![]()  | 
| 
	 | 
| 
			
			 | 
		#1 | 
			
			![]() Forum-Mitglied Name: Marius 
				Registriert seit: 15.05.2013 
				Ort: NRW 
				
				
					Beiträge: 16
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Ansteuerung erfolgt mit Einzelschaltern. 
		
		
		
		
Vom Werk aus war nur der Ein-Aus Schalter verbaut. Wir haben dann selber schon einen weiteren Schalter mit 3 Stellungen für Stadt-Land-Zusatzsignal Umschaltung nachgerüstet. Ich würde gerne den Ein-Aus Schalter behalten und den zweiten vorhandenen Schalter für die Umschaltung von Stadt-Land-Zusatzsignal ändern auf Stadt-Land-MartinHorn. Das ist nur meine Frage ob das möglich ist mit dem Steuergerät 620? Die Halterung sieht wirklich gut und stabil aus. Ich denke das ist die beste Lösung.  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
                 		
                
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#2 | 
			
			![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 09.01.2011 
				
				
				
					Beiträge: 3.253
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Die Halterung ist einfach super. 
		
		
		
		
Du musst nur Strom bis zu ihr legen und die 4 Löcher zur Montage bohren und hast eine Martin auf dem Dach. ![]() Und sie kostet so um die 200 € wenn ich mich richtig erinnere. Wird von der Firma Robert Lohr Signalgeräte vertrieben.  | 
| 
		
		
				
 
				"a wise man speaks because he has something to say, a fool speaks because he has to say something"
			 
		
		
		
		
		 | 
|
| 
		 | 
	
	
	
		
                 		
                
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#3 | 
			
			![]() Gold-Mitglied Name: Yannic 
				Registriert seit: 18.10.2008 
				Ort: Halle (Westf.) 
				
				
					Beiträge: 3.244
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Hier findest du eine Auflistung aller gängigen Hella Einzelschalter mit erhältlichen Beschaltungen: 
		
		
		
		
http://www.hella.com/MicroSite/soe/s...008_DE_HKG.pdf Sinnvoll wäre folgendes: Schaltstellung 0 (Kontakte offen): Landhorn Schaltstellung 1 (Kontakt 1 geschlossen): Stadthorn Schaltstellung 3 (Kontakt 2 geschlossen): Pressluft Abhängig davon wie die 620 aktuell angeschlossen ist (Signaleintastung über Masse oder plus) könnte man dann auch das Relais für die Martin über plus oder Masse schalten Anmerkung: Ob die Zuordnung Kontakte offen / geschlossen zum Stadt bzw. Landhorn passen weiß ich nicht, habe gerade keinen passenden Anschlussplan zur Hand. Bitte nur symbolisch betrachten!  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
                 		
                
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#4 | 
			
			![]() Forum-Mitglied Name: Marius 
				Registriert seit: 15.05.2013 
				Ort: NRW 
				
				
					Beiträge: 16
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Das heißt Quasi das ich den jetzigen Schalter zur Umschaltung weiter verwenden kann und nur einen Kontakt ändern muss?  
		
		
		
		
Jetzt wird in Schalterstellung 3 der Pin 15 (Zusatzsignal) auf Masse geschaltet. Das würde ich dann ändern und welchen Pin dafür nehmen? Und welcher Ausgang des Steuergerätes wird dadurch dann bestromt bzw. auf Masse gelegt wo ich das Relais der Martin Anlage anschließen kann?  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
                 		
                
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#5 | 
			
			![]() Gold-Mitglied Name: Yannic 
				Registriert seit: 18.10.2008 
				Ort: Halle (Westf.) 
				
				
					Beiträge: 3.244
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Jetzt fällt mir selber ein kleiner Gedankenfehler in meiner Idee auf.....  
		
		
		
		
![]() Steht der Schalter auf "Stellung 3", ist der S/L Kontakt der 620 ja wieder offen und sie führt den Hornwechsel S/L aus. Da aber nur ein Horn laufen darf, müsste man das Horn der 620 für die Dauer des Pressluft Einsatzes abschalten. ![]() Wäre mir nicht dieser Denkfehler unterlaufen, wäre die ganze Sache schön einfach und in "Stellung 3" müsste das Relais der Martin bloß an den Schalter angeklemmt werden. Die 620 muss gar nicht mit eingebunden werden. Ich ziehe mich jetzt erst mal in meine Denker-Kammer zurück und überlege mir eine Lösung die technisch Sinn macht und zulässig ist.....  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
                 		
                
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#6 | 
			
			![]() Forum-Mitglied Name: Marius 
				Registriert seit: 15.05.2013 
				Ort: NRW 
				
				
					Beiträge: 16
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Danke schon mal für die Mühe. Ich bin auch schon am überlegen wie man das am besten lösen kann. Bin für jeden Vorschlag dankbar.  
		
		
		
		
 
		 | 
| 
		 | 
	
	
	
		
                 		
                
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#7 | 
			
			![]() Gold-Mitglied Name: Yannic 
				Registriert seit: 18.10.2008 
				Ort: Halle (Westf.) 
				
				
					Beiträge: 3.244
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Mal schnell eine erste Idee aufs Blatt geschmiert, die theoretisch funktionieren müsste. 
		
		
		
			"Kurze" Erklärung: Mit dem Schalter "Horn ein" wird ein beliebiges Horn eingeschaltet. Mit dem darüber liegenden Schalter "Hornwahl" kann man nun zwischen Stadt/Land/Pressluft wählen. Besonderheit: Das Horn wird bei dieser Variante auch erst über den Hornwahlschalter eingeschaltet. So sind beim "Stadthorn" die entsprechende Signal-Eintastung UND die generelle Horn-Eintastung geschaltet. Beim Landhorn dementsprechend nur die Horn-Eintastung ohne zusätzliche Signal-Eintastung. (wie oben schon erwähnt, ich kenne das Zusammenspiel von S/L zu offen/auf Masse gelegt nicht! Das kann also auch anders herum sein!) Die Diode im Strompfad "Eintastung Horn" (Stadt) verhindert, dass das Stadt Horn bei gewähltem Land-Horn ertönt, da die beiden Leitungen für Eintastung-Horn ja auf der selben Klemme am Verstärker liegen und der Strom somit "rückwärts" fließen und das falsche Horn aktivieren könnte. Man hätte dann auf beiden Schalter-Stellungen das Stadt-Horn. Zum Pressluft-Horn: Das Pressluft-Horn lässt sich nur aktivieren, wenn ein zusätzliches Relais (welches vom Fahrtenschreiber-Ausgang "Kennleuchten" des Verstärkers angesteuert wird) einschalten. Somit ist auch gewährleistet, dass das Pressluft-Horn nicht ohne eingeschaltetes Blaulicht funktioniert. Diese Lösung ist nur eine fixe Idee! Ich übernehme keine Garantie für nichts! Im Zweifelsfall lieber einen KFZ-Elektroniker konsultieren. Gerade bei der Sache mit der Diode bin ich mir nicht sicher, ob das so im KFZ-Elektronik Bereich verwendet werden kann.  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
                 		
                
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#8 | 
			
			![]() Bronze-Mitglied Name: Marcel 
				Registriert seit: 03.10.2009 
				Ort: Minden 
				
				
					Beiträge: 446
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Eigentlich müsste man doch nur die Leitung vom Verstärker unterbrechen (also die das SoSi auslöst und auf nen neuen Schalter legen. Ist dieser unbetätigt, läuft das E-Horn (Kontakt geschlossen), legt man ihn um wird unterbrochen, die Tonfolge läuft zuende und an einem anderen Kontaktpaar des Schalters wird der Kontakt geschlossen und dadurch die Martin angeworfen? 
		
		
		
		
Und halt die Zuleitung für die Martin über die KLÜ absichern... Dann käme nur ein Schalter dazu am passigsten der von Hella fürs P-Horn...fällt die Umstellung für alle nicht so schwer  | 
| 
		
		
		
		
		
			 Geändert von brues (07.12.2013 um 20:52 Uhr).  | 
|
| 
		 | 
	
	
	
		
                 		
                
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
![]()  | 
	
	
		
  | 
	
		 | 
![]()  | 
 
	
	Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch) 
	
	Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.  | 
![]()  |