![]() |
|
![]() |
#1 |
![]() Gold-Mitglied Name: Niklas
Registriert seit: 07.09.2012
Ort: Melbeck
Beiträge: 2.537
|
![]()
Nach dem sich doch mittlerweile viele neue BT's angesammelt haben möchte ich euch hier meinen aktuellen bestand an PiBa-BT's vorstellen:
![]() Von oben nach unten und von links nach rechts: - BT-120 RLP Version TOPas, Baujahr: 01/2009, Balken vorhanden: JA - BT-BaWü RE, Baujahr: 03/2008, Balken vorhanden: NEIN - BT-Brandenburg, Baujahr: 09/2007, Balken vorhanden: NEIN - BT-120 POL, Baujahr: 06/2009, Balken vorhanden: NEIN - BT-121 Rettung, Baujahr: 01/2010, Balken vorhanden: JA - BT-121 SWH POL, Baujahr: 10/2010, Balken vorhanden: NEIN - BT-C121 BaWü DIN2012, Baujahr: 06/2013, Balken vorhanden: NEIN - BT-200 SWH VW 2013, Baujahr: 06/2013, Balken vorhanden: JA - BT-200 SWH VW, Baujahr: 08/2010, Balken vorhanden: JA Hier noch ein paar Einzelaufnahmen auf denen die u.a. die verwendeten Steckverbinder erkennbar sind: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 01.10.2020: neu in der BT-Sammlung BT-NRW und BT-NRW-AB ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 12.01.2021: neu in der BT-Sammlung ein Vorläufer des BT-220 ![]() ![]() ![]() ![]() Es handelt sich dabei vermutlich um ein Vorserien-Modell des BT-220. Die Anordnung der Tasten und Kontroll-LED's ist exakt gleich, allerdings ist die schwarze Grundplatte etwas größer, wie die eines Serien-BT-220. Alles in Allem gefallen mir die PiBa-BT's sehr gut, vor Allem die große Individualität ist wirklich klasse! Folgende BT's fallen mir aktuell noch ein die Fehlen: - BT-BAG - BT-RLP Zirkon Version - BT-C200 |
![]() ![]() Geändert von diemelbecker (12.01.2021 um 19:53 Uhr). Grund: 12.01.21 BT-220 hinzugefügt |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 |
![]() Bronze-Mitglied Registriert seit: 29.11.2017
Ort: 01968 Senftenberg
Beiträge: 303
|
![]()
Eine Sehr schöne Sammlung
|
Nur noch ein Tag, dann ist morgen.
![]() |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 |
![]() Gold-Mitglied Name: Lars
Registriert seit: 07.09.2012
Ort: Erlangen
Beiträge: 2.266
|
![]() |
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 |
![]() Gold-Mitglied Name: Niklas
Registriert seit: 07.09.2012
Ort: Melbeck
Beiträge: 2.537
|
![]() |
![]() ![]() |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 |
![]() Gold-Mitglied Name: Niklas
Registriert seit: 07.09.2012
Ort: Melbeck
Beiträge: 2.537
|
![]() |
![]() ![]() |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#6 |
![]() Gold-Mitglied Name: Pecco
Registriert seit: 07.07.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 2.024
|
![]()
Und das Horn schaltet man hier wie?
|
Draußen nur Kännchen!
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#7 |
![]() Gold-Mitglied Name: Niklas
Registriert seit: 07.09.2012
Ort: Melbeck
Beiträge: 2.537
|
![]()
Darüber habe ich mich auch schon gewundert
![]() Wer weiß in was für einem System das BT mal verbaut war, vielleicht eine Messe-Anlage wo man keinen "Lärm" haben wollte. Das BT ist ja digital, von daher kann man es programmieren (lassen) wie man möchte. Also ginge es generell auch ein Horn damit zu steuern. |
![]() ![]() |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |