![]() |
|
![]() |
#1 | |
![]() Bronze-Mitglied Name: Micha
Registriert seit: 06.08.2013
Beiträge: 295
|
![]()
Hallo
Ich hab nun eine ganz ähnliche Herausforderung in unseren neuen MTW: - Ich habe ein Peiker Mikrofon TM110 vom Typ 2109-017-000-05 http://www.oppermann-telekom.de/peiker-tm110.html - Dieses soll an eine Hänsch Typ 620 Akustik dran, für Sprachdurchsagen. Leider hab ich die 620 selber noch nie in der Hand gehabt und am MTW kann ich es mir im Moment nicht anschauen, denn der wird gerade beklebt und ist daher nicht in der Wache. Ist diese Belegung vom Stecker direkt an des 620 Tonfolgeverstärkers??? Zitat:
(gemessen habe ich 150Ohm, das liegt am eingebauten Lautstärkepoti) Da kommt erstmal nicht viel Pegel raus. Bei 1pa Bezugsschallpegel und 4mV/Pa sind das eben nur genau 4mV (was genau der Eingangspegel der FuG ist ;-) [Anhang: Seite 2-3] Wie müssen denn die NF Pegel am Eingang des 620 sein? Reicht dieser Pegel da aus? Welcher Pegel muss in die Typ620 reingehen? Was macht denn dieses "Mikrofon-Modul"? Ist das einfach ein Verstärker? Denn dann kann man da ja auch einfach das Modul von Conrad nehmen. Hat hier einer von Euch noch ein paar Infos? (Eigentlich sollte der Ausbauer das alles machen, aber die haben es nicht hinbekommen.) | |
--
The one who controls the information, controls the people... Geändert von DD2MIC (30.01.2015 um 01:04 Uhr). |
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Torsten
Registriert seit: 10.11.2013
Ort: In der nähe von Ludwigshafen a.Rh.
Beiträge: 184
|
![]()
Hey Micha,
das Peikermikrofon dass du da hast hat eine dynamische Mikrofonkapsel mit 200 Ohm... Der 620 braucht aber ein Mikrofon mit elektronischem Vorverstärker. Hierzu bietet Hänsch eben Ihr Mikrofonmodul an, um auch die Dynamischen Mikrofone verwenden zu können, oder eben gleich das Hänsch Stabmikrofon, das hat den Verstärker schon drin. Hab mich mal mit Peiker in Verbindung gesetzt, da ich den Vorversärker der im Mikrofon verbaut ist, einzeln von denen haben wollte, aber Hänsch hat hierzu das Monopol und die rücken den auch nicht einzeln raus ![]() Ob man hier einen universalen Mikrofonvorverstärker nutzen kann, weiß ich leider nicht. Aber ich könnte mir vorstellen, das Hänsch hier wieder etwas eigenes hat, dass man immer wieder auf ihre Produkte zurück greifen muss. Hoffe ich könnte dir etwas weiter helfen. Gruß Torsten |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Micha
Registriert seit: 06.08.2013
Beiträge: 295
|
![]()
Hallo Torsten
Wenn man sich das Bild hier aus dem vorherigen Post mal in groß anschaut, dann sieht man dort im Mikrofonstecker nur 3 Pins. Mag also sein, das "Mikro-Masse" und "Schalt-Masse" des PTT Schalter das gleiche sind. Einen Vorverstärker einbauen ist ja an sich kein Hexenwerk, wenn man denn die Pinbelegung und die nötigen Pegel weiß. Die Infos von rescue_911 helfen ja schon, und vom Gerät zum "Hirose-Stecker" kann man ja durchmessen. Notfalls den Pegel einfach "nach Ohr" bestimmen. Falls aber noch jemand einen vernünftigen Belegungsplan der Stecker hat, das ist immer hilfreich. Grüße Micha |
--
The one who controls the information, controls the people... |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Christian
Registriert seit: 01.05.2011
Ort: Suhl/Berlin
Beiträge: 238
|
![]()
Ich hab mir mal ein TM110 von Peiker selbst zusammen gebaut inclusive Vorverstärker.
Richtig ist das Hänsch keine Infos raus gibt aber Peiker ist da schon gesprächiger. Die haben mir ein TM110 mit baugleichen Vorverstärker in Einzelnteilen wie ihn auch Hänsch verwendet geschickt. Die Vorverstärker gibt auch einzeln zu kaufen ich schau morgen gleich mal nach der Bezeichung und dem Belegungsplan wenn gewünscht. Gruß |
Papa 2005/2006/2013/2014/2017
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Micha
Registriert seit: 06.08.2013
Beiträge: 295
|
![]() |
--
The one who controls the information, controls the people... |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#6 |
![]() Silber-Mitglied Name: Stefan
Registriert seit: 25.07.2011
Ort: NRW
Beiträge: 1.599
|
![]()
Gibt es denn jetzt eine Lösung in der Sache?
Verstehe ich das richtig, dass mit dem richtigen Vorverstärker auch ein beliebiges Mikro verwendet werden kann? Kann einer der "Erfolgreichen" dazu eine komplette Doku zusammenstellen? |
Gruß
Stefan |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#7 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Michael
Registriert seit: 04.02.2007
Ort: In Deiner Nähe...
Beiträge: 552
|
![]()
Moin,
diesem Wunsch schließe ich mich ebenfalls an, denn ich habe auch eine 620 und ein TM110 (2109-017-000-05) und würde dieses Mikro gerne an der Anlage betreiben. Tschüß Michael |
Fakt ist: Wer einen Beitrag verÖFFENTLICHT, muss hin und wieder auch mit GEGENwind rechnen. So ist das nun einmal im realen Leben...
![]() |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#8 |
![]() Forum-Mitglied Registriert seit: 14.02.2017
Beiträge: 3
|
![]()
Also ich hab lang gesucht und geguckt mit der Sprachdurchsage:
man braucht einen SoSi-Verstärker (nicht die Hessen-Variante - zu erkennen am blauen Punkt oder das der Drehregler fehlt) ein Mikrophon (ohne vorverstärker) hab ein peiker für 12€ in der bucht geschossen war mit externen vorverstärker brauchte ich aber nicht an unserer 620 dann die Belegung an der Endstufe Pin 5 weiß Pin 6 grün Pin 27 braun Pin33 gelb viel Erfolg |
Geändert von lubadel (07.08.2017 um 17:55 Uhr). |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |