![]() |
|
|
|
|
#1 |
![]() Gold-Mitglied Name: Niklas
Registriert seit: 07.09.2012
Ort: Melbeck
Beiträge: 2.542
|
|
125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Melbeck
|
|
|
|
|
|
|
#2 | |
![]() Gold-Mitglied Name: Marcel
Registriert seit: 11.12.2003
Ort: Oberthal / SAAR
Beiträge: 13.739
|
Zitat:
---------- Firefighter, bist du vom DLRG Hennigs...... ? | |
|
You can´t fix stupid, not even with Duct Tape
|
||
|
|
|
|
|
#3 |
![]() Bronze-Mitglied Registriert seit: 08.03.2009
Beiträge: 214
|
Genauso haben wir es nämlich verdrahtet.
@Blaulicht: Nein, ist ein Feuerwehr-Fahrzeug |
|
|
|
|
|
|
|
|
#4 |
![]() Gold-Mitglied Name: Marcel
Registriert seit: 11.12.2003
Ort: Oberthal / SAAR
Beiträge: 13.739
|
Ok, die haben gleiches Problem gerade auch gehabt.
Setz ein Lastwiederstand dabei, oder klemmt die B14 an die Frontblitzer oder den Fahrtenschreiberausgang über relais |
|
You can´t fix stupid, not even with Duct Tape
|
|
|
|
|
|
|
#5 |
![]() Bronze-Mitglied Registriert seit: 08.03.2009
Beiträge: 214
|
Ok danke! wenn es keine andere Möglichkeit gibt diese Überwachung zu umgehen wird es auf den Lastwiderstand hinaus laufen, da Frontblitzer bereits belegt sind und die Lösung mit dem Fahrtenschreiberausgang doch einen großen Aufwand mit sich bringt.
Wo habt Ihr den Lastwiderstand angebracht? In der RTK direkt nach dem Stecker? und wie habt Ihr ihn angeklemmt? Ich hab nämlich vor alles möglichst technisch sauber zu realisieren, da es sich ja um ein Einsatzfahrzeug handelt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
#6 |
![]() Bronze-Mitglied Registriert seit: 08.03.2009
Beiträge: 214
|
Wir haben es nun mit zwei Lastwiderständen gelöst. Diese haben wir kurz vor der Heck-KL angebracht, da dort genügend Platz war und eventuelle Wärme gut abgeleitet werden kann
|
|
|
|
|
|
|
|
|
#7 | |
![]() Forum-Mitglied Registriert seit: 13.08.2024
Beiträge: 1
|
Zitat:
Kannst du mir sagen, was ihr genau für Wiederstände verbaut habt? | |
|
|
|
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |