![]() |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
![]() Gold-Mitglied Name: Philipp
Registriert seit: 22.10.2010
Ort: Kerpen
Beiträge: 3.293
|
![]()
Die Laschen waren bezogen auf das schnelle abnehmen. Der FWL ist wirklich schnell von der Scheibe runter, habe es mal mit einem Hänsch 43er Mobil ausprobiert. Da muss man schon mit dem Fingernagel drunter gehen.
Aber btt. Edit: Visor Light von Redtronic (mit Zulassung) |
Geändert von Philipp (02.12.2014 um 13:25 Uhr). |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 | |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 30.11.2006
Beiträge: 5.408
|
![]() Zitat:
| |
???
|
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 |
![]() Gold-Mitglied Name: Marius
Registriert seit: 27.07.2009
Ort: Mulhouse
Beiträge: 4.189
|
![]()
Also wir haben hier zwei Sputnik Nano Mobil im Einsatz sowie eine Viper S2 (EU Modell), ich selbst besitze ebenfalls eine Viper S2 (US-Modell).
Der Sputnik Nano ist wirklich nicht gerade unauffällg. Größtes Manko: Preis-Leistungsverhältnis. Mit der Viper S2 ist man hier sehr zufrieden. Lichtleistung ist sehr gut, ich würde schon sagen bedeutend besser als beim Nano. Jedenfalls die US Version lässt einen erblinden. Außerdem hat die Viper S2 nur zwei große Sauger, an denen jeweils nochmal Laschen dran sind um sie besser wieder abziehen zu können. |
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Martin
Registriert seit: 16.06.2009
Ort: Bardowick, LK Lüneburg
Beiträge: 425
|
![]()
Mal so in die Runde geworfen:
bei Hänsch hat man mir gesagt, dass es für den Sputnik nano mobil keine Zulassung gibt. Für Frontblitzer des gleichen Typs natürlich schon. |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Jonas
Registriert seit: 31.08.2014
Beiträge: 484
|
![]()
Scheibenblitzer / Dashlights haben bei uns garkeine richtige "Zulassung".
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#6 |
![]() Gold-Mitglied Name: Philipp
Registriert seit: 22.10.2010
Ort: Kerpen
Beiträge: 3.293
|
![]()
Sind offiziell nur mit Ausnahmegenehmigung zu verwenden.
|
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#7 |
![]() Bronze-Mitglied Registriert seit: 14.01.2006
Beiträge: 441
|
![]()
Die Ausnahmegenehmigung ist ja vorhanden, nur das beste Mittel noch nicht gefunden^^
Vielen Dank schonmal für die vielen Antworten und Anregungen. Ich kann ja mal die derzeitige Lage darstellen. -Wir wechseln häufiger das Fahrzeug -Die Fahrzeuge werden auch mal von anderen Dienststellen genutzt...da verschwinden gerne mal unsere Testgeräte... -Die Fahrzeuge dürfen baulich nicht verändert werden (sonst wären schon ion oder ähnl. im Kühlergrill^^) Diese Tatsache schließen leider immer eine dauerhafte Verlegung aus. Wir hatten bisher im Test: - Whelen Avenger (3 Saugnäpfe, geht nicht schnell genug ab, in Aus zu auffällig für Montage für "den ganzen Dienst") - Whelen Ion (2 Saugnäpfe, sehr leichte Montage, ging schnell wieder ab, im Aus trotzdem gut sichtbar [auch wegem dickem Kabel] und enger Abstrahlwinkel, was Anleuchten von Straßenschildern oder Straßenbelag statt vorausfahrender Fahrzeuge sehr wahrscheinlich macht, weil schnell angebracht) - Whelen Slimlighter - alt (nur in der Dauermontage, zu auffällig und zu schwach) - Whelen Dual Talon (nur Dauermontage, viel zu auffällig, gute Lichtleistung) - Code 3 Visor Light (derzeit in Benutzung, gut versteckbar, gute Leuchtleistung , Blendung des Fahrers ziemlich stark aber erträglich, Kabelverlegung der Horror, vorallem wenn das Fahrzeug immer wieder neu bestückt werden muss, Kabel am Innenspiegel hinablaufend sichtbar) Die Behörde ist der Ansicht, dass die Anschaffung der Fahrzeuge mit verdeckten Frontblitzern im Grill für Zivilfahrzeuge zu teuer ist. Allgemein ist man hier der Meinung das Frontblitzer keinen Sinn machen, weil sie ja "zu niedrig währen und der Fahrzeugführer diese eh nicht sieht". Wir haben die Ausnahmegenehmigung auf Antrag bekommen und wenn eine spezielle Dienststelle nachfragt, schreien nicht alle "HIER!", und wir würden nach dem Testen dann wahrscheinlich 1-2 Geräte zugestanden bekommen. |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#8 |
![]() Silber-Mitglied Name: Stefan
Registriert seit: 25.07.2011
Ort: NRW
Beiträge: 1.602
|
![]()
Visor lights finde ich auch total cool, aber die Sicht des Fahrers oder Beifahrers ist extrem eingeschränkt. Die sollte man nur bei Transportern verwenden.
Wäre nicht die Anbringung mit Klettstreifen eine Option? Man könnte doch Klett an geeigneter Stelle im Armaturenbrett und an Gehäuse oder Montagebügel des Blitzers anbringen. Dabei nicht zu starkes Klettband verwenden und die Sache läuft. Die Streifen oder Punkte des Kletts lassen sich immer leicht entfernen, oder fallen nicht weiter auf.... Zusätzlich könnte man noch leicht getönte Folien auf die Linsen der Blitzer legen, so dass auch ein Avenger nicht weiter auffällt. Genug Lichtleistung hat der allemal. |
Gruß
Stefan |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#9 | |
![]() Bronze-Mitglied Registriert seit: 09.03.2007
Beiträge: 929
|
![]() Zitat:
| |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#10 | |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 30.11.2006
Beiträge: 5.408
|
![]() Zitat:
Meine bei VAMA ist es nicht anders. Nur wird die Nutzung hierzulande eben noch über die RP geregelt und diese sehen es eben anders. Sinn oder Unsinn ist da Nebensache und diese werden sicher weiter auf einer Ausnahmeregelung beharren. | |
???
|
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#11 |
![]() Bronze-Mitglied Registriert seit: 14.01.2006
Beiträge: 441
|
![]()
Die klettvariante wird leider nichts, da bei vielen Fahrzeugen die Ablage vorne nicht gerade ist sondern abgeschrägt ist und der Scheibenblitzer damit nicht gerade sitzen würde
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#12 |
![]() Bronze-Mitglied Registriert seit: 09.03.2007
Beiträge: 929
|
![]()
Den Winkel stellt man doch über die Sonnenblende ein.
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#13 |
![]() Bronze-Mitglied Registriert seit: 14.01.2006
Beiträge: 441
|
![]()
Das ist nicht gemeint. Ich meinte für Scheibenblitzer nicht fürs Visor light ... Die Ablage/das Armaturenbrett des Fahrzeugs ist an der Scheibe abgeschrägt sodass der Scheibenblitzer nicht gerade auf dem Klett auf der Ablage liegen könnte
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#14 |
![]() Bronze-Mitglied Registriert seit: 01.10.2009
Ort: Bayern
Beiträge: 314
|
![]()
Der alte Nano Mobil - Typ 43 Mobil - ist sehr unauffällig und klein. Den nutze ich immer bei Zivilfahrzeugen. Ist schnell angebracht und auch schnell wieder weg und kann auch ohne Schrauben an den Neigungswinkel angepasst werden.
Minuspunkt ist, dass er nicht die Helligkeit hat, wie der Nano Mobil oder andere neuere Produkte. Als Ergänzung zur Magnet-RKL oder als "Anhalteaufforderung" ohne RKL am dach reicht es vollkommen aus. |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |