![]()  | 
| 
	 | 
| 
			
			 | 
		#1 | 
			
			![]() Forum-Mitglied Name: Marius 
				Registriert seit: 15.05.2013 
				Ort: NRW 
				
				
					Beiträge: 16
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Danke schon mal für die Mühe. Ich bin auch schon am überlegen wie man das am besten lösen kann. Bin für jeden Vorschlag dankbar.  
		
		
		
		
 
		 | 
| 
		 | 
	
	
	
		
                 		
                
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#2 | 
			
			![]() Gold-Mitglied Name: Yannic 
				Registriert seit: 18.10.2008 
				Ort: Halle (Westf.) 
				
				
					Beiträge: 3.244
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Mal schnell eine erste Idee aufs Blatt geschmiert, die theoretisch funktionieren müsste. 
		
		
		
			"Kurze" Erklärung: Mit dem Schalter "Horn ein" wird ein beliebiges Horn eingeschaltet. Mit dem darüber liegenden Schalter "Hornwahl" kann man nun zwischen Stadt/Land/Pressluft wählen. Besonderheit: Das Horn wird bei dieser Variante auch erst über den Hornwahlschalter eingeschaltet. So sind beim "Stadthorn" die entsprechende Signal-Eintastung UND die generelle Horn-Eintastung geschaltet. Beim Landhorn dementsprechend nur die Horn-Eintastung ohne zusätzliche Signal-Eintastung. (wie oben schon erwähnt, ich kenne das Zusammenspiel von S/L zu offen/auf Masse gelegt nicht! Das kann also auch anders herum sein!) Die Diode im Strompfad "Eintastung Horn" (Stadt) verhindert, dass das Stadt Horn bei gewähltem Land-Horn ertönt, da die beiden Leitungen für Eintastung-Horn ja auf der selben Klemme am Verstärker liegen und der Strom somit "rückwärts" fließen und das falsche Horn aktivieren könnte. Man hätte dann auf beiden Schalter-Stellungen das Stadt-Horn. Zum Pressluft-Horn: Das Pressluft-Horn lässt sich nur aktivieren, wenn ein zusätzliches Relais (welches vom Fahrtenschreiber-Ausgang "Kennleuchten" des Verstärkers angesteuert wird) einschalten. Somit ist auch gewährleistet, dass das Pressluft-Horn nicht ohne eingeschaltetes Blaulicht funktioniert. Diese Lösung ist nur eine fixe Idee! Ich übernehme keine Garantie für nichts! Im Zweifelsfall lieber einen KFZ-Elektroniker konsultieren. Gerade bei der Sache mit der Diode bin ich mir nicht sicher, ob das so im KFZ-Elektronik Bereich verwendet werden kann.  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
                 		
                
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#3 | 
			
			![]() Bronze-Mitglied Name: Marcel 
				Registriert seit: 03.10.2009 
				Ort: Minden 
				
				
					Beiträge: 446
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Eigentlich müsste man doch nur die Leitung vom Verstärker unterbrechen (also die das SoSi auslöst und auf nen neuen Schalter legen. Ist dieser unbetätigt, läuft das E-Horn (Kontakt geschlossen), legt man ihn um wird unterbrochen, die Tonfolge läuft zuende und an einem anderen Kontaktpaar des Schalters wird der Kontakt geschlossen und dadurch die Martin angeworfen? 
		
		
		
		
Und halt die Zuleitung für die Martin über die KLÜ absichern... Dann käme nur ein Schalter dazu am passigsten der von Hella fürs P-Horn...fällt die Umstellung für alle nicht so schwer  | 
| 
		
		
		
		
		
			 Geändert von brues (07.12.2013 um 20:52 Uhr).  | 
|
| 
		 | 
	
	
	
		
                 		
                
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#4 | 
			
			![]() Forum-Mitglied Name: Marius 
				Registriert seit: 15.05.2013 
				Ort: NRW 
				
				
					Beiträge: 16
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Danke für die Vorschläge. Ich glaube die einfachste Möglichkeit ist wirklich wie brues sagt, einen Schalter zusätzlich zu dem eigentlichen Ein-Aus Schalter zu setzen, der regelt ob Strom zur Martin Anlage geleitet wird oder zur Hänsch Anlage. Dann kann man den Schalter für die S/L Umschaltung auch so unberührt lassen wie er jetzt ist. Dann kann man dort Umschalten ob Pressluft oder Elektro und hat am Ein-Aus Schalter die gewohnte Funktion behalten.  
		
		
		
		
@firefly Ich habe mal auf der Homepage der Firma Lohr geschaut und das Kompressorgehäuse dort auch gefunden. Auf dem Foto sieht das Teil nur etwas anders aus als bei dir. Hast du dort was zusätzlich bestellt oder dazu gebaut? Und wenn ich das Standard Sortiment einer 2298GM bestelle, reicht das dann zur Montage in dem Gehäuse oder brauche ich noch irgendwelche Winkelstücke/Dichtungen? Schönen Sonntag Gruß Marius  | 
| 
		
		
		
		
		
			 Geändert von Marius (08.12.2013 um 12:36 Uhr).  | 
|
| 
		 | 
	
	
	
		
                 		
                
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
![]()  | 
	
	
		
  | 
	
		 | 
![]()  | 
 
	
	Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch) 
	
	Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.  | 
![]()  |