![]() |
|
![]() |
#1 |
![]() Bronze-Mitglied Registriert seit: 02.11.2009
Beiträge: 108
|
![]()
Da sich nun bei den BMW auch das Yelp-Signal anders (viel besser, nämlich nicht mehr wie eine kastrierte Katze) anhört gehe ich davon aus, dass BMW ab Werk nur den von der Polizei zugelieferten Balken mit Bedienteil montiert hat. Als Sondersignalgenerator und Lautsprecher wird aber nicht PB sondern Hänsch verbaut worden sein. Auch einige Schalter in der Mittelkonsole stammen meines Erachtens nach von Hänsch (ähnlich BE200). Vom Ton her passt es auch, dass bei den 3ern die Typ624 mit Stadt-Ton und bei den Autobahnfahrzeugen die Typ624 mit Landton eingesetzt wird (NRW lässt keine Tonumschaltung durch den Endnutzer zu)
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 | |
![]() Gold-Mitglied Name: Niklas
Registriert seit: 07.09.2012
Ort: Melbeck
Beiträge: 2.527
|
![]() Zitat:
Auf keinen Fall wurden PiBa Balken und Hänsch Signalanlage gemischt! Erstens würde PiBa dies niemals zulassen, dass ihre Balken mit anderen Signalanlagen gefahren werden und zweitens ist es rein technisch sehr schwer umzusetzen, da der Zirkon digital gesteuert wird. Wie weiter oben in diesem Thread ja schon geschrieben wurde, ist die Signalanlage (MS-300) bei den BMWs bzw. Zirkons durch die neue MS-350 ausgetauscht worden. Die logische Schlussfolgerung wäre, dass die Tonänderung, auch der des Yelp-Signals) auf diesen Austausch zurück zu führen ist. Oder hast du etwas (Bilder) worauf sich deine Aussagen stützen? | |
![]() ![]() |
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 |
![]() Bronze-Mitglied Registriert seit: 02.11.2009
Beiträge: 108
|
![]()
Das nicht, aber sitze täglich drin und habe somit schon einige Klangvergleiche machen können...
Soweit ich weiß haben mittlerweile alle SoSi-Hersteller eine gewisse Konformität in ihren digitalen Ansteuerungen. Sonst wäre es verdammt teuer für jeden Fahrzeughersteller unterschiedliche Steuerprogramme zu schreiben. Da läuft mittlerweile alles über CAN-Bus (CIA 447), wie sonst sollte VW und BMW das über ihre eigenen Navi-Bauteile bzw. das IDrive System ansteuern können? Werde morgen mal schauen, ob ich den Hersteller der Lautsprecher erkennen kann... |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 30.11.2006
Beiträge: 5.407
|
![]()
Anlage ist komplett von Pintsch Bamag. Das BE 200 ähnliche Bedienteil hat auch PB im Programm.
Was mir beim Zirkon positiv auffällt ist das neue versetzte aufblitzen der Kennleuchten. Zuvor war das beim Zirkon und Topas (sofern nicht geändert) immer alternierend. |
???
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 | |
![]() Gold-Mitglied Name: Niklas
Registriert seit: 07.09.2012
Ort: Melbeck
Beiträge: 2.527
|
![]() Zitat:
Ist im Gegensatz zur BE 200 von Hänsch digital und besitzt acht Tasten. Das Blitzmuster gefällt mir auch, wurde jedoch auch schon auf den Passats mit Zirkon gefahren: https://www.youtube.com/watch?v=40Ljan7mqAo | |
![]() ![]() |
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#6 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 30.11.2006
Beiträge: 5.407
|
![]()
Gut möglich, dass es das schon einige Zeit gibt, aber alle mir bekannten Zirkon, die die ich fast täglich sehe oder der hier steht, haben noch das alternierende Muster. Wenn ich mich richtig erinnere, wurde das gewählt damit der Stromverbauch der optischen Signalanlagen möglichst gleichmäßig erfolgt.
|
???
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#7 |
![]() Bronze-Mitglied Registriert seit: 02.11.2009
Beiträge: 108
|
![]()
Und warum seid ihr euch so sicher mit der MS 350? Hat da mal jemand ein Hörbeispiel oder interne Informationen? Für mich hat der Ton sehr hohe Ähnlichkeit mit dem der Typ 624. Zudem war nur die Übernahme des Balkens in der Ausschreibung gefordert, die abgesetzte Sondersignalanlage kann dann trotzdem vom Auftragnehmer bestimmt worden sein...
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#8 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 17.12.2006
Beiträge: 6.605
|
![]()
Die SoSi wird bei den 3er BMW zum Glück immer noch über ein BT-C 200 gesteuert. Ich bin mir sicher, dass das auch bei den 5er BMW so sein wird. Eine abgesetzte Hänsch Typ 624 wäre bei der Kombination (ZIRKON und BT-C 200) total unpraktisch, da der Sondersignalverstärker bei den refabrizierten ZIRKON im Balken saßen.
Ich bin auch fest davon überzeugt, dass die MS-350 verbaut ist. Denn mit diesem Ton habe ich eine Typ 624 auch noch nicht gehört. Das gefällt mir ja an NRW so gut, dass die das BT-C 200 in fast allen Funkstreifenwagen verbaut haben und somit die Bedienung der SoSi fast immer gleich ist. Nicht so wie das andere Bundesländer haben... Mal BT-200, mal BE314, mal BE600, mal ADZ, mal SFA...... ![]() |
![]() Geändert von Blaulicht05 (17.01.2016 um 23:24 Uhr). |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#9 |
![]() Bronze-Mitglied Registriert seit: 02.11.2009
Beiträge: 108
|
![]()
Mea Culpa: Ich war bisher wegen der Ähnlichkeiten des hässlichen Tons von der Hänsch Typ 624 ausgegangen - das hatte ich soweit bei Youtube verglichen. Die Lautsprecher im Stoßfänger vorne sind aber eindeutig mit Pintsch Bamag beschriftet.
Dass der SoSi-Generator mit im Balken und nicht abgesetzt verbaut war, war mir bislang nicht bekannt. Allerdings habe ich bisher bei Youtube von der MS 350 noch keine Hörprobe finden können... |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |