![]() |
|
![]() |
#1 | ||
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 03.10.2008
Ort: in der Raubkammer / Lüneburger Heide, Nds.
Beiträge: 3.138
|
![]()
Die Repros von Ryan sind aber nicht exakt die gleichen. Da scheint es auch noch Variationen zu geben.
Ich hatte schon mal mit nem Werbe-Profi gesprochen, um mir ein paar Schriftzüge auf selbstklebende Klarsichtfolie drucken zu lassen. Bin da zwar noch nicht weiter zu gekommen, aber das habe ich weiterhin aufm Zettel. Immer wenn ich in der Gegend bin, habe ich die Vorlage nicht dabei ![]() Die originalen sind auch nur Alu-Täfelchen, die mit bedruckter Klarsichfolie beklebt sind. Zumindest die, die ich hier habe Zitat:
![]() http://www.ford-ig-wriedel.de/sonsti...stem%20-12.JPG http://www.ford-ig-wriedel.de/sonsti...stem%20-13.JPG Sollte das nicht reichen, kann ich gerne versuchen ob ich es noch besser hinbekomme. Die Maße sind: 38mm Hoch, 102mm Breit, Lochabstand 94mm Zitat:
| ||
Mien Opa hett jümmers seggt: Besoopen geit wedder wech, Beschüert blifft!
Sammlungsübersicht |
|||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 |
![]() Silber-Mitglied Name: Peter
Registriert seit: 15.10.2012
Ort: Nürnberg
Beiträge: 1.129
|
![]()
Man darf
![]() ![]() Danke für die Bilder, leider sind die perspektivisch etwas verzogen, also eine Raute statt einem Rechteck. Wenn Zeit und Lust hast kannst ja vielleicht nochmal...... Danke Dir ![]() Gruß Peter ----------------------------------------------------------------------------------- Edit: Ich will den Thread von Benno nicht weiter verwässern, deshalb geht es mit meinem Spectrasystem hier weiter: http://sosi.myds.me/forum/showpost.p...6&postcount=33 Gruß Peter |
Geändert von IndianWells (11.01.2014 um 16:10 Uhr). |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 03.10.2008
Ort: in der Raubkammer / Lüneburger Heide, Nds.
Beiträge: 3.138
|
![]()
Schönes Ding!
Aber auf den Army-Versionen waren diese Namensschilder meine ich nicht drauf. Habe ich zumindest noch nie gesehen. Wenn mit Schild, dann nur mit dem kleinen: Es ist durch die glänzende Oberfläche nicht ganz einfach Reflexionen zu vermeiden. Werde nochmal nen Versuch starten. |
Mien Opa hett jümmers seggt: Besoopen geit wedder wech, Beschüert blifft!
Sammlungsübersicht |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 |
![]() Gold-Mitglied Name: Steve
Registriert seit: 11.01.2010
Beiträge: 5.774
|
![]()
Ist es das Teil für 200bucks bei Ebay Kleinanzeigen in RP?
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 03.10.2008
Ort: in der Raubkammer / Lüneburger Heide, Nds.
Beiträge: 3.138
|
![]()
Da bei einem der Dreifachdreher unter dem Lampenhalter ein Axiallager verbaut war und bei dem anderen nicht, hatte ich ja schonmal an anderer Stelle in die Runde gefragt.
Nun ist mir ein (augenscheinlich unverbasteltes) Innenleben einer Skybolt SW3 in die Hände gefallen, welches auch unterhalb des Lampenhalters ein Axiallager hat. Dieses Lager scheint also eine Eigenheit der Dreifachdreher zu sein, damit das etwas höhere Gewicht der Drehereinheit nicht alleine nur auf dem unteren Wellensicherungsring lastet. |
Geändert von Benno (18.01.2015 um 23:56 Uhr). |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#6 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 03.10.2008
Ort: in der Raubkammer / Lüneburger Heide, Nds.
Beiträge: 3.138
|
![]()
Auf der Grundlage des 86er Kataloges konnte ich die Modelnummer zusammenstellen und ein paar Daten ergänzen.
Und dank der dazugehörenden Preisliste habe ich mal ausgerechnet was dieser Balken 1986 neu gekostet hat/hätte. Der damalige Neupreis betrug $851.00 (was Heute etwa $2389.00 entspräche). Wobei die beiden Model 8's mit $300.00 ($840.00) Aufpreis alleine fast schon soviel kosteten wie der Balken in Grundausstattung, welcher "nur" mit $395.00 ($1100.00) zu buche schlug. |
Mien Opa hett jümmers seggt: Besoopen geit wedder wech, Beschüert blifft!
Sammlungsübersicht |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#7 |
![]() Gold-Mitglied Name: Steve
Registriert seit: 11.01.2010
Beiträge: 5.774
|
![]()
Das sind mal Preise.
Aber auch schon gut 40 Jahre her. Das ist leider der Lauf der Dinge. Ein Hamburger hat Mitte der 50er auch nur 55cent gekostet... |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |