![]() |
|
![]() |
#1 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 03.10.2008
Ort: in der Raubkammer / Lüneburger Heide, Nds.
Beiträge: 3.124
|
![]()
Ja, das mit dem machen von Bildern während der Arbeiten ist so eine Sachen und wird gerne mal (auch von mir) vergessen
![]() Und das ganze (wenn man denn Bilder gemacht hat) im Nachgang redaktionell aufzubereiten ist auch kein Selbstläufer (jedenfalls nicht bei mir)! Von daher ![]() Um z.B. bei Gußteilen aus Alu die originale Oberflächenstruktur zu erhalten nutze ich zur Reinugung verseifte Reinigungskissen aus (Edel-)Stahlwolle. Und um beim Beispiel der FedSig Lampenhalter zu bleiben hier mal ein direkter vorher/Nachher Vergleich: Die Kohlenhalter und die (kupferne) Kontaktplatte wurden der Einfachheit halber ebenfalls so gereinigt. |
Mien Opa hett jümmers seggt: Besoopen geit wedder wech, Beschüert blifft!
Sammlungsübersicht |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 |
![]() Silber-Mitglied Name: Sascha
Registriert seit: 13.03.2009
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 1.165
|
![]()
Vorher/Nachher Bilder sind immer super!
Manchmal bin ich aber so schnell am auseinander nehmen, dass mir erst danach einfällt das ich vom "Vorher" keine Bilder gemacht habe. Bei meinem Visibar hatte ich aber dran gedacht. Alle Teile sind mit feinen Schleif-bzw Radierschwämmen gereinigt worden. Beim Motor besonders vorsichtig, da ich den Typenaufdruck behalten wollte. Der "Teller" ist erst grob, dann fein geschliffen worden und danach ordentlich poliert. Aber so das ein matter Glanz entsteht und kein Hochglanz. Die Kupferplatte hab ich vom Träger entfernt und poliert. Der Träger ist dann neu silber verzinkt worden. Danach wurde die Kupferplatte wieder mit den original ( nachgekauften ) Nieten befestigt. Die Welle wurde ebenfalls poliert. Danach habe ich alles wieder zusammen gesetzt. Original Beitrag: http://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=27424 Viel Arbeit, aber gerade für einen alten US Balken lohnt sich sowas. Aber etwas Wahnsinn gehört auch dazu ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 | |
![]() Gold-Mitglied Name: Steve
Registriert seit: 11.01.2010
Beiträge: 5.752
|
![]() Zitat:
Aber solange es Spaß macht und auch das Außergewöhnliche eine nicht unwesentliche Rolle spielt... Es ist natürlich bei einer lightbar deutlich mehr Arbeit, aber auch eine gut restaurierte Einzelleuchte kann überzeugen. | |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 |
![]() Gold-Mitglied Name: Steve
Registriert seit: 11.01.2010
Beiträge: 5.752
|
![]()
Beim Typenschild kommt es immer auf den Grad der Verwitterung an.
Da lohnt sich manchmal der Ersatzkauf bei Ebay.com schneller als die Restauration des verblichenen Schildes. Die Optik einen frischen Typenschildes macht speziell bei den US Leuchten viel aus. Viel war hier optisch nicht herauszuholen, aber mit dem Schmutzradierschwamm kam doch einiges an Dreck herunter. |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |