![]() |
|
![]() |
#1 |
![]() Silber-Mitglied Name: Matthias
Registriert seit: 25.02.2013
Beiträge: 1.271
|
![]()
Nicht vergessen dann wieder auf 0 stellen, wenn die Anlage im Fahrzeug sitzt
![]() Alternativ kann man die Verriegelung auch umgehen, wenn man die Leitung "Kennleuchtenkontrollausgang Links" auf Plus legt. |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 |
![]() Forum-Mitglied Registriert seit: 22.08.2016
Beiträge: 4
|
![]()
Hallo Zusammen und ebenfalls Danke für die Aufnahme ins Forum.
Ich schließe mich mal diesem Thread an, da mich ein ähnliches Problem plagt. Wir bauen gerade unseren ELW1 auf und dafür haben wir eine Hänsch 520 mit DKL 500. Es ist soweit alles verkabelt und angeschlossen, die Kennleuchten funktionieren auch einwandfrei. Allerdings läuft keine Tonfolge durch (die DKL sind auch entsprechend angeschlossen. Klemme 85c tastet doch auf Masse oder? Das leuchtet mir aus dem Schaltplan nicht so ganz ein, ebenfalls von den restlichen Anschlüssen (Stadt Land, Test usw.). Ich wäre für jede Hilfe dankbar. Beste Grüße Matthias |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 |
![]() Gold-Mitglied Name: Lars
Registriert seit: 07.09.2012
Ort: Erlangen
Beiträge: 2.263
|
![]()
Die Standardfrage: Habt ihr die Klemme 15 (Zündung) angeschlossen?
Und was für Kennleuchten nutzt ihr? Es kann sein dass die Klangfolgeverrigelung greift, wenn die Kennleuchten zu wenig Strom ziehen. |
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 | |
![]() Silber-Mitglied Name: Matthias
Registriert seit: 19.10.2009
Ort: Bremen
Beiträge: 1.248
|
![]() Zitat:
Ist denn auch Minustastung am Verstärker eingestellt? | |
Manche Menschen sind der lebende Beweis, dass Gehirnversagen nicht unmittelbar zum Tod führt.
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 |
![]() Forum-Mitglied Registriert seit: 22.08.2016
Beiträge: 4
|
![]()
Danke für die Antworten, wir verwenden Einzelschalter, sorry, vergessen zu erwähnen. Bezüglich Minuseintastung habe ich noch nicht nachgesehen. Mache ich morgen als erstes.
Klemme 15 haben wir angeschlossen... Wir verwenden Hänsch LED Comet Kennleuchten Beste Grüße Matthias |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#6 |
![]() Moderator Name: Jan
Registriert seit: 13.11.2007
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 6.633
|
![]()
Da wird der Hase im Pfeffer liegen: LED ziehen so wenig Strom, so dass die Klangfolgeverriegelung greift.
Für LED-Leuchten gibt es zusätzliche Module, die dieses Problem beheben. ![]() |
"Das Problem bei Zitaten aus dem Internet ist, dass man nie weiß, ob sie auch echt sind."
Galileo Galilei (1638) ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |