Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Sammlungen > Unsere Sammlungen
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.01.2017, 13:57   #1
cafe-blaulicht

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von cafe-blaulicht
 
Name: Heiko
Registriert seit: 26.01.2004
Ort: zwischen Bad Segeberg & Lübeck
Beiträge: 1.075
Standard

Bestimmt Bernd

Du weist doch. Der Rücken




Ich hab ja keine Ahnung vom SoSi Wesen.
http://cafe-blaulicht.chapso.de
cafe-blaulicht ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2017, 17:54   #2
0527000

Silber-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von 0527000
 
Name: Andi
Registriert seit: 17.04.2010
Ort: Stadt mit K
Beiträge: 1.143
Standard

Hier ein Beispiel, das mit persönlich sehr gut gefällt. Richtig professionell umgesetzt.

Das Regalsystem von Harm (kitesurfer1404)

Zitat:
Zitat von kitesurfer1404 Beitrag anzeigen






Ebenfalls eine gut aussehende Lösung:
Zitat:
Zitat von Fw-basti Beitrag anzeigen







Geändert von 0527000 (26.01.2017 um 21:28 Uhr).
0527000 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2017, 22:16   #3
Jango112

Moderator
 
Benutzerbild von Jango112
 
Name: Jan
Registriert seit: 13.11.2007
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 6.632
Standard Spielzimmer und Lager

Ich verwende für meine Magnetleuchten, Dashlights und Frontblitzer / -blinker IVAR-Ragale.
Mit Stützkreuz und Wandbefestigungen (gegen umkippen) steht es sehr stabil.
In dem Schrankteil sind Ersatzteile versteckt.

Acht Balken hängen an Wandregalhalterungen (ohne Bretter).

Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Sammlungsregal2.jpg
Hits:	6032
Größe:	59,8 KB
ID:	24187


Die Leuchten sind alle funktionsfähig und über eines der Netzgerät schnell in Betrieb zu nehmen, ein, zwei Balken sind am großen Netzgerät fertig verkabelt, der Rest wäre mit einigen Handgriffen "scharf" zu bekommen.


Wer es nicht ins Haus schafft, wird artgerecht auf dem Dachboden gehalten.
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20160618_121345.jpg
Hits:	6029
Größe:	474,8 KB
ID:	24188




"Das Problem bei Zitaten aus dem Internet ist, dass man nie weiß, ob sie auch echt sind."
Galileo Galilei (1638)

Moderator schreibt orange.
Jango112 ist gerade online   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 07.03.2021, 18:10   #4
0527000

Silber-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von 0527000
 
Name: Andi
Registriert seit: 17.04.2010
Ort: Stadt mit K
Beiträge: 1.143
Standard

Wer kennt ebenfalls diese Situation:
Zu viele Kennleuchten in der Sammlung und nicht ausreichenden Platz, um diese ästhetisch und ordentlich auszustellen / anschließen zu können.

Damit die Sammlungs-Wand nicht zu überladen wirkt, habe ich mich dazu entschieden, eine optisch ansprechende Plug-and-Play Lösung zu bauen. Grundlage hierfür waren 2 Kennleuchtenhalter vom Heck eines RTW der Firma WAS. Diese beiden Halter aus Alu-Druckguss schließen in meinem Aufbau ein 4-fach Rückwarnsystem (Hänsch Typ 40 Pico LED) ein. Hierdurch wird ein fast realitätsnahes Erscheinungsbild erzeugt. Besonders ansprechend ist die schwebende Montage des Aufbaus an der Wand.



Im Alu-Kennleuchtenhalter sind 3 M6-Gewinde eingelassen, damit die Kennleuchten sicher montiert werden können. Für den Einsatz im Straßenverkehr durchaus notwendig. Für die Flexibilität einer Sammlung jedoch eher hinderlich. Aus diesem Grund wurden die Halter jeweils um 3 Vertiefungen erweitert. Diese Vertiefungen haben die Funktion, eine auf den Halter gestellte Kennleuchte zu zentrieren und gegen Herunterrutschen zu sichern. Die elektrische Verbindung wird über steckbare Lüsterklemmen umgesetzt, welche ich bereits seit Jahren in der Sammlung für einen flexiblen Anschluss nutze. Angesteuert wird alles über klassische Hella Kippschalter.



Dank der genormten Geometrie der Befestigungspunkte einer Kennleuchte, eignen sich diese Halter für den Großteil aller Leuchten aus der Sammlung:



Besonders die zweifarbigen LED DS Kennleuchten von Pintsch Bamag passen super auf die hier gebaute Konstruktion.



Dieser universell nutzbare Kennleuchten-Träger fügt sich erstklassig in die bestehende Sammlungspräsentation ein:





0527000 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 08.03.2021, 08:01   #5
Doug

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Doug
 
Registriert seit: 30.11.2006
Beiträge: 5.390
Standard

Gute Idee, von den Haltern habe ich auch noch welche rumliegen. Hatte ich auch schon überlegt diese evtl an der Front oder seitlich an die RKL Regale anzubauen, dann aber besser mit festmontierten Leuchten.




???
Doug ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2021, 10:56   #6
112 checker668

Forum-Mitglied
 
Benutzerbild von 112 checker668
 
Name: Sven
Registriert seit: 21.12.2015
Ort: Wetteraukreis
Beiträge: 63
Standard

Mit dem Thema Festanbauleuchten hab ich mich letztens auch beschäftigt. Bei meinem Lösungsweg bekommt jede Kennleuchte ihren eigenen maßangefertigten Sockel. Dazu wird mittels Oberfräse im passenden Maß ein Kreis aus 18 mm Multiplex (oder einem vergleichbaren Material) ausgefräst. In der Mitte mit dem Forstnerbohrer eine Vertiefung angefertigt und von der Seite zwei, mehr oder weniger, parallele Bohrungen reingetrieben. Zwei Sicherheitslaborbuchsen eingepresst/-geschraubt/-geklebt, je nach dem, was am besten hält und abschließend noch der Kennleuchtensockel von oben verschraubt. Ach ja, etwas Lack darf natürlich auch nicht fehlen. Und der Form halber werden von unten noch Gummifüße oder Filzgleiter angebracht.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	B2_Sockel.jpg
Hits:	5664
Größe:	101,8 KB
ID:	26861  
112 checker668 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2021, 18:47   #7
0527000

Silber-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von 0527000
 
Name: Andi
Registriert seit: 17.04.2010
Ort: Stadt mit K
Beiträge: 1.143
Standard

Das ist auch ein interessanter Ansatz.

Wie sieht es mit der Farbauswahl der Buchsen aus? Hat es einen Grund, dass hier blau schwarz zu sehen ist?

Klassisch wäre blau rot oder rot schwarz.




0527000 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:35 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.