Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Signalanlagen > Martin-Hörner
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.08.2014, 15:19   #1
Freak112

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von Freak112
 
Name: Florian
Registriert seit: 12.10.2009
Ort: Sauerland; wo sich Lenne und Bigge vereinen
Beiträge: 411
Standard

Hallo,

da nimmt es aber jemand ganz genau unter die Lupe .

Das Gewinde ist G 1/4", abgedichtet wird bei den original Tüllen über den Konus bzw. die Kugel.

Hanf oder Teflonband würde ich nicht verwenden, da sich die Fetzen in den Hörnern ablagern bzw. auf den Membranen.

edit: An deinem Kompressor muss schonmal jemand gebastelt haben, das vordere Lagerschild in dem der Anker läuft ist um 90° verdreht eingebaut worden. Hab ich auch noch nicht gesehen sowas .

Auch von mir schöne Grüße an Herr B aus W .


Gruß Florian.

Geändert von Freak112 (29.08.2014 um 15:26 Uhr).
Freak112 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2014, 11:44   #2
DD2MIC

Bronze-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von DD2MIC
 
Name: Micha
Registriert seit: 06.08.2013
Beiträge: 295
Beitrag

Moin
Zitat:
Zitat von Freak112 Beitrag anzeigen
da nimmt es aber jemand ganz genau unter die Lupe .
Naja. Man will ja auch verstehen, was man macht und das Gewinde muss ja ordentlich repariert werden, denn sonst müsste das ganze Gussteil mit dem Drehventil neu. Das möchte ich vermeiden...

Zitat:
Zitat von Freak112 Beitrag anzeigen
Das Gewinde ist G 1/4", abgedichtet wird bei den original Tüllen über den Konus bzw. die Kugel.
Ok. Ich hab nochmal die Tabellenbücher gewälzt und Gewindelehren dran gehalten...

Das Gewinde ist wirklich ein M14x1,5 und das passt auch zu S6, denn das "Röhrchen", auf das dann der Schlauch gesteckt wird, hat auch 6mm Innendurchmesser. Die Form des Dichtkegels ist gleich der eines Formteils mit Schneidring.
(Eigentlich wäre das dann für ein Rohr mit 6mm Außendurchmesser, denn der Schneidring muss ja drüber passen!)

Unser "Formstück hat dann 9,3mm Außendurchmesser, damit es auf einen 3/8" Schlauch passet, denn der hat 9,5mm Innen.

So richtig "richtig" ist das aber alles nicht, denn laut Maßtabelle wäre das ja dann für S6 eine Gehäuseeinschraubung (GE) und die hätte dann ein Einschraubgewinde M12x1,5
Genutzt haben sie aber ein Schneidringanschlussgewinde, welches in einem Gehäuseteil eigentlich gar nicht zu suchen hat.

Auf den Trick könnten sie aber gekommen sein, da eine GE in anno 1982 noch gar nicht in weichdichtend mit O-Ring gegeben hat... oder weil sie einfach was bauen wollten, wo erstmal nicht direkt jedes Ersatzteil dran passt.
Sei's egal, das werden wir wohl nie erfahren...

Schaut man sich die Gewinde an, dann ist M14x1,5 dem G1/4" gar nicht so unähnlich. Steigung 1,5 zu 1,34
Aber die Gewindelehre für 1,5 passt eben exakt drauf. Die für "19 Gang pro Inch" also 1,34 klappert immer ein wenig....

Vielleicht ist mein Kompressor ja "ein ganz besonderes Ding" oder es hat schonmal jemand das G1/4" brutal überschnitten (denn M14 ist ja etwas größer) und da andere Teile rein gemacht.... wir werden es wohl nie erfahren....

Zitat:
Zitat von Freak112 Beitrag anzeigen
edit: An deinem Kompressor muss schonmal jemand gebastelt haben, das vordere Lagerschild in dem der Anker läuft ist um 90° verdreht eingebaut worden. Hab ich auch noch nicht gesehen sowas .
Wer da zu "früheren Zeiten" schon alles dran rum gemacht hat, ist ja nicht mehr nachzuvollziehen, aber mit der "Bastelfreudigkeit" ist es im Ehrenamt ja immer viel daher... erstmal wird alles auseinandergebaut und wie es dann weiter geht, das sieht man dann...

Na und genau so wollte ich es jetzt eigentlich nicht machen.
Kannst Du das daher bitte nochmal genauer erklären.
- Welches Bild meinst Du denn?
- Man könnte es zumindest um 90° verdreht einbauen, da es ja vier Schrauben hat.
- Wie muss es denn richtig sein, sprich welcher Teil muss da liegen, wo die Elektroanschlüsse sind.

Da Kollege B. den aber eh komplett zerlegen wird, da er den defekten roten Elektroanschluss ersetzen muss, werde ich das wohl vorher nicht mehr drehen. Geht eher um das Verstehen

Danke
Micha




--
The one who controls the information, controls the people...

Geändert von DD2MIC (01.09.2014 um 12:37 Uhr).
DD2MIC ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2014, 12:24   #3
Freak112

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von Freak112
 
Name: Florian
Registriert seit: 12.10.2009
Ort: Sauerland; wo sich Lenne und Bigge vereinen
Beiträge: 411
Standard

Hallo,

nimm mal hinten den Luftfilter-Deckel vom Motor ab und schau dir mein Foto an. So sollte es richtig aussehen.


Gruß Florian.
Angehängte Grafiken
 
Freak112 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2014, 12:35   #4
DD2MIC

Bronze-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von DD2MIC
 
Name: Micha
Registriert seit: 06.08.2013
Beiträge: 295
Frage

Ahh... jetzt, ja.
Es gibt schon Sachen zwischen Himmel und Erde...

Spekulation:
Dann steht doch aber eigentlich der Kommutator auch nicht richtig zum Stator, oder?
Mein Kompressor hat ja immer noch einen sehr hohen Anlaufstrom.

Kann man da auf diesen beiden Bilder noch was erkennen?

Grüße
Micha
Angehängte Grafiken
  




--
The one who controls the information, controls the people...

Geändert von DD2MIC (01.09.2014 um 12:46 Uhr).
DD2MIC ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2014, 17:01   #5
Freak112

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von Freak112
 
Name: Florian
Registriert seit: 12.10.2009
Ort: Sauerland; wo sich Lenne und Bigge vereinen
Beiträge: 411
Standard

Ja, jetzt seh ichs. Mach mal die M4 Schrauben vom Bürstenhalter lose und verdreh ihn so das eine Bürste oben und die andere unten steht.
Freak112 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2014, 18:36   #6
DD2MIC

Bronze-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von DD2MIC
 
Name: Micha
Registriert seit: 06.08.2013
Beiträge: 295
Daumen hoch

Ja TOP! Kaum macht man es richtig, schon geht es!!!

War wohl ähnlich zu dieser Sache hier

Nun läuft er locker mit 2V an und "blubbert" vor sich hin und nimmt 4A.
Bei 5V läuft er mit 8A
Bei 10V läuft er mit 13A
Bei 12V läuft er mit 15A
Bei 13,8V dann ganz prima mit 17A
Bei 15V nimmt er 18A

Man kann auch problemlos 13,8V direkt einschalten. Läuft locker an, obwohl er vorher ja immer das 30A Netzteil in Überstromabschaltung getrieben hatte.

Besten Dank
Micha




--
The one who controls the information, controls the people...

Geändert von DD2MIC (01.09.2014 um 18:41 Uhr).
DD2MIC ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2014, 19:55   #7
Freak112

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von Freak112
 
Name: Florian
Registriert seit: 12.10.2009
Ort: Sauerland; wo sich Lenne und Bigge vereinen
Beiträge: 411
Standard

Sehr gut
Freak112 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:51 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.