![]() |
|
|
|
|
#1 |
![]() Gold-Mitglied Name: Steve
Registriert seit: 11.01.2010
Beiträge: 5.780
|
Interessant. Wie ist die Befestigung u Lichtausbeute?
|
|
|
|
|
|
#2 |
![]() Gold-Mitglied Name: Patrik
Registriert seit: 19.11.2007
Ort: Stockholm
Beiträge: 3.022
|
es gibt außer dem silbernen Draht keine weitere Befestigung. Von der BuPol ist leider nichts mehr zu erfahren.
Hänsch meinte, er wurde hinter die Windschutzscheibe gelegt / gehalten alternativ aber auch wie hier auf diesem Bild ![]() Lichtausbeute ist ganz gut für die "alten" Dinger. Der Blitzer ist ein Typ 45 Doppelblitzer (Blitztitte) von ULO/BMW/Hänsch. |
|
|
|
|
|
#3 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 04.05.2004
Beiträge: 4.657
|
Tragbare Blitztitte
|
|
„Die meisten Zitate im Internet sind falsch.“ (Aristoteles)
|
|
|
|
|
|
|
#4 |
![]() Silber-Mitglied Name: Matthias
Registriert seit: 25.02.2013
Beiträge: 1.277
|
Auch zu sehen hier ab 8:17
https://youtu.be/g2V-5EXYrOA?t=8m17s Interessant auch der Roll-UP ASG gleich danach
|
|
|
|
|
|
#5 |
![]() Gold-Mitglied Name: Steve
Registriert seit: 11.01.2010
Beiträge: 5.780
|
Bei den Kleinanzeigen habe ich ein weiteres Spotlight der Firma Unity vom Typ Unilite entdeckt. Preislich vollkommen okay.
Das Originalkabel war brüchig und bereits gerissen. Daher den original Stecker und Leuchte mit neuem Kabel verbunden. Dazu noch eine 4414R eingebaut um einen optischen Unterschied zur 4416R darzustellen. In dem Zuge habe ich die Verwendung dieser beiden steady burn spotlights weiter recherchiert. In Kalifornien ist dies ja gesetzlich vorgeschrieben: https://leginfo.legislature.ca.gov/f...2.&lawCode=VEH Daher gab es Ende der 60er/ Anfang der 70er bei Zivilfahrzeugen diese Variante. Kostengünstig, aber wenig effektiv, da die Leuchten während der Fahrt hin und her schwankten. Daher hat es sich nicht wirklich durchgesetzt und man hat auf fixierte aber trotzdem abnehmbare bzw. umklappbare Versionen gewechselt. Variante flip down (bekannt aus dem Film Colors) mit Magnethalterung auf dem Armaturenbrett, im Einsatz beim LAPD |
|
|
|
|
|
#6 |
![]() Administrator Name: Peter
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Nickenich
Beiträge: 9.312
|
Sehr interessante Infos! Vielen Dank!
|
|
˙˙˙uǝɟnɐʞ ʎɐqƎ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝpɹǝʍ ɥɔI
|
|
|
|
|
|
|
#7 |
![]() Gold-Mitglied Name: Steve
Registriert seit: 11.01.2010
Beiträge: 5.780
|
Gern geschehen. Mich interessieren ja auch die Besonderheiten bei "unmarked units".
Das es gesichert ist, dass diese Teile im Einsatz waren, kommt durch die Informationen von Darryl Lindsay. Der hat bereits einige police cars restauriert und wohnt in Kalifornien. |
|
|
|
|
|
#8 |
![]() Silber-Mitglied Name: Sascha
Registriert seit: 13.03.2009
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 1.173
|
Schöne Leuchte!
Hatte Dirty Harry nicht auch so eine Leuchte? |
|
|
|
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |