Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Signalanlagen > Hella, Hänsch, W&G, Pintsch-Bamag & Bosch
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.07.2017, 17:53   #1
Motorradfolke1986

Forum-Mitglied
 
Registriert seit: 02.11.2008
Beiträge: 81
Standard

Ok danke Micha! Das Mikro hat unten keine "Elektroplatine".
Somit werde ich bei Conrad das gute Teil dann bestellen, um auf 775mV zu kommen. I'll be back...
Motorradfolke1986 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 20.07.2017, 10:47   #2
DD2MIC

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von DD2MIC
 
Name: Micha
Registriert seit: 06.08.2013
Beiträge: 295
Standard

OK.
Dann sollte man passend zu dem Bild hier
http://sosi.myds.me/forum/showpost.p...6&postcount=26
auch die Funktionen der Drähte ausmessen können.

gelb zu grün:
Hochohmig (Unterbrechung) wenn PTT nicht gedrückt.
(fast) 0 Ohm (Kurzschluss) wenn PTT gedrück wird.

weiß zu braun:
200 Ohm Innenwidertand der Mikrofonkapsel.

Alle anderen Kombinationen müssen immer hochohmig sein, also weiß zu gelb oder grün und braun zu gelb oder grün.




--
The one who controls the information, controls the people...
DD2MIC ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 25.07.2017, 13:47   #3
Motorradfolke1986

Forum-Mitglied
 
Registriert seit: 02.11.2008
Beiträge: 81
Standard

Ok ich bin soweit:

Kannst du mir sagen, wie du es verbunden hast? SoSi-Verstärker -> Verstärker -> Mikrofon?

SoSi-Verstärker: Pin 5, 6, 27, 33
Vorverstärker: (+), (-), NF, MIK, und der Lotstift auf dem Bild unter dem "MIK" unten links
Mikrofon: weiß,braun,grün,gelb

Wie verbinde ich das jetzt? Mir ist folgendes bekannt:
SoSi-Verstärker/Bedeutung/Kabelfarbe Mikro
Pin 5/NF/weiss
Pin 6/PTT/grün
Pin 27/NF Masse/braun
Pin 33 Versorgung/gelb

Nur wie und wo den Vorverstärker anbringen?EDIT: Hab noch eins von dir angehangen; auf dem Bild erkenne ich aber nicht so recht was du wo angebracht hast... Ich glaube zu erkennen, dass du braun (Mikro) an "MIK" (Vorverstärker) angebunden hast, weiß (Mikro) an den Lötstift dadrunter. Aber wo kommen die Pins des SoSi-Verstärkers dran und wo gelb und grün vom Mikro?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1535.jpg
Hits:	1019
Größe:	570,1 KB
ID:	24530   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1534.jpg
Hits:	910
Größe:	35,3 KB
ID:	24531  

Geändert von Motorradfolke1986 (25.07.2017 um 14:18 Uhr).
Motorradfolke1986 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 25.07.2017, 15:39   #4
DD2MIC

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von DD2MIC
 
Name: Micha
Registriert seit: 06.08.2013
Beiträge: 295
Standard

Hi
In Post #49 steht eine Tabelle

Unter diesem Link
http://sosi.myds.me/forum/attachment...7&d=1435842118
findest Du im dortigen PDF den "gelben Block". Der ist für das Mikrofon.

Dort ist den Spalten "Mikrofonmodul IN" und "Peiker Stabmikro ohne Vorverstärker" schauen, also:
-> weiß an MIK+ (in Deinem Bild der nördl. der beiden MIK PIN)
-> braun an MIK- (in Deinem Bild der südl. der beiden MIK PIN)

in den Spalten "Mikrofonmodul OUT" und "Pin an 6x0/5x0 direkt" schauen, also:
-> NF auf Pin 5 (in Deinem Bild der mittlere der 3 Pins NF)
-> GND auf Pin 27 & Pin 17 (in Deinem Bild der südl. der 3 Pins -)

Die Pins MIK- und GND auf der Platine haben untereinander 0Ohm durchgang, da sie auf der selben Leiterbahn liegen, denn beide sind auf Bezugsmasse, eben GND.
(da die Mikrofonkapsel im Peiker isoliert sein sollte, könntest Du auch braun/weiß des Peiker miteinander vertauschen.)

Pin 33 liefert die Betriebsspannung für das Conrad Modul, also
-> +Uv an Pin33
-> ebenso den grünen Draht
-> (in Deinem Bild der nördl. der 3 Pins +)

Für das PTT Signal
-> gelben Draht auf Pin 6
-> an der Conrad Platine vorbei.

(In meinem Bild sieht das etwas anders aus, da ich das Poti P2 erst gar nicht drin hatte, da ich dachte man braucht es gar nicht. Ist aber besser, wenn man das Modul nach Anleitung aufbaut, was Du ja gemacht hast.)

-> Den grünen und gelben Draht des Peiker kann man miteinander vertauschen, das macht nix.
-> Die Kabel zwischen Conrad Modul und 5x0/6x0 dürfen NICHT vertauscht werden. Das könnte Modul und/oder 5x0/6x0 beschädigen!




--
The one who controls the information, controls the people...

Geändert von DD2MIC (25.07.2017 um 15:53 Uhr).
DD2MIC ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 26.07.2017, 13:21   #5
Motorradfolke1986

Forum-Mitglied
 
Registriert seit: 02.11.2008
Beiträge: 81
Standard

Klasse! Danke!!! Ich hab mal versucht das zu visualisieren, kannst du das mal absegnen? Man man man, "einfach" ist anders Aber deine Excel-Datei hat gut geholfen, sehr aufwendig und hilfreich

EDIT: zwei Fragen noch: was bedeutet "+Uv" und muss Pin17 zwingend angeschlossen sein, da der Stecker dort keinen Pin stecken hat?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1542.jpg
Hits:	1549
Größe:	361,0 KB
ID:	24538  

Geändert von Motorradfolke1986 (26.07.2017 um 13:26 Uhr).
Motorradfolke1986 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 26.07.2017, 15:17   #6
DD2MIC

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von DD2MIC
 
Name: Micha
Registriert seit: 06.08.2013
Beiträge: 295
Standard

Moin
Ja, die Zeichnung stimmt

(bis auf "Deine Zahlen" am Mikrofonkabel, denn die Farben folgen hier der alten Telefonkabel-Belegung weiß,braun,grün,gelb,blau,rot,grau,rosa,... also wäre 1=weiß,2=braun,3=grün,4=gelb aber das ist nun wirklich "Kleinkram" ;-)

"+Uv" ist die "pos. Spannung (für) Versorgung"
gerne auch
"+UB" als "pos. Spannung (für) Betrieb"
genannt.
Also eben die Betriebsspannung, also 12V

Pin33 stellt stabile 12V bereit (bis zu dem max. Laststrom von 100mA), aber man könnte auch jede andere stabile 12V Quelle nehmen.

Es wird wohl auch ohne Pin17 gehen.
-> Zum Test könntest du mal den 5x0/6x0 KOMPLETT STROMLOS machen, also durch abziehen des dicken Steckers alles trennen und dann mal per Multimeter den Widerstand zwischen Pin 27 und Pin 17 messen.
-> Wenn da 0Ohm sind, dann sind das einfach nur 2 Pins auf der selben Leiterbahn




--
The one who controls the information, controls the people...
DD2MIC ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 26.07.2017, 17:20   #7
Motorradfolke1986

Forum-Mitglied
 
Registriert seit: 02.11.2008
Beiträge: 81
Standard

Ok, da kommt nichts aus dem Lautsprecher. Wenn ich an den Potis drehe kommt auch nichts
Motorradfolke1986 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:30 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.