Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Allgemeines > Historisches
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.12.2014, 10:29   #1
swfreund

Forum-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Registriert seit: 29.12.2014
Ort: Alsenz
Beiträge: 3
Standard

Hallo Diethelm
Du hast Recht ,es ist zu neu!Habe hier mal ein Bild eingestellt mit dem "planlosen" Teil:
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20540387fs.jpg
Hits:	2437
Größe:	70,8 KB
ID:	20530

Ich hoffe, das hat hier jetz funktioniert und ich darf das hier einstellen, ohne gegen die Forenregeln gehandelt zu haben. Ansonsten bitte ich den Administratur das zu löschen. Also das ist die Anlage,wofür ich einen Plan suche.

Mit freundlichem Gruß

Wolfgan alias swfreund
swfreund ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2014, 11:33   #2
Peter

Administrator
 
Benutzerbild von Peter
 
Name: Peter
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Nickenich
Beiträge: 9.304
Standard

Zitat:
Zitat von swfreund Beitrag anzeigen
Ich hoffe, das hat hier jetz funktioniert und ich darf das hier einstellen, ohne gegen die Forenregeln gehandelt zu haben. Ansonsten bitte ich den Administratur das zu löschen.
Hallo Wolfgang!

Ich freue mich, dass das mit der Anmeldung im Forum geklappt hat.
Ich wünsche Dir viel Erfolg bei der Suche nach dem Anschlußplan und bin mir absolut sicher, dass Du bereits genau die richtigen Fachleute dafür gerade im Forum zur Seite hast.

Das mit dem Bild einfügen hast Du genau richtig gemacht.

Viele Grüße

Peter




˙˙˙uǝɟnɐʞ ʎɐqƎ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝpɹǝʍ ɥɔI
Peter ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2014, 11:41   #3
kapo

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von kapo
 
Registriert seit: 28.03.2006
Ort: Kanton Zürich
Beiträge: 3.669
Standard

Ich möchte zum Projekt bezüglich Originalität folgende Bedenken anbringen:

Wenn das Fahrzeug Jahrgang 1943 ist, gehören am Fahrzeug eigentlich ein Motorkugelwecker und/oder ein Martinhorn 2097 verbaut.

Starktonhörner / Elektrofanfaren mit Tonfolgeschaltern gab es erst Anfangs 50er Jahre.

Natürlich wurden 1955 an Feuerwehrfahrzeugen mit Baujahr 1943 auch Starktonhörner nachgerüstet. Allerdings dann bis mindestens 1957 mit der alten Tonfolge.

Die Firma Max B. Martin bietet übrigens extra für alte Feuerwehrfahrzeuge das Martinhorn 2097 G an.

Dieses verfügt über die alte Tonfolge.
Das Modell ist verdeckt hinterm Kühlergrill zu verbauen. Die blaue Kompressorfarbe stört also nicht den originalen Eindruck
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Hella Eieruhr Starktonhörner.jpg
Hits:	2683
Größe:	427,8 KB
ID:	20531  




Wer hat`s erfunden ?
kapo ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2017, 08:25   #4
kapo

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von kapo
 
Registriert seit: 28.03.2006
Ort: Kanton Zürich
Beiträge: 3.669
Standard

Aus Österreich hat sich diese Stromverteilerdose aus Bakelit zu mir verirrt
Beschriftung 500 V
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	KLG AT 001.jpg
Hits:	2236
Größe:	123,0 KB
ID:	24278  




Wer hat`s erfunden ?
kapo ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2017, 08:28   #5
kapo

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von kapo
 
Registriert seit: 28.03.2006
Ort: Kanton Zürich
Beiträge: 3.669
Standard

Interessanter dann der maschinengeschriebene Aufkleber
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	KLG AT 002.jpg
Hits:	2190
Größe:	216,1 KB
ID:	24279  




Wer hat`s erfunden ?
kapo ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2017, 08:35   #6
kapo

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von kapo
 
Registriert seit: 28.03.2006
Ort: Kanton Zürich
Beiträge: 3.669
Standard

Es handelt sich um ein Klangfolgesteuergerät (KLG) für österreichische Polizei / Gendarmerie

Also mit der aktuellen österreichischen Tonfolge, repektive der ehemaligen deutschen Tonfolge.

Der Motor ist eindeutig ein Bosch / Eisemann Wischermotor
Ich mutmasse, dass 1957, nachdem die deutsche Tonfolge geändert wurde,
Eisemann nur noch "Schaltautomaten" mit der aktuelle Tonfolge produziert hat.

Deshalb hat ein leider unbekannter Hersteller in Austria eine rein mechanisches KLG unter Verwendung von Eisemann Scheibenwischermotoren produziert
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	KLG AT 003.jpg
Hits:	2392
Größe:	196,5 KB
ID:	24280   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	KLG AT 004.jpg
Hits:	2281
Größe:	160,3 KB
ID:	24281  




Wer hat`s erfunden ?
kapo ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:10 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.