Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Kennleuchten & LED-Systeme > Hänsch
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.08.2015, 07:21   #1
Halligantool

Forum-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Name: Lukas
Registriert seit: 07.04.2015
Beiträge: 32
Standard

Das mit dem Kondenswasser könnte auch gut sein. Wir haben die Leuchte erstmal wieder trockengelegt und zusammengebaut.
Am Samstag machen wir den Härtetest, da wird das Auto für den Folierer vorbereitet sprich u.a. gewaschen. Wenn dann in die Leuchte nichts reinkommt, sollte das gut sein.

Wenns fertig ist steht das Auto ja auch trocken in der Wache und nicht wie bisher draußen.
Dafür muss unser alter MB100 mit RTK4 dann erstmal im Regen stehen, bis er wegkommt

Gruß Lukas

Edit: @Sebi: Das würde bedeuten, dass bei uns einer durch die Straßen zieht und wildfremde Autos wäscht Wir warens nämlich nicht. Ne mal ganz im Ernst, danke für den Tipp. Werde ich bei der Einweisung für die Manschaft nochmal ansagen, dass der Hochdruckreiniger tabu ist. IdR. wird bei uns auch nur mit Wasserschlauch und Bürste gewaschen.

Geändert von Halligantool (13.08.2015 um 07:28 Uhr).
Halligantool ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2015, 22:04   #2
Nanofreak

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von Nanofreak
 
Registriert seit: 20.09.2009
Ort: Bayern
Beiträge: 236
Standard

Hallo, das hatten wir bei einer comet auch schon mal. War definitiv der O-Ring der undicht war. Wie ich das sehe werden die Dichtungsringe der haube, die ja im sockel sitzt, selber geschnitten und verklebt. Wenn man da die stöße nicht sauber verklebt gibt es ne undichte stelle. Schau dir die Dichtung mal genau an, dann siehst die Klebestelle.

Gruss
Nanofreak ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2015, 07:25   #3
gerets

Forum-Mitglied
 
Registriert seit: 24.01.2004
Ort: Neustadt
Beiträge: 40
Standard

Schaut nach Kondenswasser aus.
Soweit ich mich erinnere darf man auch die Kabeldurführung nicht komplett abdichten. Müsste in der Montageanleitung auch drin stehen. Hier schauts aus als ob sie kommplett mit Dichtmasse verklebt ist.
gerets ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2015, 22:19   #4
gelöschter Benutzer 24
 
Registriert seit: 08.11.2009
Beiträge: 0
Ausrufezeichen

Zitat:
Zitat von gerets Beitrag anzeigen
Schaut nach Kondenswasser aus.
Soweit ich mich erinnere darf man auch die Kabeldurführung nicht komplett abdichten. Müsste in der Montageanleitung auch drin stehen. Hier schauts aus als ob sie kommplett mit Dichtmasse verklebt ist.
...ja, das ist Silikon, (steht oben irgendwo)

...alle Kennleuchten/Balken haben unten ein oder mehrere Löcher damit Kondenswasser auslaufen kann....immer mit Silikon rumschmieren bewirkt das Gegenteil von dem was man mit der Pfuschpaste bezwecken wollte
gelöschter Benutzer 24 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2015, 23:42   #5
firefly

Gold-Mitglied
 
Registriert seit: 09.01.2011
Beiträge: 3.253
Standard

Das ist 1A Kondenswasser, es wurde ja netterweise nicht nur die Kabeldurchführung mit weissen Silikon oder Acryl abgedichtet sondern bei genauerer Betrachtung des 2. Bildes auch die Gewindemuffen der Befestigungsschrauben...

Vermutlich wurde die KL regelrecht mit dem Material aufs Dach geklebt...

Lässt sich nur steigern in dem man Sikaflex nimmt (selbst bei nem Eigenausbau einer Hio gesehen).




"a wise man speaks because he has something to say, a fool speaks because he has to say something"
firefly ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2015, 23:52   #6
planschkuh

gesperrter Benutzer!
 
Name: Uwe
Registriert seit: 19.09.2009
Ort: Mainaschaff, Bahnhofstraße 42
Beiträge: 1.526
Standard

Was aber ja am Ende alles nur bedeutet das die Dichtungen generell einfach nicjt dicht sind xd
Denn sonst würde sich ja kein Kondenswasser Bilder wenn man alles mit Sikaflex zupampt =)
planschkuh ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2015, 12:33   #7
rouvi

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von rouvi
 
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 3.650
Standard

Gerade wenn alles pottdicht ist, bildet sich Kondenswasser. Denn die eingeschlossene Luft ist ja niemals frei von Feuchtigkeit.
Gibt es nun eine starken Temperaturunterschied von innen und außen, kondensiert es in der Leuchte.
Es muss wenigstens ein Luftaustausch zum Fahrzeug geben, normalerweise nimmt man für die Kabeldurchführung eine Gummitülle durch die die Leitung locker durchgeht und man evtl. noch einen Stift mit durchstecken kann, denn diese soll ja nur das Durchscheuern am Blech verhindern, abdichten nach außen tut die Gummiunterlage der Leuchte.
rouvi ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:20 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.