Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Dachbalken > Hella RTK + OWS
Kennwort vergessen?

Hinweise

Umfrageergebnis anzeigen: RTK 6 Haube nachbauen lassen
Ja 11 84,62%
Nein 2 15,38%
Teilnehmer: 13. Du darfst bei dieser Umfrage nicht abstimmen

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.03.2016, 11:19   #1
Hella Rotafix

Gold-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von Hella Rotafix
 
Name: Florian
Registriert seit: 19.05.2009
Ort: Solingen
Beiträge: 2.530
Standard

Also 400€ sind mir auch Zuviel. Bis max 250€ das Paar. Okay, hat sich das Thema erledigt




versteckten Text anzeigen
Hella Rotafix ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2016, 11:55   #2
kitesurfer1404

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von kitesurfer1404
 
Name: Harm
Registriert seit: 16.06.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 5.263
Standard

Kleine, transparente Kunststoffteile kann man durchaus mit Silikon abformen und nachgießen: http://partsbyemc.com/pub/mold-making.htm

Für Lichthauben wird das aber wahrscheinlich nicht gehen. Zu große Flächen, die perfekt klar sein müssen, vermute ich.

Spritzguss-Maschinen kann man durchaus mit Baumarkt-Teilen und Heizelementen aus dem Sanitärbereich bauen. Kunststoffgranulat in größeren Mengen zu kaufen ist auch kein Problem. Ich habe hier noch 20 kg glasfaserverstärktes Granulat liegen, dass ich bisher immer im Ofen in Formen gebacken habe. Das Rohmaterial kann man bei ebay kaufen. Oder beim entsprechenden Fachhandel. Den 25 kg Sack habe ich damals für ~30€ bekommen inkl. Versand. Bis ca. 100 € für 20-25 kg scheint ein gängiger ebay-Preis zu sein.

Problematischer sind dann allerdings in der Tat die Formen. Da treffen wohl alle oberen Aussagen voll und ganz zu: teuer. Sicherlich nicht unmöglich, sowas mit den entsprechenden Werkzeugen (CNC-Fräse) auch im Hobby-Bereich zu machen. Aber auch da muss man dann für das Rohmaterial ein paar hundert Euro in die Hand nehmen.

Das ist alles keine Magie. Einzig die geringen Stückzahlen, die man am Ende verkaufen kann, machen das komplett unwirtschaftlich, solange Hauben noch für 250€ zu finden sind.

Vor 10 Jahren hätten die meisten auch noch gesagt, es ist nicht möglich, Aerodynic-Zahnräder zu Hause mit einem 3D-Drucker zu drucken...




Meine Sammlung || chilirechner.de || The Metric System - since 1793, the system trusted by 15/16th of the world.
kitesurfer1404 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2016, 12:09   #3
rescuechicken

Gold-Mitglied
 
Name: Axel
Registriert seit: 04.11.2007
Ort: 60599 Frankfurt
Beiträge: 5.882
Standard

Ich habe neulich, als ich auf der Suche nach Nachbaumöglichkeiten war, einen Herren kennen gelernt, der in der Automobilindustrie tätig ist.
Er meinte, dass man z.B. für den serienmäßigen Bau einer RTK-3SLX, Maschinen und Pressen / Stanzen / Spritzgussformen usw. im Wert von weit über 100.000€ benötigen würde, was dann auf die späteren Verkaufseinheiten umgelegt werden muss.
Er meinte, wenn ich heute eine RTK 3-SLX im Originalzustand nachbauen lassen würde, müsste ich bestimmt einen 6-stelligen Betrag anlegen.
rescuechicken ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2016, 19:57   #4
rescuechicken

Gold-Mitglied
 
Name: Axel
Registriert seit: 04.11.2007
Ort: 60599 Frankfurt
Beiträge: 5.882
Standard

Zitat:
Zitat von Hella Rotafix Beitrag anzeigen
Also 400€ sind mir auch Zuviel. Bis max 250€ das Paar. Okay, hat sich das Thema erledigt

Bei ebay verkauft gerade einer eine nagelneue OWS4, da hast Du was schönes gelbes

----------

Zitat:
Zitat von Hella Rotafix Beitrag anzeigen
Also 400€ sind mir auch Zuviel. Bis max 250€ das Paar. Okay, hat sich das Thema erledigt

Vor allem 400€ für einen Nachbau.

Ich hatte 3 Sätze, 2x Dreher, 1x Blitzer, jetzt habe ich noch einen Satz Dreher.
rescuechicken ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2016, 20:08   #5
Hella Rotafix

Gold-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von Hella Rotafix
 
Name: Florian
Registriert seit: 19.05.2009
Ort: Solingen
Beiträge: 2.530
Standard

RTK 4 ist nicht so meine.

Zwar suche ich noch eine RTK 3 oder RTK 4 für unsere Werkstatt als Klingel, weil dort die Testfunktion möglich ist.

Eine RTK 6 mit gelben Hauben in schwarz silber Ausführung wäre ein Traum




versteckten Text anzeigen
Hella Rotafix ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2016, 20:12   #6
bernd65

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von bernd65
 
Name: Bernd
Registriert seit: 11.01.2010
Ort: 91161 Hilpoltstein
Beiträge: 1.838
Standard

RTK 4 hätte ich abzugeben

Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	JD501858.jpg
Hits:	718
Größe:	494,7 KB
ID:	22994




Shire sind die Größten !
Bilder meiner Sammlung: https://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=9914
bernd65 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2016, 20:44   #7
rescuechicken

Gold-Mitglied
 
Name: Axel
Registriert seit: 04.11.2007
Ort: 60599 Frankfurt
Beiträge: 5.882
Standard

Zitat:
Zitat von Hella Rotafix Beitrag anzeigen
RTK 4 ist nicht so meine.

Zwar suche ich noch eine RTK 3 oder RTK 4 für unsere Werkstatt als Klingel, weil dort die Testfunktion möglich ist.

Eine RTK 6 mit gelben Hauben in schwarz silber Ausführung wäre ein Traum

Ich habe ja eine gelbe RTK-6 angeboten, hat sich keiner für interessiert.
Plexiglasblenden, hinten 4x HWG-GL gelb, vorn 2x ASW H9, Drehspiegel mit nagelneuen gelben Hauben.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_0466.jpg
Hits:	634
Größe:	370,4 KB
ID:	22995   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_0474.JPG
Hits:	618
Größe:	459,4 KB
ID:	22996  
rescuechicken ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2016, 23:08   #8
KaiHH

Bronze-Mitglied
 
Name: Kai
Registriert seit: 14.10.2014
Ort: bei Hamburg
Beiträge: 376
Standard

Ich glaube Harm hatte es schon kurz eingeworfen hier:

http://www.hausjournal.net/acrylglas-giessen

Wieso versucht man nicht einmal eine (einfachere) Haube selber zu gießen? Evt. kann man so brauchbare Ergebnisse erzielen, wenn man sich langsam herantastet?

Gruß
Kai
KaiHH ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 04.04.2016, 19:08   #9
Doku112

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von Doku112
 
Name: Christoph
Registriert seit: 14.11.2009
Ort: Dresden
Beiträge: 1.286
Standard

Ich hatte schon vor einiger Zeit das ganze mal mit den Hauben eines ASG-GL probiert. Und diese Form ist nun wirklich nicht so komplex wie eine KL-Haube...

Ohne eine Profifirma bekommst du maximal gutes Milchglas hin. Aber wirklich ordentlich Transparent wird da nix...
Doku112 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 17.04.2016, 00:12   #10
mär

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von mär
 
Registriert seit: 06.06.2009
Ort: Hochdorf
Beiträge: 1.936
Standard

ich bin beim durchlesen auf mehrere möglichkeiten gekommen.
Abformen mit abformmaterial vom zahnarzt ist eine gute idee wenn es nicht gerade alginat ist.
Besser wäre gummiabformmasse da sie sich nicht verzieht,nicht austrocknet und der abdruck mehrfach verwendbar ist.
-> Haube komblett einkleistern und noch material zum verstärken und arritieren der form mit einbringen. Dann Form mit einem Skalpell aufschneiden und Haube entfernen. Jetzt noch einen zufluss einschneiden fertig.

Resin gibt es auch in orange-klar. Wichtig ist dass man das ganze in warmem wasser mit mehreren bar überdruck aushärten lässt.

Was ich mich aber auch frage: wäre es möglich mit armierung und beton ein abblind der haube zu erstellen und dann auszuspritzen?
mär ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:56 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.