![]() |
|
![]() |
#1 |
![]() Gold-Mitglied Name: Niklas
Registriert seit: 07.09.2012
Ort: Melbeck
Beiträge: 2.539
|
![]()
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass einige "Grundfunktionen" (KL, Horn) mit (fast) jedem BT-200 schaltbar sind.
Geht es aber nun zu ASG Texten, Scheinwerfer oder Ähnlichem muss die BT Version stimmen. Es kann funktionieren, muss aber nicht. Vorallem der Tausch TOPas BT mit Zirkon BT führt auf jeden Fall zu Fehlern. Programmierung: bos-ausstatter.de Dort kann alles programmiert werden was du möchtest (so lange die Anlage das kann). Gesendet von meinem WAS-LX1A mit Tapatalk |
![]() ![]() |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 |
![]() Gold-Mitglied Name: Marcel
Registriert seit: 11.12.2003
Ort: Oberthal / SAAR
Beiträge: 13.739
|
![]() |
You can´t fix stupid, not even with Duct Tape
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 | |
![]() Gold-Mitglied Name: Lars
Registriert seit: 07.09.2012
Ort: Erlangen
Beiträge: 2.268
|
![]()
Korrekt! Bei meinem Zirkon ist original ab Werk ebenfalls ein BT-200 dabei gewesen. Mit dem BT-200 werden unter anderem die Heckblitzer angesteuert.
Zitat:
![]() Mein BT-200 kann ich kreuztauschen zwischen TOPas und Zirkon und die Grundfunktionen sind auch hier gegeben. Nur eben bei den Texten gibt (verständlicherweise) wieder Probleme. | |
|
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 |
![]() Silber-Mitglied Name: Heiko
Registriert seit: 26.01.2004
Ort: zwischen Bad Segeberg & Lübeck
Beiträge: 1.079
|
![]()
Hui, da würde ich mit Aufpassen andere nicht auf den Lichtbalken abgestimmte BT's zu Nehmen.
Aus leidvoller Erfahrung kann ich sagen, daß sich die komplette Programmierung der verbauten Komponenten aufhängen kann. Dann geht da nichts mehr und das komplette Set muß dan neu programmiert werden. Gerade die Zusatzgeräte zum Li2000 Betrieb sind da sehr anfällig. Auch sollte man die MS300 nicht zu oft hintereinander bei den DIP Schaltern verstellen und ständigiges verbinden / trennen der Spannung, dann droht der Collaps der MS300 . Manchmal klappt es auch mit anderen BT's, doch ich wäre da sehr vorsichtig mit. Meine auch das die BT200 und BT200C jeweils andere Übertragungsgeschwindigkeiten der CAN Geschichte haben. Bei Hänsch gibt es ja auch Unterschiedliche Hardware. Alles nicht mehr so einfach mit dem digitalen Zeugs. Am besten immer komplette Einheiten kaufen, oder eben in Kauf nehmen, daß irgendetwas neu programmiert werden muß. Ohne Vitamin B immer kostenintensiv. Gruß Heiko |
Ich hab ja keine Ahnung vom SoSi Wesen.
http://cafe-blaulicht.chapso.de |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 |
![]() Gold-Mitglied Name: Lars
Registriert seit: 07.09.2012
Ort: Erlangen
Beiträge: 2.268
|
![]()
Danke dir für die ausführliche Antwort!
![]() Soetwas in der Art hatte ich leider befürchtet. Die MS, geschweige denn die DIP-Schalter habe ich bis jetzt noch nicht angefasst. Ledigtlich einmal in fremdes BT-200 benutzt, wie oben bereits alles zu lesen ist. Da ich leider kein Vitamin B habe, werde ich es mal über die normalen Wege probieren, ein Bedienteil mit der passenden Software zu bekommen. Mein einziger Trost ist es, dass der Balken für die Sammlung ist und ich jede menge Zeit habe, das gesamte System zum laufen zu bekommen. ![]() |
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |