![]() |
|
![]() |
#1 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Marcel
Registriert seit: 03.10.2009
Ort: Minden
Beiträge: 446
|
![]()
Vieleicht wäre es ja auch denkbar, jetzt wo es sicher ist das der Hornausfall durch die geringe Stromaufnahme der LED-Module herrührt, die Brücke als Übergangslösung ersteinmal so zu belassen und in der nächsten Zeit einfach ein Zusatzmodul von Hänsch einzubauen. Das wäre dann doch die Lösung die zumindest die Klangfolgeverriegelung wieder ordnungsgemäß arbeiten lässt.
|
Wer will, der muss; denn nur wer hat, der kann!
![]() |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 |
![]() Gold-Mitglied Name: Marcel
Registriert seit: 11.12.2003
Ort: Oberthal / SAAR
Beiträge: 13.738
|
![]()
Diese scheiß Klangfolgeverriegelung, was zieht ihr euch daran so auf ??
Das ist Murks, typisch deutscher depp der das erfunden hat. Meine Meinung : Geht ein LM kaputt ganze Anlage tot, Status 6. Da die meisten Balken mindestens 2 Lichter haben und meist sogar noch Frontblitzer sollte man langsam den Mist der Verriegelung mal überdenken.... |
You can´t fix stupid, not even with Duct Tape
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 |
![]() Silber-Mitglied Name: Frederick
Registriert seit: 05.03.2010
Ort: Landau/Pfalz
Beiträge: 1.696
|
![]() |
![]() ![]() |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 |
![]() Gold-Mitglied Name: Patrik
Registriert seit: 19.11.2007
Ort: Stockholm
Beiträge: 3.004
|
![]()
Schaut eh ganz schick aus
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 |
![]() Silber-Mitglied Name: Frederick
Registriert seit: 05.03.2010
Ort: Landau/Pfalz
Beiträge: 1.696
|
![]() |
![]() ![]() |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#6 |
Registriert seit: 08.11.2009
Beiträge: 0
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |