![]() |
|
![]() |
#1 |
![]() Gold-Mitglied Name: Niklas
Registriert seit: 07.09.2012
Ort: Melbeck
Beiträge: 2.515
|
![]()
Da hast du doch auf jeden Fall schon mal den schuldigen Bereich lokalisiert.
Nun kann es nur noch die Verschlauchung oder das Schallbecherpaar sein. Um die Verschlauchung zu überprüfen kannst du einfach die Schläuche von den Schallbechern abschrauben und dann die Anlage laufen lassen. Wenn dann aus den Schläuchen Luft rauskommt kann es nur noch das Schallbecherpaar sein. |
![]() ![]() |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 |
![]() Silber-Mitglied Name: Andi
Registriert seit: 17.04.2010
Ort: Stadt mit K
Beiträge: 1.144
|
![]()
Falls es an den Hörnern liegt, kann ich folgendes empfehlen:
Herrn Wolfgang Brossard kontaktieren und ihm nach Absprache die Hörner ggf. zuschicken. Er ist Profi, was die Arbeiten an einer Martin-Anlage angeht und zaubert wieder einen klasse Ton aus den Hörnern. ![]() ![]() |
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Florian
Registriert seit: 12.10.2009
Ort: Sauerland; wo sich Lenne und Bigge vereinen
Beiträge: 411
|
![]()
Es wird an den Hörnern liegen, nämlich sind entweder die Membranen fest oder gerissen. Ich hätte noch einen Tipp:
WD40 bzw. ein Harzfreies Öl vorne in den Schallbecher sprühen und immer mal wieder stoßweise Druckluft auf den Schlauch geben. Kann sein, dass die Membranen wieder anfangen zu schwingen. An sonsten kann ich auf den Wolfgang empfehlen. Kenne ich jetzt auch schon 7 Jahre und haben uns schon mehrmals auf Messen und bei Martin getroffen. Gruß Florian. |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |