![]() |
|
![]() |
#1 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Jonas
Registriert seit: 18.11.2020
Beiträge: 118
|
![]()
Also ich benutze immer diese hier. Die haben die selbe Haftkraft und die selbe Größe wie die originalen Hänsch Magneten.
Habe damit schon einige Comets und Arbeitsscheinwerfer umgebaut und noch nie Probleme damit gehabt. Autobahnfahrt machen sie ebenfalls mit. https://www.magnet-shop.net/magnetsy...15-haelt-25-kg Aber Achtung: Die haben nen M8 Gewindezapfen. Also musst du neben die vorhandenen Gewindebuchsen neue Löcher bohren und die Magnete mit einer Mutter und einer Unterlegscheibe sichern. Diese solltest du am besten auch noch mit Tape oder Schrumpfschlauch isolieren. Wenn du das ordentlich machst, kann sich das Ergebnis durchaus sehen lassen. Alternativ benutzt einfach diese hier: https://www.magnet-shop.net/magnetsy...15-haelt-10-kg Die kannst du direkt einschrauben. Sie haben allerdings auch weniger Haftkraft. Auf die Autobahn würde ich mich damit also nicht trauen. Grüße |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 | |
![]() Forum-Mitglied Registriert seit: 12.04.2021
Beiträge: 24
|
![]() Zitat:
Da das alles für private Zwecke ist, muss das alles auch nicht ganz Richtlinienkonform sein und dementsprechenden auch nicht auf der Autobahn halten! Vielen Dank für die Hilfe, LG Chris | |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Jonas
Registriert seit: 18.11.2020
Beiträge: 118
|
![]()
Kein Problem ich helfe gerne
![]() Finde es auch besser eher die kleinen Onlineshops zu unterstützen die in DE Steuern zahlen anstatt Amazon alles in den Rachen zu werfen. Denke die kleineren Magnete sollten für diese Zwecke allemal ausreichend sein. Vor allem da Privatanwender gelbes Blinklicht ja eigentlich nur im Stand in Kombination mit der Warnblinkanlage verwenden dürfen. Grüße |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 |
![]() Bronze-Mitglied Registriert seit: 20.09.2009
Ort: Bayern
Beiträge: 236
|
![]()
Direkt die Magneten unter die Dose schrauben ist falsch. Es gehören Gummitüllen dazwischen damit sich die Magneten etwas neigen können, dem Fahrzeugdach anpassen. Ist original so. Gruß
|
![]() ![]() |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 | |
![]() Forum-Mitglied Registriert seit: 12.04.2021
Beiträge: 24
|
![]() Zitat:
LG, Chris | |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#6 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Lukas
Registriert seit: 11.10.2016
Beiträge: 147
|
![]()
Auf den Gewindezapfen des Magneten wird eine Kabeldurchführung aus Gummi aufgeschoben (z.B. https://www.conrad.de/de/p/hellerman...st-544485.html, auf den (Klemm-)Durchmesser achten!). Die Kombi dann von unten durch die Dose und innen eine große Unterlegscheibe und eine Sicherungsmutter. Die kann man dann so anziehen dass sich der Magnet noch leicht bewegen kann.
Unten mal zwei Fotos (leider nicht die beste Auflösung, aber sollte erkennbar sein). Das ist m.W.n. eine Original Comet-M (hab ich zumindest so verkauft bekommen und sieht für mich plausibel aus). |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |