![]() |
|
![]() |
#1 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 03.10.2008
Ort: in der Raubkammer / Lüneburger Heide, Nds.
Beiträge: 3.126
|
![]()
Hab mir den Neuzugang jetzt mal genauer angeschaut. Als erstes viel mir auf, das zwei 4416 (12V 30W) PAR36 Leuchten verbaut sind und zwar paralell und nicht in Reihe wie es die angegebenen Spannungen erwarten ließen.
![]() Also mal reinschauen: Sieht auf den ersten Blick ganz nach einer 12V Leuchte aus, die einfach mittels Spannungswandler o.ä. umgerüstet wurde. Hab ich so noch nicht gesehen. Leider ist die Beschriftung von diesem Bauteil (außer der Zahl 7637 an der Seite) nur sehr schlecht erkennbar, was die Identifizierung etwas erschwert. |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 | |
![]() Bronze-Mitglied Name: Andreas
Registriert seit: 08.05.2010
Ort: Oyten
Beiträge: 137
|
![]() Zitat:
Ahnliche Ausührungen habe ich schon öffters gesehen, bei recht gleichmässiger Belastung. Großes Gehäuse und flächige Verschraubung, zur Wärmeableitung. Wäre bei dem Alter auch vorstellbar, mit damaliger Technik hätte man keinen solch kleinen DC/DC Wandler fertigen können (mir ist auch kein solch alter Wandler bekannt). Eventuell noch etwas in Richtung Festspannungsregler, ähnlich LM7812. Hängt davon ab, wann er "umgerüstet" wurde. Mit dem Festspannungsregler war es garnicht so selten. Ich habe etliche Radios und Funkgeräte in den Händen gehabt, die damit auf 24V umgerüstet wurden und bis zu ihrem Einsatzende (nicht Lebensende) gehalten haben. Zwei Radios tun auch heute noch ihren Dienst in Sammlerfahrzeugen. Bei entsprechender Vor-, Nachbeschaltung mit wenigen Bauteilen und ausreichender Kühlung, fast unkaputbar. Der Wirkungsgrad ist nicht so toll aber eine "Zusatzheitzung" ist ja auch nicht zu verachten ![]() Bei einem Balken, im Winter sogar von Vorteil, der Vorwiederstand hat aber auch die gleiche Wirkung. Der kann die Verlustleistung auch nur in Wärme umsetzen. Gruß Otti | |
Bei uns wird Hand in Hand gearbeitet, was die Eine nicht schafft, lässt die Andere liegen.
![]() |
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 28.03.2006
Ort: Kanton Zürich
Beiträge: 3.669
|
![]()
"Kraftfahrzeuge (Gleichspannung)
|
Wer hat`s erfunden ?
![]() |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 03.10.2008
Ort: in der Raubkammer / Lüneburger Heide, Nds.
Beiträge: 3.126
|
![]()
In der US-Bucht gab es kürzlich nen ganzen Schwung alter ArrowStik Control Boxen und ich konnte einfach nicht wiederstehen
![]() Meine Ausbeute: Zwei mit 6 und einer mit 8 Leuchtenausgängen. Auffälligster Unterschied: Unterschiedliche Warn ("Flash") Muster. Zwar leider ohne Stecker und ein 6er wurde mal auf die neueren Stecker umgebaut aber dafür war der Preis OK. Somit wurde mal eine Aktualisierung fällig --> http://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=19032 |
Mien Opa hett jümmers seggt: Besoopen geit wedder wech, Beschüert blifft!
Sammlungsübersicht |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 03.10.2008
Ort: in der Raubkammer / Lüneburger Heide, Nds.
Beiträge: 3.126
|
![]()
Hier mal kurz der "Rest" zu den StreetHawk-Drehern:
Federal Signal - StreetHawk Model S1, Serie B, 12 Volt Hat äußerlich zwar ein paar Dellen und Kratzer ... ... aber dafür sieht er im Inneren noch recht gut aus! Wo wir gerade beim Inneren sind: Kennt einer zufällig die Model-Bezeichnung von diesem LSP? Ich konnte bisher noch nichts dazu finden ![]() |
Mien Opa hett jümmers seggt: Besoopen geit wedder wech, Beschüert blifft!
Sammlungsübersicht |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#6 |
![]() Gold-Mitglied Name: Steve
Registriert seit: 11.01.2010
Beiträge: 5.763
|
![]()
Ärgere mich immernoch!
![]() Wie sind denn die Hauben so? |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#7 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 03.10.2008
Ort: in der Raubkammer / Lüneburger Heide, Nds.
Beiträge: 3.126
|
![]()
Es geht so. Ist zwar nichts gebrochen und die Kratzer ließen sich schleifen bzw. polieren aber sie habe wohl doch schon die eine oder andere Stunde unter der Sonne verbracht.
Haben also nen leichten bis mittleren UV-Schaden (die feinen Risse, die man nur im Gegenlicht sieht) |
Mien Opa hett jümmers seggt: Besoopen geit wedder wech, Beschüert blifft!
Sammlungsübersicht |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |