Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Dachbalken > Wandel & Goltermann / Pintsch Bamag
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.12.2013, 11:58   #1
Julian

Bronze-Mitglied
 
Registriert seit: 25.07.2012
Beiträge: 653
Standard

Ich denke mal es liegt an Kennleuchtenüberwachung.

Wenn die Kennleuchten (z. B. Drehspiegel) nicht eingeschaltet sind soll das Horn nicht aktiviert werden können. Da die LED-Module weniger Strom als Drehspiegel verbrauchen wird das Horn verriegelt.
Julian ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2013, 12:36   #2
WhelenVector

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von WhelenVector
 
Name: Lars
Registriert seit: 07.09.2012
Ort: Erlangen
Beiträge: 2.261
Standard

Zitat:
Zitat von Julian Beitrag anzeigen
Ich denke mal es liegt an Kennleuchtenüberwachung.

Wenn die Kennleuchten (z. B. Drehspiegel) nicht eingeschaltet sind soll das Horn nicht aktiviert werden können. Da die LED-Module weniger Strom als Drehspiegel verbrauchen wird das Horn verriegelt.
Was ist in dem Balken denn für ein SosiVerstärker? Vermutlich eine KSM-20.

Tippe auf das selbe Problem. Ich vermute der "Aussetzer" entsteht dadurch, weil bei den Module nicht konstant der selbe Strom fließt. Und wenn die Module leuchten, reicht der Strom um die Klangfolgeverriegelung zu öffnen.




WhelenVector ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2013, 12:52   #3
farmerast

Forum-Mitglied
 
Registriert seit: 11.11.2011
Beiträge: 35
Standard

Einfach mal eine Glühlampe, 21 W oder 55 W paraell zum LED Kennlicht
anschließen .... wenns dann funktioniert ..... muss mann sich was mit
der Kennleuchtenüberwachung einfallen lassen.
Gruß
farmerast ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2013, 14:40   #4
WhelenVector

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von WhelenVector
 
Name: Lars
Registriert seit: 07.09.2012
Ort: Erlangen
Beiträge: 2.261
Standard

Zitat:
Zitat von farmerast Beitrag anzeigen
Einfach mal eine Glühlampe, 21 W oder 55 W paraell zum LED Kennlicht
anschließen .... wenns dann funktioniert ..... muss mann sich was mit
der Kennleuchtenüberwachung einfallen lassen.
Gruß
Aber dann sollte man sich was einfallen lassen, dass die Klangfolgeverigelung beim Ausfall eines der LED Module wieder greift.

Trotzdem wäre ich da vorsichtig! Zum ausprobieren einfach eine H1 Birne mit dran hängen. Ich würde dann aber leiber eine PB MS300 nachrüsten, als am Einstazfahrzeug zu pfuschen.




WhelenVector ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2013, 15:19   #5
Firefighter2108

Forum-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Name: Svend
Registriert seit: 07.12.2013
Ort: St. Michaelisdonn
Beiträge: 10
Standard

Vielen Dank erstmal für die Antworten!
Was ist eine PB MS300?
Da fehlt also quasi ein Widerstand damit die Überwachung dauerhaft leuchtet wenn Blaulicht eingeschaltet ist, richtig?
Firefighter2108 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2013, 15:26   #6
RKLsammler

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von RKLsammler
 
Name: Matthias
Registriert seit: 25.02.2013
Beiträge: 1.270
Standard

Eine MS300 ist vom Prinzip her nicht anderes als der K-SM 20, nur dass der Verstärker digital angesteuert wird, d.h. ihr braucht auch ein neues Bedienteil und neue Lautsprecher.
Siehe hier: http://pintschbamag.de/produkte/uebe...anlagen/ms-300

Die Kennleuchtenüberwachung kann im K-SM 20 allerdings auch deaktiviert werden. Dazu einfach das Gehäuse des Verstärkers aufschrauben und den grünen Jumper umstecken.
RKLsammler ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2013, 15:41   #7
Firefighter2108

Forum-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Name: Svend
Registriert seit: 07.12.2013
Ort: St. Michaelisdonn
Beiträge: 10
Standard

Zitat:
Zitat von RKLsammler Beitrag anzeigen
Eine MS300 ist vom Prinzip her nicht anderes als der K-SM 20, nur dass der Verstärker digital angesteuert wird, d.h. ihr braucht auch ein neues Bedienteil und neue Lautsprecher.
Siehe hier: http://pintschbamag.de/produkte/uebe...anlagen/ms-300

Die Kennleuchtenüberwachung kann im K-SM 20 allerdings auch deaktiviert werden. Dazu einfach das Gehäuse des Verstärkers aufschrauben und den grünen Jumper umstecken.
Wo ist der Verstärker montiert? Im Balken oder extern?
Firefighter2108 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2013, 15:26   #8
Julian

Bronze-Mitglied
 
Registriert seit: 25.07.2012
Beiträge: 653
Standard

Die MS 300 ist ebenfalls eine Signalanlage von Pintsch Bamag, jedoch neuer als die K-SM 20 oder die WA 23.
Julian ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2013, 15:28   #9
WhelenVector

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von WhelenVector
 
Name: Lars
Registriert seit: 07.09.2012
Ort: Erlangen
Beiträge: 2.261
Standard

Pintsch Bamag MS300

http://pintschbamag.de/wp-content/up...d-05.10-DE.pdf
Ab Seite 19: http://pintschbamag.de/wp-content/up...d-05.10-DE.pdf




WhelenVector ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:26 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.