![]() |
|
![]() |
#1 |
![]() Forum-Mitglied Name: Christian
Registriert seit: 14.12.2016
Beiträge: 21
|
![]()
Bei uns ist das RP Stuttgart zuständig.
Hier macht man sogar Theater wegen eines Frontblitzer-Einbaus. Unser Landratsamt hat gemeint, das RP Freiburg sei hier im Vergleich eher lockerer, was sich mit deiner Aussage deckt, dass ihr Frontblitzer nachrüsten durftet. Die Aussage mit dem Erscheinungsbild verstehe ich auch nicht wirklich - der Balken sieht nach dem Umbau ja immer noch gleich aus, außer dass die Hauben heller sind. Noch eine Story hierzu: Vor einigen Jahren ist bei einer Gliederung hier im Landkreis ein Unfall mit einem KTW-B passiert, wo die Besatzung unter einer Brücke durch gefahren ist, die zu nieder für den NKTW war. Hierbei wurde der Balken zerstört. Wenn ich es richtig im Kopf habe, wurde auf diesem NKTW ein neuer Balken soweit ich weiß sogar eines anderen Herstellers aufgebaut. Darüber hinaus ist das Erscheinungsbild ja auch durch die teilweise doch sehr unterschiedlichen Beschriftungsvarianten (auch unterschiedlich zwischen Bund und Land) nicht einheitlich. Naja, wir müssen wohl oder übel bis Mitte Juni abwarten. Da werden die Autos bei uns vom Ministerium kontrolliert (Standortüberprüfung und Beladungsprüfung). Diese Gelegenheit wollen wir nutzen, um mit den Leuten vom Ministerium solchen Angelegenheiten mal direkt zu besprechen. Sonst geht immer alles über so viele Ecken, dass die Informationen auch nicht mehr verlässlich sind. Ich habe ein wenig den Eindruck, wie wenn auch die Ministerien hier keine eindeutigen und einheitlichen Festlegungen haben und bei solchen Anfrage aus dem Bauch heraus irgendwas entscheiden, ohne weiter nachzufragen. |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 |
![]() Forum-Mitglied Registriert seit: 17.04.2011
Beiträge: 24
|
![]()
Aber komisch das Stuttgart da so streng ist.
Wir haben schon echt viel am NKTW nachgerüstet, und alles wurde - bis auf den Balken - ohne weiteres genehmigt. Auch wurd alles bei der letzten Standortüberprüfung fotografisch dokumentiert und nichts beanstandet. - Frontblitzer kamen rein - 3.Kennleuchte am Heck kam drauf - Rückfahrkamera - Kompletter Umbau der Bedienung der Sosi Anlage / Umgeldbeleuchtung auf Hella Schalter - Navifesteinbau ( Display u.a. auch für Kamera) - Batteriewächter Im Pat Raum EKG / Beatmungsgerät und elektr. Absaugpumpe -Zusatzkonsole für Bedienkonsole digit. Funk - Zusätzliche Ladeschalen für 2m Handfunk - Helmhalter ( Tunnel ) War alles kein Problem. Was den Balken angeht... mittlerweile ham wir uns damit abgefunden, auch durch die Tatsache, das die einzelne Hänsch LED Kennleuchte am Heck heller und weiter sichtbar ist als der gesamte Balken. Hier wurden lediglich andere H1 Lampen eingesetzt ( 130%) was das ganze geringfügig besser macht . Aktuell diskutieren wir, evlt über ein Convexis RescueTrack System ;-) |
Geändert von Schwarzwälder (07.05.2019 um 22:52 Uhr). |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 17.12.2006
Beiträge: 6.620
|
![]()
Wie aufwändig ist es denn, da eine Heckkennleuchte nachzurüsten?
|
![]() |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 |
![]() Forum-Mitglied Name: Christian
Registriert seit: 14.12.2016
Beiträge: 21
|
![]()
Zur Heckkennleuchte: Bei manchen Autos liegt schon eine Leitung, bei manchen nicht. Die Frage kann mit viel Glück der Aufbauhersteller beantworten. Die Firma WAS liefert auf Anfrage Schaltpläne für FB-Nachrüstung und HKL-Aufbau.
Schwarzwälder: Uff! Des ist eine ganze Menge, die uns niemals so genehmigt würde. Bei uns wurden gleich zu Beginn LP12, Medumat und Accuvac aufgerüstet. Digitalfunk wurde bei uns auf Anordnung des RP durch den Ausbauhersteller eingebaut, beim Digitalfunk ist ja sowieso der Selbsteinbau kein Thema mehr. Bei uns war die Aussage, dass außer den Medizingeräten keine Einbauten vorgenommen werden dürfen, die nicht ohne weiteres reversibel sind. Vermutlich sind hier aber auch die langen Kommunikationswege über 5 Ecken schuld. Deshalb versuchen wir bei der Standortüberprüfung einiges direkt zu klären. Ein Rescuetrack habe ich letztens in unser HVO-Auto eingebaut. Das ist schon eine ganz gute Sache. Allerdings werden wir die anderen Fahrzeuge nicht mehr ausrüsten, sondern die dieses Jahr bei uns "drohende" Einführung des Digitalfunks abwarten. ![]() Es bleibt spannend. Für unseren NKTW müssen wir einfach die Standortüberprüfung abwarten und mit den Leuten direkt ins Gespräch kommen. Darüber werde ich natürlich dann Mitte Juni auch hier berichten. |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 |
![]() Forum-Mitglied Name: Christian
Registriert seit: 14.12.2016
Beiträge: 21
|
![]()
Servus zusammen,
gestern war nun das RP bei uns vor Ort und hat die Standortüberprüfung durchgeführt. Ich habe natürlich nachgefragt, wie es mit den o.g. Nach- / Umrüstungen aussieht. Aussage der Vertreter des RP: Es wird gar nichts genehmigt! Sofern keine Frontblitzervorrüstung vorhanden ist (wie bei unserer Baureihe der Fall), haben wir anscheinend keine Chance. Auch alles andere wird sicher nicht genehmigt (Heckblaulicht keine Chance). Interessant auch: Ich habe den Leute natürlich unter die Nase gerieben, was das RP Freiburg in deinem Fall, Schwarzwälder, bereits genehmigt hat. Antwort darauf: Es ist ausgeschlossen, dass so etwas genehmigt wurde, da die Zuständigkeit dafür bei beiden RP´s beim gleichen Innenministerium liegt. Ich weiss echt langsam nicht mehr wo hinten und vorne ist bei diesem Behördendschungel. Ich hab mir mal die Kontaktdaten von einem der Prüfer geben lassen und werde ihn mal im Nachgang direkt kontaktieren und nochmals nachfragen. Bis dann und Grüße, Christian |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |