![]() |
|
![]() |
#1 |
![]() Forum-Mitglied Name: Lukas
Registriert seit: 07.04.2015
Beiträge: 32
|
![]()
Wow, das ging fix
![]() Die RTK 6 hatte ich in der Beschaffungsgruppe auchschon angesprochen, Die notwendige Steuerung über die BE traf aber nicht so auf Akzeptanz. Steuerung über normale Schalter fanden alle besser. Unser alter ELW hat nen Alarmzugdrehschalter, die SoSi im LF8/6 wird über Schalter geschaltet und das HLF hat ebenfalls Schalter und nen Fußtaster (was ich bei Alarmfahrten persönlich sehr angenehm finde). Der erste Kommentar von unserm Gerätewart zur neuen SoSi-Anlage fürs ELW war ... "ach, da kann doch der alte Balken wieder drauf" ![]() Nach meinem Veto sind wir davon aber zum Glück wieder abgekommen ![]() ---------- Zu Front-/Heckblitzer: Jap, vorne sollen normale LED Frontblitzer im Kühlergrill verbaut werden. Dachte da vllt. an Hella BSN LED. Die Heckblitzer in blau sollen statt der dritten Kennleuchte installiert werden, sofern das zulässig ist? Hatte erst die Pintsch Bamag KL-R8 im Auge aber die sind glaube ich dafür garnicht gedacht, oder? Las was von Einbau in Heckklappe und Absicherung wenn andere Kennleuchten verdeckt werden. ---------- Wo die Komponenten der MArtinanlage ihren Platz finden werden, weiß ich auchnoch nicht so genau. Dachte vllt. dass man den Kompressor in den Dachbalken verbaut und die Hörner dann obendrauf, so ists bei unserem HLF auch gelöst worden. p.s. Achja, das neue Fahrzeug soll aller voraussicht nach ein Ford Transit werden. Gruß Lukas |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 |
![]() Moderator Name: Jan
Registriert seit: 13.11.2007
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 6.633
|
![]()
Ok, das ist eine Meinung die man haben kann.
![]() Muss es denn überhaupt ein Balken sein? Drei Einzelleuchten mit LED, die Martin auf dem Dach und eine Signalanlage mit Lautsprechern im Grill erfüllen ihren Zweck genauso gut und könnten in der Summe auch noch günstiger sein. Der Platz zwischen den Blaulichtern ist bei Feuerwehr und Rettungsdienst meistens verschenkt, da i.d.R. nichts darin ist. |
"Das Problem bei Zitaten aus dem Internet ist, dass man nie weiß, ob sie auch echt sind."
Galileo Galilei (1638) ![]() ![]() Geändert von Jango112 (07.04.2015 um 13:33 Uhr). |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 |
![]() Moderator Name: Jan
Registriert seit: 13.11.2007
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 6.633
|
![]()
Bei der Fa. Muntermann ist gerade Abverkauf. Da gibt es einen Satz neuer Blitzer für nen Hunni.
Ein unschlagbares Angebot. |
"Das Problem bei Zitaten aus dem Internet ist, dass man nie weiß, ob sie auch echt sind."
Galileo Galilei (1638) ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 |
![]() Forum-Mitglied Name: Lukas
Registriert seit: 07.04.2015
Beiträge: 32
|
![]()
Ob es unbedingt ein Balken sein muss werde ich beim nächsten Planungstreffen mal ansprechen. Ich werd dann auch noch mal meine BE von der RTK6 mitnehmen, dann hat man gleich nen Vergleich in der Hand.
Jemand ne Idee, welche Blitzer man nach hinten statt der 3. Kennleuchte verwenden könnte? Gruß Lukas |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#6 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Micha
Registriert seit: 06.08.2013
Beiträge: 295
|
![]()
Hi
Wenn das ein ELW werden soll, dann brauchst Du keine Martin. Klar, Martin ist immer "geil", aber man bedenke Wartung, Preis, Schwierigkeiten beim Selbsteinbau... Der Wagen wird nicht im "Erstangriff" fahren, sondern ab F2 die ELW-Gruppe und den GBM zur Einsatzstelle bringen. Da sind die TLFs und LFs und TSFs der OFwen schon lange raus und vor Ort. Das Geld könnt Ihr locker sparen. Wenn es günstig sein soll, denkt bitte genau nach, wie die Alarmfahrt dieses Fahrzeuges aussehen wird. Schaut auch mal das hier an: https://www.youtube.com/watch?v=NjiS...nkdkCMEzGYopFq https://www.youtube.com/results?search_query=DD2MIC Eine gut ausgestattete RTK6 mit eHorn Stadt/Land und Xenon Technik. 3.KL am Heck in blau. Und denkt an die Aufgaben an der Einsatzstelle. -> rote RKL -> Umfeldbeleuchtung auf kleinem LiMa (da ev. die rote KL mit drauf) Dazu noch "angepasste Matritzen" rein (AGT-Überwachung, Einsatzleitung, Meldekopf...) P.S.: Für TETRA Digitalfunk denkt mal über LARDIS nach http://www.rtm-it.de/lardis.html Das Preis/Leistungs-Verhältnis ist "umwerfend" |
--
The one who controls the information, controls the people... |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#7 |
![]() Silber-Mitglied Registriert seit: 26.04.2009
Ort: München
Beiträge: 1.803
|
![]()
Die RTK7 kann Freitexte in der Matrix...
|
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand (Arthur Schoppenhauer)
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#8 | |
![]() Silber-Mitglied Name: Philipp
Registriert seit: 29.11.2008
Ort: Kreis Herford
Beiträge: 1.708
|
![]() Zitat:
Das ist ganz klar von den örtlichen Gegebenheiten/ Strukturen und der AAO abhängig. Ich weiß, dass es vielerorts so üblich ist, dass Einheitsführer auf dem GF Platz eines LF mitfahren, um dann an der EST mit irgendjemandem zu tauschen. Warum vorhandene MTF und ELW nicht als direktes Führungsmittel (nach Möglichkeit mit Fahrer) von und für den Einheitsführer genutz werden, verstehe ich nicht. | |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#9 |
![]() Silber-Mitglied Registriert seit: 26.04.2009
Ort: München
Beiträge: 1.803
|
![]()
Ich würde da eher an Hella BST denken, günstiger und besser einzubauen.
In der RTK/OWS7 muss aber dann die ZSE raus, sonst hat der Kompressor da drin keinen Platz. Nur mal so ins Unreine gedacht... - Normale RTK7 mit Ton und abgesetzte LSP - ZSE raus und in den Fahrzeuginnenraum (abgesetzte ZSE) - Ansteuerung der RTK7 Optik weiter über diese ZSE - E-Horn und Durchsage ebenfalls über diese ZSE - Kompressor in RTK7 Gehäuse - Ansteuerung analog über Schalter Ob das von Hella so supportet wird, weiß ich nicht... |
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand (Arthur Schoppenhauer)
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |