Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Sammlungen > Unsere Sammlungen
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.01.2016, 17:08   #1
Mars Light

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Mars Light
 
Name: Steve
Registriert seit: 11.01.2010
Beiträge: 5.763
Standard

Der Neuaufbau ist dir gut gelungen.

Das mit den Schrauben direkt ins Aluprofil ist auch bei den US lightbars so.
Beim AeroDynic, Jetstream/Jetsonic und beim MX7000 wird das so gehandhabt.
Mars Light ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2016, 13:10   #2
WhelenVector

Gold-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von WhelenVector
 
Name: Lars
Registriert seit: 07.09.2012
Ort: Erlangen
Beiträge: 2.265
Standard

Zitat:
Zitat von Mars Light Beitrag anzeigen
Der Neuaufbau ist dir gut gelungen.

Das mit den Schrauben direkt ins Aluprofil ist auch bei den US lightbars so.
Beim AeroDynic, Jetstream/Jetsonic und beim MX7000 wird das so gehandhabt.
Dankeschön!

-----

Es geht so langsam weiter vorran!

Mein Notarzt TOPas ist raus geflogen, dafür kam eine dreiteilige Blende aus schwarz lackiertem und gelasertem HDF für Bedienteile rein. Es haben 20 BE's und 33 Einzelschalter dort Platz.



Leider sind nicht alle BE's angeschlossen. Das liegt aber daran, dass einfach nicht genügend Stellfläche im Keller vorhanden ist.

Dahinter sind zwei Servernetzteile verbaut die knapp 1.2kW leisten, also etwa 100A bei 13.8V. Damit kann man viel Krach und Licht machen
Alle BE's und Balken sind mit KFZ-Flachsicherungen nach Herstellerangaben abgesichert, so findet man hinter den Blenden fast 80 Sicherungen.



Also kleine "nice-to-have" habe ich noch drei Steckdosen verbaut (LEMO, alte KFZ Norm, neue KFZ Norm). Jeder der Dosen ist seperat abgesichert und zusätzlich mit einem Schalter an- und abschaltbar.
So kann man auch spontan Rundumleuchten anschließen




WhelenVector ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2016, 13:35   #3
Mars Light

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Mars Light
 
Name: Steve
Registriert seit: 11.01.2010
Beiträge: 5.763
Standard

So ist das alles schön ordentlich.

War bestimmt nicht einfach, dass alles so zu verkabeln, dass man nicht durcheinander kommt.
Mars Light ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2016, 16:26   #4
SK1904

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von SK1904
 
Name: Sebastian
Registriert seit: 11.08.2014
Ort: Hof
Beiträge: 157
Standard

Genialer Sammlungsraum! Sieht Super aus mit den BEs in den Blenden, großes Lob von meiner Seite!




Und Morgen mit dem gleichen Fleiße geht's weiter mit der gleichen Scheiße..
SK1904 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2016, 17:58   #5
IndianWells

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von IndianWells
 
Name: Peter
Registriert seit: 15.10.2012
Ort: Nürnberg
Beiträge: 1.129
Standard

...schließe ich mich mal an mit den Lobhuldigungen ! Das Bedienelement ist SUPER ! Wenn ich einen Balken rauswerfe, könnte ich mir auch so ein Teil zurechtzimmern.
Aber - Platz ist rar




Gruß
Peter
YouTube: GaBaPeter
IndianWells ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 02.02.2016, 00:19   #6
WhelenVector

Gold-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von WhelenVector
 
Name: Lars
Registriert seit: 07.09.2012
Ort: Erlangen
Beiträge: 2.265
Standard

Zitat:
Zitat von Mars Light Beitrag anzeigen
So ist das alles schön ordentlich.

War bestimmt nicht einfach, dass alles so zu verkabeln, dass man nicht durcheinander kommt.
Dankeschön! Genau das war das Ziel und ich denke das habe ich ganz gut getroffen!
Doch, eingentlich ist es sehr übersichtlich! Ich habe alle Kabelbäume (entweder original, oder dem Original mit Maßen und Kabelfarben nachgebaut) beschriftet und sauber zusammen gebunden. Aus Sicht der EMV mag das Panel sicher eine Katastrophe sein, aber aus der Sicht eines Sammlers und eines Elektrikers ist das ganze sehr sauber gelöst!
Auch falls mal ein Defekt auftreten sollte, alles ist Dokumentiert, wo welche Sicherung mit was für Querschnitten liegt und selbst wenn irgendwann mal eine der Blende gar nicht mehr passt, kann ich diese Problemlos gegen eine neue ersetzten.

Zitat:
Zitat von SK1904 Beitrag anzeigen
Genialer Sammlungsraum! Sieht Super aus mit den BEs in den Blenden, großes Lob von meiner Seite!
Zitat:
Zitat von IndianWells Beitrag anzeigen
...schließe ich mich mal an mit den Lobhuldigungen ! Das Bedienelement ist SUPER ! Wenn ich einen Balken rauswerfe, könnte ich mir auch so ein Teil zurechtzimmern.
Aber - Platz ist rar
Danke euch!
Das dachte ich mir auch immer wieder. Aber lieber etwas optisch ansprechend- und funktionales als Kabelsalat und Balken ohne Funktion.

Die Idee ist übrigens nicht ganz neu. Etwas ähnliches habe ich bereits gebaut, als meine Sammlung noch zwei Stockwerke weiter oben in meinem Zimmer war.
Dort allerdings waren die Blenden nicht aus 5mm starkem HDF, sondern aus 12mm Kiefer Regalbrettern. Die Löcher waren natürlich ohne Maschine ausgeschnitten



Aber der Fairness halber muss ich natürlich mein Vorbild Dieter erwähnen
http://www.blaulicht-twin-sonic.de/i...r/PICT3241.JPG
http://www.blaulicht-twin-sonic.de/i...r/PICT3226.JPG




WhelenVector ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 02.02.2016, 09:36   #7
Benno

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Benno
 
Registriert seit: 03.10.2008
Ort: in der Raubkammer / Lüneburger Heide, Nds.
Beiträge: 3.126
Standard

Zitat:
Zitat von WhelenVector Beitrag anzeigen
..., dafür kam eine dreiteilige Blende aus schwarz lackiertem und gelasertem HDF für Bedienteile rein. Es haben 20 BE's und 33 Einzelschalter dort Platz...
Ist echt gut geworden!

Zitat:
Zitat von WhelenVector Beitrag anzeigen
...Dahinter sind zwei Servernetzteile verbaut die knapp 1.2kW leisten, also etwa 100A bei 13.8V. Damit kann man viel Krach und Licht machen
Alle BE's und Balken sind mit KFZ-Flachsicherungen nach Herstellerangaben abgesichert, so findet man hinter den Blenden fast 80 Sicherungen.
....
Nicht das ich neugierig wäre, aber gibt es davon auch Bilder?




Mien Opa hett jümmers seggt: Besoopen geit wedder wech, Beschüert blifft!
Sammlungsübersicht
Benno ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 02.02.2016, 10:14   #8
diemelbecker

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von diemelbecker
 
Name: Niklas
Registriert seit: 07.09.2012
Ort: Melbeck
Beiträge: 2.536
Standard

Zitat:
Zitat von Benno Beitrag anzeigen
...Nicht das ich neugierig wäre, aber gibt es davon auch Bilder?
Mein Lob hast du ja schon an anderer Stelle bekommen

Bilder vom "Hintergrund" interessieren mich auch.




125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Melbeck
diemelbecker ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2016, 14:39   #9
WhelenVector

Gold-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von WhelenVector
 
Name: Lars
Registriert seit: 07.09.2012
Ort: Erlangen
Beiträge: 2.265
Standard Axixtech B14

Meine erste blaue LED Kennleuchte

Eine Axixtech B14 "Magnetic Mount"

Die Kennleuchte kam in der Originalverpackung samt einer doppelseitigen Anleitung. Was an dem Karton sofort auffiehl: Es wird kein Hersteller angegeben. An dem Karton lässt sich nur die Farbe und das genaue Modell ablesen.



Die B14 ist eine blaue magnet LED Kennleuchte der Bauform C. Hergestellt wird diese in Taiwan.



Unter der Haube verstecken sind insgesamt 10 LED's, die im Fünfeck à 2 Stück angeordnet sind. Desweitern ist ein roter Dichtring verbaut, um das Innenleben vor Feuchtigkeit zu schützen.
Interessant ist, dass bei der B14 je zwei Linsen aus einem Plastikteil bestehen (bswp. nicht wie bei der Movia D LED).



Die Platinen mit den LED's befinden sich auf einem gegossenen Aluminium-Kühlkörper. Durch diesen ist die Leuchte trotz ihrer kleinen Bauform doch recht schwer (ca. ~ 0.9 kg).
Der Kühlkörper hat eine Aussparung, in der sich ein Taster befindet. Mit diesem lassen sich die Blitzmuster durch einfaches drücken im Betrieb einstellen.



Der Alukörper ist oben mit einer Plastikkappe überzogen. Auf dieser klebt eine Nummer, ich gehe von einer internen Typenbezeichnung oder einer Seriennummer aus.



Wie bereits erwähnt, ist die Leuchte eine Magnetkennleuchte. Auf der Unterseite findet man den gummiüberzogenen Magneten.
Es gibt zwei Versionen:
-kleinen Magneten
-großen Magneten (bis 250 km/h)

Bei meinem Magneten dürfte es sich um die kleinere Version handeln.



Zu guter letzt natürlich das Typenschild:



Hier taucht zum ersten mal der Name "Axixtech" auf. Neben der Typenbezeichnung, der Zulassung und der Spannungsangabe, steht dort auch die Leistung der Leuchte mit 37W angegeben.
Das hat mich etwas verwundert, da auf der Haube ebenfalls eine Leistung angegeben ist, jedoch mit 42W.
Da auf der Haube mehrere Prüfzeichen sind, gehe ich davon aus, dass die Angabe für die Leuchte mit der höchten Leistungsaufnahme ist, für die man die Haube verwenden kann.

Mein Fazit:
Auch wenn die Leuchte im Vergleich zur Movia D LED deutlich kleiner ist und sie zwei LED's weniger besitzt, braucht sie sich von der Warnwirkung nicht hinter dieser zu verstecken!
Sie ist qualitativ gut verarbeitet, es lassen sich keine Mängel an Plastik und am Aluminium feststellen. Im Betrieb macht die Leuchte keinerlei Lärm.
Die B14 ist eine optisch neutrale designte Leuchte, die nicht nur durch Licht, sondern auch durch einen attraktiven Preis besticht.

Vielen Dank natürlich nochmal an Jonas, für die neuwertige Kennleuchte!




WhelenVector ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:15 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.