![]() |
|
![]() |
#1 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Abudun
Registriert seit: 30.09.2010
Ort: Bayern
Beiträge: 311
|
![]()
Hänsch spart dadurch eine komplett neu entwickelte Elektronik.
Durch Festlegung der "höheren" Eingangsspannung können die zusätzlichen LEDs einfach in Reihe dahinter geschaltet werden. |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 |
![]() Forum-Mitglied Registriert seit: 01.06.2019
Ort: An der Nordsee
Beiträge: 82
|
![]()
Wäre es alternativ nicht auch möglich gewesen die bisherige 9-32V Platine durch andere Peripherie an der Spannungsversorgung zu adaptieren?
Wie viel mit wieviel V laufen die 9-32V LEDs? |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 | |
![]() Forum-Mitglied Name: Alex
Registriert seit: 27.12.2020
Ort: Süddeutschland
Beiträge: 51
|
![]() Zitat:
Wenn man jetzt annimmt, Hänsch hatte vorher 3 in Reihe, so ergibt sich da eine Spannung pro Strang von ca. 9V. Mit der neuen L2 wären z.B. 6 in Reihe, daher ist die Spannung hier pro Strang bei 18V. Sicherlich hätte man auch weiterhin 3 in Reihe, aber dafür nun 8 Stränge parallel laufen lassen können. Zudem wären die Ströme doch nicht ganz unerheblich. Ich weiss nicht genau mit welchen Strom die ihre LEDs treiben, aber nehmen wir mal 700mA/LED an, so wäre wir bei einer 8er-Parallelschaltung 5,6A. Da wäre sicherlich eine Aufteilung in zwei Buck-CC-Regler sinnvoll, was wie schon angemerkt, eine neuentwicklung der "Basisplatine" zur Folge hätte. ![]() | |
Geändert von alex1401 (01.05.2021 um 11:22 Uhr). |
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 | |
![]() Bronze-Mitglied Name: Abudun
Registriert seit: 30.09.2010
Ort: Bayern
Beiträge: 311
|
![]() Zitat:
![]() Möchte man die doppelte Anzahl an LEDs versorgen, muss man auch die doppelte Leistung zur Verfügung stellen. Dies geht entweder durch Erhöhung der Spannung oder durch Erhöhung des Stroms. Dabei gilt zu beachten, dass bei den Bauteilen eine Erhöhung des Stroms auch eine größere Auslegung (z.B. dickere Kabel) nach sich zieht. Deshalb ist der einfachere Schritt, die Eingangsspannung zu erhöhen, um die benötigte Leistung zu erhalten. | |
Geändert von Cop (01.05.2021 um 11:27 Uhr). |
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 04.05.2004
Beiträge: 4.641
|
![]()
Hätte man die Elektronik überarbeitet, hätte man diese ja auch für den anderen KL nutzen können. CoSaNo mit mehr Power.
|
„Die meisten Zitate im Internet sind falsch.“ (Aristoteles)
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#6 | |
![]() Gold-Mitglied Name: Niklas
Registriert seit: 07.09.2012
Ort: Melbeck
Beiträge: 2.507
|
![]() Zitat:
Stimmt, schon etwas merkwürdig. | |
![]() ![]() |
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#7 |
![]() Gold-Mitglied Name: Patrik
Registriert seit: 19.11.2007
Ort: Stockholm
Beiträge: 2.989
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#8 | |
![]() Gold-Mitglied Name: Niklas
Registriert seit: 07.09.2012
Ort: Melbeck
Beiträge: 2.507
|
![]() Zitat:
Die Spannungsversorgung der Steuerplatine hat doch nichts mit der "LED-Spannung" zu tun. Es liegen ja keine 24 V an den LED's an. | |
![]() ![]() |
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |