![]() |
|
![]() |
#1 |
![]() Forum-Mitglied Registriert seit: 23.01.2014
Beiträge: 3
|
![]()
Hallo,
ja das ist Korrekt. Leider gibt's es keine historischen Bilder in unserem Archiv dazu. Auf dem Dach sind man dazu noch die Bohrungen und die Reste der Halterungen. Hinter der Verkleidung finden sich noch Kabelreste dazu. Das Blaulicht wurde wohl Mitte/ Ende der 1950er Jahre aufgesetzt und die nach vorne gerichteten Blinker entfernt. Das Fahrzeug war von 1978 bis 1996 nicht im Besitz der Feuerwehr, deshalb sind u.a. auch die Geräteräume nicht erhalten geblieben. Die Elektrik für das Blaulicht wurde erst in den 1990er wieder eingebaut… Das "original" Blaulicht war wohl auch nicht mehr erhalten (Aktuelles Blaulicht ist 12Volt, Wandler wurde nachgerüstet….) Akustische Sondersinalanlage waren wohl Bosch Hörner, gesteuert mit der Hella Eieruhr... |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 |
![]() Silber-Mitglied Name: Hendrik
Registriert seit: 09.09.2007
Ort: Zwischen Hänsch und TD
Beiträge: 1.229
|
![]()
Die Hella Eieruhr hat zwei Relais angesteuert, welche die Starktonhörner versorgten. So war es zumindest vorgesehen.
Die auf dem SW-Foto abgebildete Kennleuchte müsste eine Hella KL8 sein, wenn meine Augen mich nicht täuschen. Die aktuelle Leuchte ist eine Bosch RKLE 130H. Die KL ist auf jeden Fall nicht seit der Auslieferung auf dem Fahrzeug gewesen. Die Eieruhr kann ich leider nicht genau zeitlich eingrenzen, würde jedoch aus dem bauch heraus sagen, dass diese auch nachgerüstet wurde. |
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 28.03.2006
Ort: Kanton Zürich
Beiträge: 3.669
|
![]()
1950 gab es die Eieruhr doch schon.
Relais sind übrigens nicht unbedingt nötig: An das Gehäuse der Eieruhr kommt Dauerplus. Von jedem Kontakt der Eieruhr geht dann jeweils eine Plusleitung an jedes Starktonhorn. Masse geht dann direkt von den Starktonhörnern an die Autobatterie oder das Netzteil Der / Die originale(n) Kennscheinwerfer könnte(n) 1950 sogar rot gewesen sein, da viele Feuerwehren zum Vorkriegsrot zurückgekehrt waren. Blinken war erst ab 1957 Pflicht Alter "Plan" hier |
Wer hat`s erfunden ?
![]() Geändert von kapo (24.01.2014 um 00:59 Uhr). |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 |
![]() Silber-Mitglied Name: Hendrik
Registriert seit: 09.09.2007
Ort: Zwischen Hänsch und TD
Beiträge: 1.229
|
![]()
So alt ist die doch schon?
![]() ![]() |
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 |
![]() Gold-Mitglied Name: Diethelm
Registriert seit: 13.10.2008
Ort: Bottrop
Beiträge: 3.944
|
![]()
Auch in diesem Schaltschema für die HELLA TG4/2 ist die "Eieruhr" zu finden. Relais scheinen trotz der Absicherung mit 8 A sinnvoll zu sein.
|
"Was einer nicht öffentlich tun darf, soll er auch nicht heimlich tun." (Friedrich der Schöne von Österreich, 1286 bis 1330)
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#6 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Michi
Registriert seit: 20.01.2008
Ort: Upper Bavaria
Beiträge: 349
|
![]()
Ohne Relais grillst Du Dir auf Dauer die Kontakte in der Eieruhr. Das mag für zwei oder drei Tonfolgen im Monat ok sein, aber auf Dauer beschädigst Du das gute Stück. Das gilt im übrigen für sämtliche mechanischen Tonfolgeschalter. Ich würde sie keinesfalls ohne Relais betreiben, abgesehen davon, daß es garantiert ohne Relais nicht dem Original entspricht. Es dürfte auch spannend sein, die originalen Relais aus der Zeit zu bekommen.
|
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#7 |
![]() Forum-Mitglied Registriert seit: 23.01.2014
Beiträge: 3
|
![]()
Vielen Dank für die vielen hilfreichen Antworten.
Wir sind auf der Suche nach Bosch Hörnern (anderer Hersteller geht auch) zur Rekonstruktion der akustischen Sondersignalanlage, bei Ebay etc. sind keine aufzutreiben. Hat jemand einen Tipp oder welche abzugeben? Gruß Jurek |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |