![]() |
|
|
|
|
#1 |
![]() Silber-Mitglied Registriert seit: 28.03.2007
Beiträge: 1.695
|
Ich gehe mal davon aus, das Pin 11 Dauerplus ausgibt (weiß ich nicht, kenne die 620 nicht)
Das Relais würde prinzipiell gehen. Wenn Ihr an Klemme 30 Dauerplus über Sicherung anschließt und direkt an 87 Masse, gibt das einen Kurzschluss sobald das Relais anzieht und die Sicherung fliegt. Dazwischen müssen noch die Frontblitzer. Anschluss wäre dann folgendermaßen Masse an Relais Klemme 85 das von Pin 11 kommende + Signal auf Relais Klemme 86 Dauerplus über Sicherung an Relais Klemme 30 Frontblitzer (+) Leitung an Relais Klemme 87 Frntblitzer (-) an Masse |
|
|
|
|
|
#2 | |
![]() Forum-Mitglied Registriert seit: 24.12.2018
Beiträge: 8
|
Zitat:
Und touché, dass die Frontblitzer dazwischen müssen ist natürlich logisch http://sosi.myds.me/forum/images/smilies/i15.gif - Shame on my head! | |
|
|
|
|
|
#3 |
![]() Forum-Mitglied Registriert seit: 24.12.2018
Beiträge: 8
|
Noch mal ne andere Idee, um um das Relais drum herum zu kommen.
Der Verstärker bietet ja auch eine optionale Hinterleuchtung für den Verbau im Balken, die maximal 5A ziehen darf. Theoretisch müsste ich doch auch hieran zwei Frontblitzer und an den Kennleuchtenausgang für die rechte Kennleuchte die anderen zwei anschließen können, sofern ich den "Einschaltpin" (4) für die Hinterleuchtung auf das Signal des Kennleuchtenkontrollausgang von links lege, oder? Hänsch sagt zwar, dass pro Kennleuchtenausgang nur eine Kennleuchte angeschlossen werden darf - macht es da ein Problem, eine zweite anzuschließen? Anbei mal eine Grafik (ja, ich habe den Hänschen Schaltplan zermurkst) Erklärung: Pin 25 - Kennleuchtenkontrollausgang, + Pin 4 - Hinterleuchtung "Ein"-Eingang, + Pin 2 - Ausgang für die Hinterleuchtung Pin 11 - Kennleuchtenanschluss rechts Was sagen die Hänsch-Experten des Forums - machbar oder nicht? |
|
Geändert von drkbza (17.01.2019 um 19:35 Uhr). |
|
|
|
|
|
|
#4 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Sebastian
Registriert seit: 12.08.2014
Ort: Hof
Beiträge: 157
|
Welcher Balken soll denn damit betrieben werden? Ist das ganze Geschütz im Straßenverkehr unterwegs?
|
![]() Und Morgen mit dem gleichen Fleiße geht's weiter mit der gleichen Scheiße.. ![]()
|
|
|
|
|
|
|
#5 |
![]() Forum-Mitglied Registriert seit: 24.12.2018
Beiträge: 8
|
Jau, das ganze wird geplant als Quad. Leider mit sehr wenig Platz, da da noch eine Ladeerhaltung verbaut werden soll etc. In sofern ist der Plan halt, möglichst viel Platz zu sparen - und so klein ein Relais auch ist - es bedeutet mehr Platzverbrauch. Zulassungstechnisch dann vermutlich aber lieber mit Relais arbeiten?
Als Balken kommt ein Strobos Optima 60 CP drauf (Polnisches Fabrikat, Ehrenamt -> Kein Geld für Hänsch, Hella & Co.) -> Stromaufnahme 3A, das Passt vom Verstärker. Als Frontblitzer würden vier L200 von 911Signal verbaut werden. Der Einbau wird vom Händler durchgeführt. Uns ist die Planung des SoSis und der Bau des benötigten Kabelbaumes in die Hand gegeben worden (ob das so eine gute Idee war, ist die andere Frage...) |
|
Geändert von drkbza (18.01.2019 um 12:50 Uhr). |
|
|
|
|
|
|
#6 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Sebastian
Registriert seit: 12.08.2014
Ort: Hof
Beiträge: 157
|
Um die Funktion "Frontblitzer ein" nur möglich wenn "Blaulicht ein" zu realisieren, kommst Du meiner Ansicht nach nicht um ein Relais rum.
|
![]() Und Morgen mit dem gleichen Fleiße geht's weiter mit der gleichen Scheiße.. ![]()
|
|
|
|
|
|
|
#7 |
![]() Silber-Mitglied Name: Matthias
Registriert seit: 25.02.2013
Beiträge: 1.277
|
Müssen denn die Frontblitzer extra abschaltbar sein? Wenn nicht, schließt die doch einfach an den zweiten Kennleuchtenausgang an, ohne Relais oder sonstiges. Die "2,25 A pro Blitzer" sind ja nicht dauerhaft, sondern immer nur ganz kurzzeitig. Das sollte das interne Relais in der 620 schon aushalten.
![]() Ich würde mir eher Gedanken machen, ob der Balken für die KÜ nicht zu wenig Last ist? |
|
|
|
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |