![]() |
|
![]() |
#1 | |
![]() Gold-Mitglied Name: Niklas
Registriert seit: 07.09.2012
Ort: Melbeck
Beiträge: 2.507
|
![]() Zitat:
https://www.youtube.com/watch?v=3994Ltwl3fg Jedoch denke ich, dass bei dieser Anlage die KSF mit über die LSG der LED Module laufen. Ob sich die KSF in meiner Anlage mit den HKL synchronisieren lassen müsste ich einfach mal ausprobieren. | |
![]() ![]() |
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 30.11.2006
Beiträge: 5.373
|
![]()
Wegen mir musst du es nicht ausprobieren, war eher eine allgemeine Frage. Bei Hänsch Modulen ist das ja prinzipiell über die Steuerleitungen möglich, alle Leuchten, egal ob HKL, Zusatzmodul oder Powerblitz zu synchronisieren.
|
???
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 | |
![]() Gold-Mitglied Name: Niklas
Registriert seit: 07.09.2012
Ort: Melbeck
Beiträge: 2.507
|
![]() Zitat:
![]() | |
![]() ![]() |
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 04.05.2004
Beiträge: 4.641
|
![]()
Natürlich haut das Synchronisieren aller Leuchten wirklich richtig ordentlich Power raus.
Mein Favorit wäre jedoch das Leuchten einer Hauptkennleuchte gemeinsam mit dem Powerblitz der selben Seite alternierend zur Pendant auf der anderen Seite. ---------- Wir haben hier ein Audi Q5 NEF mit Werksausbau. Dort sind die HKL des TOPas alternierend, der einzelne Powerblitz arbeitet unabhängig. Nun haben wir ein weiteres NEF auf Q5 bekommen mit DBS 4000. Dort sind die beiden Powerblitz Module so mit den HKL synchronisiert, wie gerade beschrieben. |
„Die meisten Zitate im Internet sind falsch.“ (Aristoteles)
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 30.11.2006
Beiträge: 5.373
|
![]()
Bei weiteren HKL Modulen ist die Synchronisierung ja sowieso Vorraussetzung. Je nach Größe der Module, des Balkens, Montagehöhe etc. macht eine gemeinsame Ansteuerung aller Module mal mehr und mal weniger Sinn.
Das Modell "Frechen" wirkt bei den großen Balken zumindest im Video gut, bei beim DBS 4000 ist es mehr eine Ansichtssache. Die Powerblitze dort sind zwar extrem hell, aber die Lichtfläche im Vergleich zu RTK6/7/DBS ist weitaus kleiner. Da könnte ein Wechsel zwischen HKL und Power Blitz auch gute Effekte haben. Gab es eigentlich nicht mal die Einschränkung, dass gerichtete Blitzleuchten in den Signalanlagen mit Fernwirkung nach vorne nur einzeln im Balken verbaut werden dürfen? ![]() |
???
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#6 |
![]() Moderator Name: Jan
Registriert seit: 13.11.2007
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 6.625
|
![]()
Ich hatte die Tage noch die "Blaulichtfibel" der Dekra(?) in der Hand.
Ich meine mich zu entsinnen, dass darin bei der Anzahl der gerichteten Kennleuchten für Fernwirkung keine Höchstmenge oder andere Vorgaben standen. Ich guck nachher gerne mal nach. |
"Das Problem bei Zitaten aus dem Internet ist, dass man nie weiß, ob sie auch echt sind."
Galileo Galilei (1638) ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#7 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 30.11.2006
Beiträge: 5.373
|
![]()
Ok, Super.
In der Zwischenzeit dürfte sich das, wenn es denn so Bestand hatte, entweder erledigt haben, oder ist zumindest verwässert. Bei mehreren DBS 975/3000/4000/Topas/RTK7... sind nun auch zwei Fern-Module zu finden. In der Anfangszeit waren aber grundsätzlich immer nur ein Modul verbaut und auf Nachfrage bei Hänsch wurde mir das vor Jahren so zumindest vom Grundsatz her bestätigt. |
???
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#8 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 30.11.2006
Beiträge: 5.373
|
![]()
Jango und ich liegen beide nicht ganz richtig oder falsch.
![]() lt. Merkblatt zur Anbringung von Kennleuchten nach StVZO 52 Abs.3 sind eine oder maximal zwei Kennleuchten mit Fernwirkung nach vorne zulässig. Diese sind aber wie immer nur in Kombination mit den Hauptkennleuchten und außerhalb geschlossener Ortschaften zu verwenden. Dadurch ist auch nochmal klargestellt, dass gelbe Fernblitzer nicht darunter fallen. Vor kurzem gab es ja hier irgendwo das Thema. |
???
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#9 | |
![]() Gold-Mitglied Name: Niklas
Registriert seit: 07.09.2012
Ort: Melbeck
Beiträge: 2.507
|
![]() Zitat:
Dann bin ich ja bei der Anlage noch voll im "erlaubten Bereich" ![]() | |
![]() ![]() |
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |