![]() |
|
![]() |
#1 |
![]() Silber-Mitglied Name: Andi
Registriert seit: 17.04.2010
Ort: Stadt mit K
Beiträge: 1.144
|
![]()
Jetzt habe ich endlich mal das passende Video hochgeladen.
Die BE 200 gibt für die unterschiedlichen Sondersignale insgesammt 2 mal Plus aus, welche abhängig voneinander sind. Mittlerweile haben die meisten meiner akkustischen Sondersignalanlage eine zusätzliche + Eintastung, sodass man sie ganz einfach mit nur einem Kabel an die BE 200 anschließen kann. Egal ob Starktonhörner, WA 3 oder eine Martinanlage ![]() "> |
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Micha
Registriert seit: 06.08.2013
Beiträge: 295
|
![]()
Bei der "Rückumschaltung" von Martin auf eHorn müsstest Du es noch so hinbekommen, das das eHorn erst an geht, wenn der Nachlauf der Martin zu Ende ist... beides so gleichzeitig klingt mir komisch.
Hab den Schaltplan der Martin im Moment nicht so genau im Kopf, aber die Plusleitung am Kompressor wird ja durch die Nachlaufschaltung noch so lange auf 12V gehalten, bis die Klangfolge durch ist. Mit diesem 12V Signal könntest Du noch ein Freigaberelais für da eHorn steuern. Eben hör ich mir das Video nochmal an... beim "Hinschalten" läuft das eHorn ja auch nach, Gibt es dort auch eine "Statusleitung" die man für eine Verriegelung nutzen könnte? MfG Micha |
--
The one who controls the information, controls the people... Geändert von DD2MIC (12.04.2015 um 15:06 Uhr). |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 |
![]() Silber-Mitglied Name: Andi
Registriert seit: 17.04.2010
Ort: Stadt mit K
Beiträge: 1.144
|
![]()
Betriebt man den Kompressor ohne das "Zuendelaufen" der Tonfolge (einfach nur Plus und Minus angeschlossen, ohne Eintastung), wäre das Vermeiden von einer doppelten Klangfolge drchaus möglich. Mein Ziel war es allerdings, die Tonfolgen jeweils bis zum Ende durchlaufen zu lassen. Sonst hätte ich einfach ein Relais genommen, welches die Stromzufuhr von den Starktonhörnern zum Kompressor komplett umschaltet.
Gefällt mir aber besser, wenn die Klangfolge nicht so sporadisch unterbrochen wird ![]() Wahrscheinlich kann das ein Kompressor mit Ausgang für den Fahrtenschreiber ja, dass die Starktonhörner erst wieder aktiviert werden, wenn die Martin Tonfolge beendet ist. |
Geändert von 0527000 (12.04.2015 um 15:44 Uhr). |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 |
![]() Forum-Mitglied Name: Marc
Registriert seit: 20.05.2013
Ort: Langerwehe
Beiträge: 59
|
![]()
Ich würde den Zustand des überschneidens so belassen. Wenn du mal bei youtube (Frankfurter Einsatzfahrten kann ich da empfehlen) schaust, ist das eigentlich der Standart. Ich weiß jetzt aber auch nicht, ob das auch laut Gesetz so sein muss um eine durchgehende Tonfolge zu garantieren.
Hier mal ein Beispielvideo: http://youtu.be/nI0k6kJ7CjM |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Basti
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Detmold
Beiträge: 185
|
![]()
Mahlzeit zusammen, ich greife mal das Thema auf und habe eine Frage.
Und zwar habe ich ebenfalls eine BE 200 B8, kann ich das Tastsignal von dem Testknopf abfangen und per relais quasi zweckentfremden . Wünschenswert wäre darüber Frontblitzer schalten zu können, über den Funkknopf 3.te Kennleuchte abschaltbar machen. Allerdings muss dann ja auch die Taste zu verrigeln sein das diese sich natürlich nur anschaltet wenn die Hauptkennleuchten angeschaltet sind. Ist das realisierbar ? Oder eher nicht..... Vermute eher letzteres weiß es aber nicht 100%ig Gruß Basti |
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |