Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Sammlungen > Unsere Sammlungen > Julian
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.11.2014, 13:59   #1
Julian

Bronze-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Registriert seit: 25.07.2012
Beiträge: 653
Standard Hella KL 800

Hella KL 800

Es handelt sich hierbei unübersehbar um eine Kennleuchte der Bauform B2.

Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Hella KL 800 (Groß).JPG
Hits:	9481
Größe:	127,0 KB
ID:	21396

Selbstverständlich hat diese Leuchte auch einen Parabolreflektor, wie ihre kleinen Geschwister KL 600, 700 usw. Der Durchmesser des Reflektors der KL 800 beträgt 11,5 cm. Es handelt sich hierbei um den selben Reflektor, wie er auch in der Hella KL(J) 80 verwendet wurde. Der Reflektor wird von einem Doppelriemenantrieb bewegt. Erwähnensert ist, dass es sich hierbei um die zweite Generation der KL 800 handelt. Die erste Generation hatte einen weitaus größeren Parabolreflektor. Aufgrund dessen, hatten die KL 800 der ersten Generation auch eine höhere Haube.

Das Typenschild wurde bei der KL 800 nicht im Tampondruckverfahren auf dem Sockel angebracht. Bei dieser Leuchte findet man das Typenschild auf der Reflektor Außenseite, dieses wurde aufgeklebt.

Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Hella KL 800 Typenschild (Groß).JPG
Hits:	9362
Größe:	105,6 KB
ID:	21397

Geändert von Julian (10.06.2015 um 18:23 Uhr).
Julian ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2014, 18:53   #2
Julian

Bronze-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Registriert seit: 25.07.2012
Beiträge: 653
Standard Hella KL 7000F

Hella KL 7000F

Nach meiner orangen Hella KL 7000M befindet sich nun auch eine blaue KL 7000F in meiner Sammlung. Das "F" steht hierbei für die Montageart, nämlich Festmontage.

Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Hella KL 7000F (Groß).JPG
Hits:	9361
Größe:	133,3 KB
ID:	21398

Technisch ist sie natürlich identisch zur KL 7000M. Auch hier finden wir einen fast unhörbaren Doppelriemenantrieb, der den Parabolspiegel mit dem mitdrehenden Halogenleuchtmittel bewegt. Die Lichthaube besteht aus PMMA (
Polymethylmethacrylat). Die blaue Haube besitzt Hellatypisch keine Optik. Selbstverständlich ist die Kennleuchte für 12 und 24 Volt nutzbar. Durch den Festspannungsregeler gelangen konstant acht Volt an den Motor. Das Einzige, was der Anwender beachten muss, ist das Verwenden des korrekten Leuchtmittels.

Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Hella KL 7000F&M (Groß).JPG
Hits:	9257
Größe:	146,4 KB
ID:	21399

Diese KL 7000F ist in Deutschland für den Straßenverkehr zugelassen. Das Typenschild mit den relevanten Zulassungsnummern befindet sich auf dem schwarzen Sockel. Wie von Hella bekannt, wurde es im Tampondruckverfahren auf den Sockel aufgebracht.

Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Hella KL 7000F blau Typenschild (Groß).JPG
Hits:	9340
Größe:	111,8 KB
ID:	21400

Geändert von Julian (10.06.2015 um 18:23 Uhr).
Julian ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2015, 15:15   #3
Julian

Bronze-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Registriert seit: 25.07.2012
Beiträge: 653
Beitrag Hella Rotafix M

Hella KL Rotafix M

Eine weitere Rotafix M in der 24 Volt Version. Natürlich sind die technischen Spezifikationen nicht anders, als bei den anderen. Auch hier wird der nach oben abgeflachte Parabolreflektor von einem Schneckenantrieb bewegt. Als Leuchtmittel kommt hier, wie immer, eine H1 Halogenlampe zum Einsatz.

Die Kennleuchte hat das Baujahr April 2008.

Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Hella Rotafix M orange 24 Volt Nr.3 (Groß).JPG
Hits:	9334
Größe:	147,3 KB
ID:	21447

Das Typenschild sieht wie folgt aus:

Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Hella Rotafix M orange Nr.3 Typenschild (Groß).JPG
Hits:	9284
Größe:	152,4 KB
ID:	21448

Geändert von Julian (10.06.2015 um 21:05 Uhr).
Julian ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:05 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.