen Vama LED Balken, 7 Frontblitzer, Dashlights und Intersectionlights sowie 2 LM 400 am Heck.

Aber man kommt auch mit 3 Saturn, MS 4 und ner Fiamm durch den Stau wenns sein muss.




"a wise man speaks because he has something to say, a fool speaks because he has to say something"
firefly ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2013, 01:55   #6
DD2MIC

Bronze-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von DD2MIC
 
Name: Micha
Registriert seit: 06.08.2013
Beiträge: 295
Standard

Zitat:
Zitat von firefly Beitrag anzeigen
Wenns ein geschlossener Crafter ist dann ist eine zusätzliche Klimaanlage schon gut,
Die normale Climatic ist drin.
Zitat:
Zitat von firefly
aber viel wichtiger ist das die Boxen gut durchlüftet werden können.
Das wird gerade "erdacht". Da überlegen wir noch, wie es mit der Trennwand am besten ist.
Zitat:
Zitat von firefly
Ebenso ist eine Zusatzheizung sehr angenehm im Winter.
Luftzusatzheizung kommt rein
Zitat:
Zitat von firefly
Ebenso wichtig ist das man die Hunde sowohl nach hinten als auch behelfsmäßig nach vorne "entladen" kann. Es gibt nix blöderes als das z.B. nach einem Auffahrunfall die Hunde nicht rauskönnen.
An sowas hab ich noch gar nicht gedacht... man lernt ja immer wieder was dazu. Da muß ich nochmal "denken"
Zitat:
Zitat von firefly
Umfeldbeleuchtung ja, aber meistens haben Hundeführer und Helfer einer RHS mehr Licht am Mann als ne ganze Beleuchtungsgruppe vom THW.
HiHi. Das mag schon sein

Ich denke die Zusatzblitzer im Balken sind sinnvoll.

Eine RWS nach hinten wird aber schwierig, da hinten kein 2.Balken hinkommt, nur eine Comet-BF.
Da müssen wohl die Werkswarnblinker am Dach reichen, oder gibt es noch ein "nach hinten blinkendes Licht auf dem Dach".
Ev. gelbe Frontblitzer aus "Heckblitzer."
(sowas hat unser 7,5Tonner in Blau. Gibt es hier auch einen Thread drüber)

Ich denke mal die MS6 oder die ION...




--
The one who controls the information, controls the people...
DD2MIC ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2013, 09:28   #7
firefly

Gold-Mitglied
 
Registriert seit: 09.01.2011
Beiträge: 3.253
Standard

Wegen dem RWS brauchst du keinen Balken hinten.

Es gibt für die Typ 40 auch ganz normale Halter, Loch ins Dach, festgeschraub,t strom drauf und fertig.




"a wise man speaks because he has something to say, a fool speaks because he has to say something"
firefly ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2013, 09:34   #8
DD2MIC

Bronze-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von DD2MIC
 
Name: Micha
Registriert seit: 06.08.2013
Beiträge: 295
Standard Diese hier?

Jetzt hast Du mich mit dem "R40" eben abgehängt.
Meinst du diese hier RWS 40 pico LED ?

Micha




--
The one who controls the information, controls the people...
DD2MIC ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2013, 09:46   #9
Commander

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Commander
 
Registriert seit: 04.05.2004
Beiträge: 4.654
Standard

Um es noch mal hervor zu heben: Eine DBS 3000 LED ist (auch mit verbauter Typ 620 aber abgesetzten Lautsprechern) um einiges günstiger, als ein DBS 975 LED mit zusätzlicher Typ 620.

Wenn die Akustik nicht zum Balken gehört (z. B. wenn ihr eine Vama Akustik nehmt), dann könnt ihr auch einfach drei (oder lieber vier) Comet aufs Dach nehmen. Als Räumer kämen auch noch MS26 in Betracht.
Commander ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:38 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.