Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Sammlungen > Unsere Sammlungen > Doc112
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.12.2013, 16:03   #1
brues

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von brues
 
Name: Marcel
Registriert seit: 03.10.2009
Ort: Minden
Beiträge: 446
Standard

Zitat:
Zitat von mariuspyonline Beitrag anzeigen
Eventuell ja, muss mal sehen wie es rüberkommt.
Die armen Glühbirnen

Normale Relais gibts aber auch schon ab 8€ mit dem Standartsteckern dran, also ohne Löterei...sind halt nur nicht so kompakt ^^
brues ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2013, 17:56   #2
mariuspyonline

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von mariuspyonline
 
Name: Marius
Registriert seit: 27.07.2009
Ort: Mulhouse
Beiträge: 4.192
Standard

Zitat:
Zitat von brues Beitrag anzeigen
sind halt nur nicht so kompakt ^^
Eben darum geht es. Will in den Balken nichts zusätzlich verbauen, bin dabei ein BT zu bauen und da soll dann auch die Schaltung unterkommen...




mariuspyonline ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2013, 18:33   #3
brues

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von brues
 
Name: Marcel
Registriert seit: 03.10.2009
Ort: Minden
Beiträge: 446
Standard

Zitat:
Zitat von mariuspyonline Beitrag anzeigen
Eben darum geht es. Will in den Balken nichts zusätzlich verbauen, bin dabei ein BT zu bauen und da soll dann auch die Schaltung unterkommen...

Ja okay, aber soooo riesig sind die ja auch nicht. Meinte nur im Vergleich zu dem kleinen süßen den du da gefunden hattest
brues ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2013, 18:45   #4
0527000

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von 0527000
 
Name: Andi
Registriert seit: 18.04.2010
Ort: Stadt mit K
Beiträge: 1.145
Standard

So ein Tacktgeber aus einem 6er ASG (kleine grüne Platine) passt problemlos in ein Gehäuse für ein Bedienteil, wenn man zu solchen Euro-Gehäuse zurückgreift.
Das hier ist mein Bedienteil für meinen DBS 975, mit integrierter Blinkschlatung und dem SoSi Verstärker K-SGU 32 / Ansteuerung für eine Martin-Anlage










Geändert von 0527000 (09.12.2013 um 18:50 Uhr).
0527000 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2013, 18:49   #5
mariuspyonline

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von mariuspyonline
 
Name: Marius
Registriert seit: 27.07.2009
Ort: Mulhouse
Beiträge: 4.192
Standard

Die Sachen müssen aber in so ein Gehäuse wie ich es schon bei meiner Typ 520 verwendet habe rein:

Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0806.jpg
Hits:	1455
Größe:	435,8 KB
ID:	18039

Mir sind kleine Handbedienteile leiber als Schalter in der Eurobox...




mariuspyonline ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2013, 18:53   #6
mariuspyonline

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von mariuspyonline
 
Name: Marius
Registriert seit: 27.07.2009
Ort: Mulhouse
Beiträge: 4.192
Standard

http://www.ebay.de/itm/370752054114?...84.m1439.l2649

Habe ich als Alternative mal dazugekauft. Geschwindkeit ist ja regelbar, wenn es zu schnell ist muss man eventuell noch einen kleineren Widerstand anstelle des regelbaren Widerstandes einlöten. Wenn es keine Masse Schaltet dann muss eben noch ein mini Relais her. Aber da kommt man ja auch dran.




mariuspyonline ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2013, 20:11   #7
brues

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von brues
 
Name: Marcel
Registriert seit: 03.10.2009
Ort: Minden
Beiträge: 446
Standard

Okay hast gewonnen...außer du lässt das Relais hinten raus gucken und sagst das is so damit man das BT besser halten kann

Dann ist das was du jetzt gekauft hast doch die beste Alternative
brues ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:42 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.